Diskussion:Transliteration/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Neugriechisches Beispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Transliteration“ in der Musik: von Buchstaben in Töne

Als Komponist habe ich immer wieder mit einer (alten) Technik zu tun, die Buchstaben in Tonnamen übersetzt - wie z.B.: B-A-C-H, H-E-F-E usw.
Bisher habe ich noch keinen offiziellen Fachbegriff für diese von vielen Kollegen schon benutzte Methode gefunden. Selbst würde ich das als Musikalische Transliteration bezeichnen. Über Rückmeldungen zu diesem Thema würde ich mich freuen, und ich wäre nach einer Diskussion / Vergewisserung auch gern bereit, einen Artikel dazu zu verfassen.
Mathias Wittekopf, Komponist & Sounddesigner, mailto: mathias.wittekopf@ohrwelt.de, 16.03.2006, 13.50h

Lateinschrift-lastig?

„... werden Wörter aus einem nicht-lateinischen Text buchstabengetreu in die lateinische Schrift übertragen.“
Ist das wirklich so eng definiert? Ist Χέρμαν Χέσσε (Hermann Hesse) nur eine Transskription? Gibt es keine Umschreibungen nach festen Regeln, buchstabengetreu, vom lateinischen Alphabet in andere? Wirklich nicht? Zweifelnd, -- marilyn.hanson 20:52, 20. Nov. 2006 (CET)

Das ist allerdings so nicht korrekt. Die alte Version des Artikels war noch aus einem anderen Grund lateinschriftlastig: Es werden nämlich auch Übertragungen aus einer nichtlateinischen Buchstabenschrift in eine andere nichtlateinische Buchstabenschrift als Transliterationen bezeichnet. Nina Balz, 8.1.2007
Das wurde korrigiert. Lektor w (Diskussion) 10:03, 26. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigt

Link zu Transliterationsdienst

Ich habe eine Open Source Perl Bibliothek entwickelt, die die Transliteration nach verschiedenen Standards beherrscht und stelle die Funktionalität in einen kleinen Webservice gekapselt der Allgemeinheit zur Verfügung. Bei meinen Recherchen zum Thema Transliteration habe ich auf einige Seiten der Wikipedia nützliche Links zu ähnlichen Transliterationsdiensten gefunden (z.B. ISO_9) und frage mich nun, ob es erwünscht ist, dass ich meinen eigenen Dienst auch auf die Seiten der entsprechenden Transliterationsstandards (z.B. ISO 9, DIN 31634) eintrage. Da ich allerdings auch gesehen habe, dass ein derartiger Link mit der Klassifizierung als Spam entfernt worden ist und ich anhand der Wikipedia:Weblinks-Richtline keine eindeutige Antwort gefunden habe, bin ich mir nicht sicher, ob eine derartige Verlinkung generell unerwünscht ist. Kann jemand das aufklären? -- Alinke 13:45, 10.03.2008

Umlaute

Gibt es offizielle Regeln, wie man deutsche Umlaute (äüö) und das Esszett (ß) in Schriften überträgt, die diese Zeichen nicht anbieten? --Abdull 12:54, 12. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt zwar keinen offiziellen Standard, allerdings findet sich im ersten Band des Dudens im Kapitel "Maschinenschreiben und E-Mails" unter "Fehlende Zeichen" (22. Auflage, Seite 107) eine entsprechende Regel samt Beispielen. -- Alinke 13:15, 10.03.2008
Es kann gar keinen allgemeinen Standard geben, weil jedes Transkriptionssystem eigenständig definiert wird. Würde man für die genannten Buchstaben feste diakritische Zeichen festlegen - anders wäre eine allgemeine Regel gar nicht möglich, meine ich - dann könnten diese Zeichen "kollidieren", falls es diese Zeichen in der Zielschrift bereits gibt. V.Panic --84.58.80.57 18:27, 28. Mär. 2011 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:40, 26. Feb. 2015 (CET)

Russisch-Kyrillisch

Gehört nicht direkt zum Artikel, aber doch zum Thema... und da es mir um etwas Globales geht... Sollte man nicht nach und nach die Transliterationen russischer Texte (z.B. der der russischen Hymne auf "wissenschaftlich" umstellen? Meines Erachtens nach ist die deutsche Art und Weise, das Ganze in Latein darzustellen, ungenügend - noch mangelhafter als die englische. Lirion (Λιριων, Лирион, ليريون) wtf?19:15, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ich halte die Transkription für weitaus besser und zwar aus dem Grund der im Artikel angeführt wird... "Zweck: Dem Nicht-Muttersprachler eine halbwegs richtige Aussprache des Wortes zu ermöglichen." Ich gehe davon aus, dass viele Besucher von Wikipedia keine Wissenschaftler sind. Ein "Normalsterblicher" sollte doch das Wort in erster Linie richtig aussprechen können. Wenn er denn schon kein Kyrillisch kann, wieso sollte er dann auch noch eine u.U. "phonetisch falsche" Schreibweise eines fremden Wortes vorgesetzt bekommen? -- 80.129.96.162 19:32, 11. Jun. 2008‎
Ich persönlich halte die Transliteration für besser (aber auch nur weil ich die ISO 9 kenne), und wenn transliteriert wird halte ich die ISO 9 für wesentlich sinnvoller als die wissenschaftliche, weil jeder kyrillische Buchstabe mit einem deutschen Buchstaben übersetzt wird und nicht beispielsweise я mit "ja", das könnte nämlich genauso mit "йа" rücktransliteriert werden - und ist somit nicht eindeutig --Thosch97 19:30, 3. Okt. 2011 (CEST)

Thema Russisch ist (neben vielen weiteren Sprachen) verlinkt, und zwar so: Russisch. Falls es an den verlinkten Informationen etwas auszusetzen oder zu kommentieren gibt, wäre es dort in der Diskussion anzumerken.
Hier ist auch nicht die Handhabung von Kyrillisch innerhalb von Wikipedia das Thema. Deshalb schlage ich hier Archivierung vor. Lektor w (Diskussion) 10:40, 26. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:40, 26. Feb. 2015 (CET)

Neugriechisches Beispiel

Woher kommt denn diese neugriechische Transliteration? Für mich sieht das eher nach ’ner altgriechichen Transkription/Transliteration aus mit der Ausnahme, dass Υ/υ immer und nicht nur nach α, ε und ο als u transliteriert wird. Nach ISO 843 wird auch vieles anders transliteriert, also woher kommt diese hier verwendete Variante? -- Geo1860 22:28, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ich kann zwar weder Alt- noch Neugriechisch. Ich verstehe aber nicht, weshalb hier beispiele in denen sowohl Eta als au Iota als "i" wiedergegeben werden, hier in der Spalte Transliteration stehen. -- Katakana-Peter 13:18, 12. Okt. 2011 (CEST)
Weil beides als i ausgesprochen wird. Lektor w (Diskussion) 11:28, 26. Feb. 2015 (CET)

Zum oberen Beitrag: Ich habe das jetzt nicht nachgeprüft. Aber seit August 2010 sind mehr als 4 Jahre vergangen, damalige Fehler wurden seither sicherlich korrigiert, deshalb schlage ich Archivierung vor. Falls jemand hier noch Aktualität sieht, bitte den Erledigt-Baustein entfernen. Lektor w (Diskussion) 11:28, 26. Feb. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:28, 26. Feb. 2015 (CET)

Übersicht über alle Begriffe

Die Diskussion scheint zwar längst beendet, aber da doch einiges durcheinander ging, möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass bei einer Transkription eine Lautsprache (oder sogar mehrere) eine Rolle spielen, während eine Transliteration komplett im schriftlichen Medium abläuft.

Lautschrift
  1. phonographische (phonemische) Verschriftung einer Sprache
  2. sprachunabhängige phonetische Schrift, z.B. IPA
Transkription
  1. Niederschrift einer Lautsprache
  2. Transkription1 nach den Regeln einer anderen Transkription1
  3. Umschrift einer Transkription1 in eine andere Transkription1
  4. Verschriftung beliebiger Rede nach den Regeln einer Transkription1
Transliteration
Umschrift mit keinerlei Umweg oder Rückgriff auf irgendeine Lautsprache, damit Spezialfall von Transkription3
Übertragung
Übersetzung, Transkription oder Transliteration
Translation
  1. Übersetzung
  2. Übertragung
Übersicht
Quelle → Ziel Schrift SchriftspracheA SchriftspracheB LautspracheA SpracheB Rede
SpracheA Niederschrift Verschriftung Verschriftung Aussprache Übersetzung Verlautung
LautspracheA Aufschreibung Schreibung,
Lautschrift1,
Transkription1
Transkription2 Wiederholung
SchriftspracheA Transliteration Abschrift,
Kopie
Transkription3,
Umschrift
(Vor-)Lesung,
Lautung
Schrift Transliteration (direkt),
Umschrift (mglw. indirekt)
Schriftsystem Schriftsystem
Rede Lautschrift2 Transkription4 Transkription4

Christoph Päper 00:19, 26. Dez. 2011 (CET)

Diese sogenannte Übersicht macht alles noch viel komplizierter, unnötig kompliziert. Was sollen wir zum Beispiel mit zusätzlichen Begriffen wie Niederschrift vs. Verschriftung vs. Aufschreibung anfangen? Mit angeblich vier Sorten von Transkription? Das wird uns bei der Klärung der Redundanz-Frage nicht weiterhelfen.
Ich schlage Archivierung vor, um mehr Übersicht für die anderen Diskussionen zu schaffen. Lektor w (Diskussion) 11:22, 26. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:22, 26. Feb. 2015 (CET)