Diskussion:Transzendentalphilosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Transzendentalphilosophie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 60 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

..., diese überarbeitung, lutz! ich habe ein paar winzigkeiten modifiziert, kannst du gern diskussionslos zurücksetzen, wie es dir gefällt, oder natürlich bei interesse auch gern nachfragen, warum ich das so machte. übrigens hatte ich mal die Vorlage:Kant gebastelt. besten gruß, ca$e 13:52, 3. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zusammenführung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist sehr schön, überschneidet sich aber teilweise mit dem (inferioren) Artikel transzendental. Darf ich anregen, die beiden Artikel zusammenzulegen, der Übersichtlichkeit aber auch einen Teil dieses Artikels in ein Lemma Transzendentalphilosophie (Kant) auszulagern? Diskussion auch gerne bei mir.... ---ZetKIK 15:52, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Artikel „transzendental“ habe ich ziemlich bewusst gemieden, weil sich da offenbar ein kritischer Rationalist ausgelassen hat. Dadurch ist die Gewichtung etwas schief. Ich würde beide Lemmata bestehen lassen. Verbesserungen würden durch eine stärkere Abstimmung aufeinander entstehen. Ein Lemma Transzendentalphilosophie (Kant) halte ich für unglücklich, weil Kant in allen Entwicklungsphasen der Tr.Ph. Bezugspunkt ist. Dann müsste man den Artikel ganz auseinandernehmen, also auch Tr.Ph. Husserls und Tr.Arg. je gesondert. Einen Erkenntnisgewinn für den Leser kann ich aber in einer solchen Stückelung nicht sehen. Gruß Lutz Hartmann 16:30, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
der artikel transzendental ist, obowhl durch zetkiks überarbeitungen schon viel besser, wie manches anderes des glücklicherweise nicht mehr aktiven hauptautors, in der tat noch sehr problematisch. eine umwandlung in einen redirect hierher würde ich im moment eher für eine verbesserung der situation halten. natürlich wären manche anderen optionen noch besser, diese würden aber mehr aufwand erfordern. beste grüße, ca$e 10:02, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich find's ja immer ein bisschen schade, wenn in der wikipedia etwas weggeworfen wird. --ZetKIK 17:08, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Idee zur OMA-Freundlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Wissen nicht, ob das hier in diesen Denkmodellen möglich ist, aber...
Die verschiedenen Sichtweisen werden in komplexen Sätzen - meist noch mit eigens dafür konzipierten Wörtern (Vokabular) - beschrieben. Wie lange hält es eine Normalperson aus, diesem zu folgen? Kürzlich - in einem Buch zur Verständnisgeschichte des Selbstbewusstseins (Oxford Press) haben wir zu jeder "Theorie" eine visuelle Hilfe - ein Bild -gefunden. Dadurch wurden die verschiedenen Sichtweisen dieses auch sehr komplexen Themas sehr vereinfacht.
Man fragt sich, ob das hier auch möglich wäre ..? So eine Art "Flussdiagramm" oder "Roadmap" der philosophischen Sichtweise ...? GEEZERnil nisi bene 11:49, 8. Feb. 2011 (CET) Darauf beruht ja der Erfolg der Naturwissenschaften, dass sie zu jedem Vorgang / Prinzip / System gleich ein Bildchen malen ... Hehehe![Beantworten]

Das darf ja nicht gemacht, sondern muss gefunden werden, sonst wird es ja sofort TF-gekillt... Oder?--ZetKIK 12:21, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
GoogleImages => Kant schema => Wo haben die das her? Auch unser Kant-Artikel hat ein Schema. Wenn man einfach den (zitierten) Text bildlich-schematisch umsetzt - ist das TF ? GEEZERnil nisi bene 13:00, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist ein tiefes wiki-Mysterium. Schön wär's schon, wenn's geht. Der entsprechende Text ist „Hier ist eine Stufenleiter derselben. Die Gattung ist Vorstellung überhaupt (repraesentatio). Unter ihr steht die Vorstellung mit Bewußtsein (perceptio). Eine Perception, die sich lediglich auf das Subject als die Modification seines Zustandes bezieht, ist Empfindung (sensatio), eine objective Perception ist Erkenntniß (cognitio). Diese ist ent-weder Anschauung oder Begriff (intuitus vel conceptus). Jene bezieht sich unmittelbar auf den Gegenstand und ist einzeln, dieser mittelbar, vermittelst eines Merkmals, was mehreren Dingen gemein sein kann. Der Begriff ist entweder ein empirischer oder reiner Begriff, und der reine Begriff, so fern er lediglich im Verstande seinen Ursprung hat (nicht im reinen Bilde der Sinnlichkeit), heißt Notio. Ein Begriff aus Notionen, der die Möglichkeit der Erfahrung übersteigt, ist die Idee oder der Vernunftbegriff. Dem, der sich einmal an diese Unterscheidung gewöhnt hat, muß es unerträglich fallen, die Vorstellung der rothen Farbe Idee nennen zu hören. Sie ist nicht einmal Notion (Verstandesbegriff) zu nennen.“ (Immanuel Kant: AA III, 250– KrV B 377-378[1]) Aber wie so oft wird darüber gestritten, ob das für Kant kanonisch ist --ZetKIK 14:57, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  1. Immanuel Kant, Gesammelte Schriften. Hrsg.: Bd. 1–22 Preussische Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin 1900ff., AA III, 250– KrV B 377-378.

Großartig II.[Quelltext bearbeiten]

"Großartig" ist das Wort, dass auch mir beim Lesen dieses Eintrags in den Sinn kam. Wer auch immer an diesem Eintrag mitgeschrieben und - vor allem - wer ihm seine gegenwärtige Form gegeben hat, das war großartige Arbeit.

Philosophie-Einträge in der Wikipedia können oft unverständlich, da zu voraussetzungsreich und elliptisch formuliert sein, ein Querverweis- und Name-dropping-Festival ersten Ranges ohne echten, eigenen Erklärinhalt. Dieser hier ist ein wohltuendes Beispiel dafür, wie man es besser machen kann: verständlich, gut strukturiert, logisch aufgebaut. Herzlichen Dank an alle Mitautoren und ganz besonders den letztendlichen "In-Form-Gießer"! (Ein dankbarer Wikipedia-Leser)

--88.152.8.150 06:48, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]