Diskussion:Torre dei da Ponte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Orthorexie in Abschnitt "Castrum Fajoli"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burgrest?[Quelltext bearbeiten]

In dieser nicht reputablen Quelle wird spekuliert, ob das Gebäude ein Überrest einer (kleinen?) Burg gewesen sein könne. Ich würde anhand der angrenzenden Mauerreste fast ebenso davon ausgehen, wäre aber Spekulation. Falls jeman einen reputablen Spekulierenden finden sollte, wäre es prima, dann könnte es ggf. rein in den Artikel. http://www.visititaly.it/info/960461-torre-dei-da-ponte-roma.aspx Orthorexie (Diskussion) 10:27, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Der oder die Torre?[Quelltext bearbeiten]

Vgl. Portal Diskussion:Frankreich#Horst bei Wiki --Peter Gröbner (Diskussion) 11:38, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Und siehe auch hier. Und da der Artikelersteller „die“ gewählt halt, sollte man das auch so lassen, und insbesondere im Text einheitlich verwenden. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:47, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Entfernung des Abschnitt "Heutige Erscheinung"[Quelltext bearbeiten]

diff: [1]

Inhaltlich war das Entfernte rein spekulativ:

  • Was die Kragsteine getragen haben, ist unbekannt. Ebenso ob sie tatsächlich alt sind oder im Sinne einer "Burgenromatik" (das gab es auch in Italien) rekonstruiert wurden.
  • Dass die Fenster nachträglich gebrochen wurden, ist wahrscheinlich, aber unbelegt. Vollends POV ist, dass der Turm dadurch "komfortabel bewohnbar" wurde.
  • Dass der Turm ursprünglich frei stand, was durch "Mittlerweile ist der Turm von Wohnhäusern umschlossen" suggeriert wird, ist unbelegt. Das Gemälde von Ettore Roesler Franz zeigt in bereits 1880 in Wohnbebauung einbezogen. Wahrscheinlich war er es spätestens seit 1514, als Palazzo Altoviti errichtet wurde - falls der Turm tatsächlich so alt ist.

--jergen ? 11:39, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Vgl. „Gemäß nicht gesicherter mündlicher Überlieferung … lässt darauf schließen, … wahrscheinlich … inwieweit diese Dinge dem originalen Befund entsprechen, ist nicht mehr exakt zu klären. …entstammt weitgehend der Phantasie der Restaurateure … “ (Rotonda di San Lorenzo) --Peter Gröbner (Diskussion) 12:18, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Hat mit diesem Artikel nichts zu tun. Kläre das bitte dort. --jergen ? 13:22, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Dort stört es mich doch nicht – im Gegenteil! Ich finde nur, dass hier Spekulationen gleichermaßen ihren Platz haben können. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:08, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Burgenromantisch nachträglich eingefügte Kragsteine in Rom? Vmtl. ein Scherz. Orthorexie (Diskussion) 18:14, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"Castrum Fajoli"?[Quelltext bearbeiten]

Da spekuliert eine Website darüber, ob dieser Turm zum "Castrum Fajoli" gehört haben könnte. Mein Problem damit: Außerhalb des Umfelds dieser Website habe ich nicht einen Hinweis auf diese (antiken/mittelalterlichen?= "antico" kann sowohl "antik" als auch "alt" bedeuten) Befestigung gefunden. Zu ihr gibt es noch weniger Material als zu dem mMn schon schlecht belegten Turm.

Bei der Suche bin ich allerdings auf ein "claustro antiquo Fajoli" gestoßen, also ein ehemaliges Kloster, zu dem auch ein Turm gehörte, der manchmal auch als "torre degli Orsini" angesprochen wurde. Lt. Le torri di Roma, S. 64 f., ist dieser Turm als Teil des aufgelösten Klosters für die zweite Hälfte des 13. Jhds. mehrfach als Eigentum der Orsini belegt. Das Problem dabei ist aber, dass der Orsini-Palast Palazzo Taverna, zu dessen Komplex der Turm gehört haben soll, auf dem it:Monte Giordano lag, etwa 300 m westlich des hier behandelten Turms.

Zwei Schlussfolgerungen daraus:

  1. "Castrum Fajoli" ist ein Fehlübertragung von "claustr(um) Fajoli". Vermutlich unstrittig.
  2. Die Gleichsetzung mit dem hier behandelten Turm ist wegen der Lagedifferenz ist eher unwahrscheinlich. Die antike und mittelalterliche Topografie von Rom ist so gut erforscht, dass das eine kaum zu erwartende Abweichung ist.

Gibt es Einwände dagegen, dass ich diesen Satz entferne? --jergen ? 10:58, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eher ist das Gegenteil wahr. Durch die unfassbare Menge antiker, spätantiker, frühmittelalterlicher und mittelalterlicher sowie späterer Gebäude ist eher vieles nicht richtig reforscht, weil die schiere Menge auch heute noch überfordert. Aber mach du nur Jergen, bilde dir nur deine Theorien. Die burgenromantische Kragsteintheorie, die du oben entwickelt hast hatte ja auch Unterhaltungswert. Ich guck's mir weiter an. Orthorexie (Diskussion) (12:11, 7. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten