Diskussion:Trans Am Totem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 178.239.74.16 in Abschnitt Bezug zu Arman?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Trans Am Totem“ wurde im August 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.09.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kopie von Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Das unterste Auto ist unidentifiziert

Erkennt jemand das unterste Auto?--JTCEPB (Diskussion) 00:54, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Weitere Bilder des unteren Autos in Trans Am Totem gibt es auf:
Commons: Trans Am Totem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
--NearEMPTiness (Diskussion) 05:55, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Benutzer:JTCEPB und @Benutzer:NearEMPTiness: Das unterste "Fahrzeug" ist m. E. ziemlich selbstgestrickt. Das Frontblech/der Kühlergrill stammt - da bin ich mir ziemlich sicher - von einem VW Golf III, Baujahre 1991-1997 (Indizien: typische mandelförmige Scheinwerferausschnitte, mittiges rundes Loch für VW-Markenlogo, Anzahl und Position der Lufteintrittslamellen). Die Seitenteile stammen - da bin ich mir ebenfalls recht sicher - von einem Mercedes-Benz W 201, umgangssprachlich 190er, Baujahr 1982-1993, Mittelteil gekürzt, Vorder-/Hintertüren senkrecht zerteilt und neu zusammengeschweißt (Indizien: markante Radausschnitte vorne und hinten, Verlauf der Sicken am vorderen Kotflügel, Form der Türausschnitte, Mercedes-Radkappen). Das Heck ist offenbar ebenfalls gekürzt oder von einem dritten Fahrzeug (auf Commons habe ich keine richtige Heckansicht gefunden, erkennbar sind dort für mich nur stark bearbeitete/verformte Teile eines kaum einzuordnenden hinteren Kotflügels. Dem Blick von unten nach zu urteilen habe ich Zweifel, ob da überhaupt eine (zuammengepresste) Rohkarosserie verwendet wurde. Bei dem angegebenen Gesamtgewicht könnte es auch eine solide Plattform sein, die äußerlich mit den angegebenen Karosserieteilen nur verkleidet wurde. Ich hoffe, es hilft. --Roland Rattfink (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das ist wirklich sachdienlich. --NearEMPTiness (Diskussion)
Dem kann ich mich anschließen mit folgenden Ergänzungen:
  • Räder und Reifen sind auf beiden Seiten offensichtlich verschieden breit und deutlich zu breit für ein Fahrzeug dieser Größe (links 185 rechts 165?).
  • Bei genauem Hinsehen kann die Konstruktion der "Vorderachse" erkannt werden. Diese besteht aus einer starren Verbindung, welche in zwei Blechstreifen gelagert wurde, keine Radaufhängung, keine Lenkung.
  • Die Spurstange und weitere Teile der Lenkung scheinen unter die Golf III Maske geschweißt worden zu sein.
  • Die Seitenschweller wirken abgeknickt. (nicht signierter Beitrag von 77.22.182.75 (Diskussion) 02:34, 15. Sep. 2015 (CEST))Beantworten
Die Seitenteile scheinen in der Tat von einem Mercedes W201 zu stammen (beide Kotflügel sowie hintere Tür, vorn gekürzter Schweller mit dem charakteristischen Wasserablaufloch). Ich denke auch, dass hier nur Karosserieteile auf einen Rahmen (Sockel für die anderen Fahrzeuge?) montiert wurden, denn das "Auto" wirkt schmaler als der darüber gestapelte Golf I, während der W201 rund 8cm breiter sein müsste. Dafür spricht auch, dass man von unten keine weiteren Karosseriebauteile erkennen kann, sondern nur eine Art Gitter. Vielleicht sollte das im Artikel erwähnt werden, denn die Bezeichnung "Kleinwagen" für das unterste Fahrzeug trifft ja nicht zu. --Nik222 (Diskussion) 06:56, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe dazu die Fotos im Blog des Künstlers zur Herstellung der Skulptur: [1].
Ich habe es mal in den Text eingefügt. --Lumu (Diskussion) 13:40, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bezug zu Arman?[Quelltext bearbeiten]

Moin, obiger Künstler hat auch Autos in seine Kunst eingebaut - mag da wer kunstwissender beurteilen, ob und wie die beiden Objekte sich "ähneln"? Externer Link zu einem Beispiel: Arman. ff, --178.239.74.16 14:09, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten