Diskussion:Train (Militär)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 176.127.34.81 in Abschnitt Der Train in der Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizlastigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, den Vermerk schweizlastig zu entfernen und dafür bereits in der Einleitung des Artikels darauf hinzuweisen, dass der Train nur (noch ?) in der schweizer Armee existiert. Vielmehr müsste man ihn noch ein wenig überarbeiten und besser gliedern - habe aber selbst zuwenig Ahnung davon... --Balz 23:06, 21. Nov 2005 (CET)


hab mal nen bisschen den anfang umgeschrieben, so allgemein müsse es nicht mehr expliziet schweizlastig genannt werden..


Ich habe Schweizlastigkeit wieder hinzugefügt, da offenbar auch das österreichische Bundesheer und die deutsche Budneswehr noch Tragetiere unterhalten. Bin aber nicht firm genug in der Materie, um den Artikel selber zu ändern. Referenzartikel: http://www.bmlv.gv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=375 --Ponte75 11:07, 22. Dez 2005 (CET)

Und die Kategorie:Truppengattung (historisch) ist dann da wohl auch eher fehl am Platze. --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 22:57, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht um Tiere...[Quelltext bearbeiten]

...und das sollte man dann auch nicht erst nach 5 Absätzen erwähnen, sondern bereits am Anfang. Dass da was von "Wagenzug" steht oder "es gibt wenige, da heutzutage alles motorisiert ist", reicht nicht. Wer nicht weiß was ein Train ist, wird es in diesem Artikel so schnell auch nicht erfahren. --84.169.147.111 12:22, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Die Hinweise auf Tross und Fuhrwesen legen zwar so etwas nahe, aber klar wird es im Artikel nirgends so richtig. Da sollte dringend einiges überarbeitet werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:44, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


schön schön ohne Nachschub neudeutsch Logistik läuft nichts aber[Quelltext bearbeiten]

"Die Traindirektionen waren der Traininspektion mit Sitz in Berlin unterstellt, an deren Spitze als Inspektor ein Generalmajor mit dem Range eines Brigadekommandanten stand. Neben dem Adjutanten des Inspekteurs gehörten ebenfalls ein Major und Hauptmann zur Trainispektion."


?.. an dessen Spitze ein Inspekteur im Rang eines Generalmajors stand. sowie und ein Hauptmann... oder? möge der es ändern der denn Artikel angefangen hat --Matthias Hake 06:53, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das zweite ein ist sicher richtig, das erste macht aber auch so Sinn "Als Inspektor ein Generalmajor" ist durchaus Grammatisch korrekt, ob es inhaltlich stimmt, weiss ich nicht, habe den Abschnitt nicht geschrieben. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:47, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungsbedarf ?[Quelltext bearbeiten]

"Das deutsche Heer hatte im Frieden bei jeder Armee ein Trainbataillon ..": Ich meine, es müsste hier statt Armee Armeekorps stehen. Und ein paar Zeilen weiter unten kommt dann: "...deren Sitz sich in Danzig, Berlin, Kassel und Straßburg befand..". Das mag stimmen - für das genannte Jahr 1902. Mindestens ab 1912 müsste es aber auch eine Direktion in Koblenz gegeben haben, der übrigens auch nicht 4 oder 5 Trainbataillone unterstanden (wie im Artikel gesgat), sondern nur 3: Koblenz (1. Rheinisches Train-Bataillon Nr. 8), Kassel (Kurhessisches Train-Bataillon Nr. 11) und Darmstadt (Großherzoglich Hessisches Train-Bataillon Nr. 18). - siehe auch Neupreußische Trainbataillone - hier wird übrigens von bis zu 20 Btl in 1912 gesprochen. Ich bin kein Nachschub-Spezialist und habe wenig belastbare Quellen hier, deshalb stelle ich das einmal zur Diskussion.--Wistula 19:03, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Korrigiere es doch. Der Artikel hat soviele Ungenauigkeiten, dass ich da diverse Fehler schon nicht ausschliesse. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:12, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Olivzügel, was soll das sein?[Quelltext bearbeiten]

unter Ausrüstung des Trainpferdes steht etwas von "Trainzaum mit Olivzügel". Was genau soll ein Olivzügel sein? Olivtrense wäre wohl passend. --84.190.26.92 15:55, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich ändere das dann einfach mal --84.190.26.92 16:01, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

auch...[Quelltext bearbeiten]

in Frankreich hieß und heißt es immer noch Train (fr:Train (armée française)) -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:19, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Train in der Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Für Batsattel wird auf https://de.wikipedia.org/wiki/Reitsattel verwiesen. Das dürfte wohl nicht stimmen... (nicht signierter Beitrag von 176.127.34.81 (Diskussion) 21:41, 24. Jul. 2021 (CEST))Beantworten