Diskussion:Trackpoint

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also bei Toshiba heißt das AccuPoint, kombiniert mit einem Touchpad inzwischen DualPoint.

Wie genau (technisch) Funktioniert ein TrackPoint ?

Laut der englischsprachigen Seite mit Hilfe von Dehnungsmessstreifen --Autoplombe 20:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sollte man auch etwas zur Qualität der Trackpoints bei Nicht-IBM-Geräten erwähnen? Meiner Erfahrung nach sind nämlich die Trackpoints anderer Marken bei weitem nicht so gut wie die von IBM / Lenovo. Im speziellen hab ich Dell und auch FSC-Siemens Modelle getestet, deren Trackpoints waren nicht zu gebrauchen. Von Toshiba liest man ähnliches.--BachManiac 13:32, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn du eine brauchbare Referrenz hat, sicher. Ich habe auch den Eindruck, dass der Trackball länger haltbar ist wie die Touchpads, die nach zwei, drei Jahren selbstständig werden. Hat jemand dafür eine Quelle? -- 94.222.105.19 10:56, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum gibt es keine USB-Tastaturen mit Trackpoint? Ich finde das am Laptop sehr praktisch. Ich würde das gerne auch am PC nutzen. (nicht signierter Beitrag von 89.246.163.225 (Diskussion) 12:29, 9. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Von Lenovo gibt es ein USB Keyboard und von Sony sogar eine Bluetooth Variante 188.210.60.234 22:06, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Funktionsweise[Quelltext bearbeiten]

Irgendetwas kann da nicht stimmen. Legt man an Dehnungsmeßstreifen eine konstante Spannung an, kann eine Widerstandsänderung diese nicht ändern. Man kann entweder den variablen Stromfluß messen oder gleich einen Konstantstrom anlegen, der dann zu einer variablen Spannung führt. Ich vermute letztere Methode.--77.182.12.151 20:30, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:34, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten