Diskussion:Traudl Engelhorn-Vechiatto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Letov in Abschnitt Wohnort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

War sie Österreicherin, Schweizerin oder Deutsche? Sie hat einen italienischen, auch in der Schweiz vorkommenden Geburtsnamen, wurde in Wien geboren, war mit einem Deutschen verheiratet und lebte in Lausanne. --Georg Hügler (Diskussion) 06:17, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Verschiebung in Artikelwerkstatt[Quelltext bearbeiten]

Ohne vorherigen Hinweis wurde der Artikel in die Artikelwerkstatt verschoben. Wo ist denn bitte das Meinungsbild, damit man dieses Vorgehen nachvollziehen kann? --Flar65 (Diskussion) 08:21, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das hat vermutlich ein Administrator getan – warum auch immer. --Georg Hügler (Diskussion) 16:14, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Squasher könntest du hier bitte hier mal für alle erläutern weswegen die Verschiebung in die Artikelwerksatt stattgefunden hat?--Flar65 (Diskussion) 14:27, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das ergibt sich eigentlich schon aus dem Intro der Wikipedia:Artikelwerkstatt, den dort aufgelisteten betroffenen Autoren und dem jetzigen Verweilplatz des umseitigen Artikels unter „Wikipedia:Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/Traudl Engelhorn-Vechiatto“. Mir ist aber bewusst, dass dies erstmal zu Irritationen führen kann, wenn man dieses Prozedere bislang nicht kennt. Bei der IP, die den Artikel erstellte, handelte es sich um die Person hinter jenem Benutzerkonto. - Squasher (Diskussion) 14:38, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke Squasher. Verstanden: Artikel, die durch Nachfolgeaccounts-/IPs des Benutzer Meister und Margarita eingestellt wurden, werden grundsätzlich in die Artikelwerkstatt verschoben. Richtig? Oder geht es hier nur um eine inhaltliche Bearbeitung (wit vielleicht nicht wiki-konformen Passagen)?--Flar65 (Diskussion) 09:50, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bei Artikeln dieser Person müssen sämtliche Belege dahingehend geprüft werden, ob sich das, was im Artikel geschrieben steht, so auch in den Belegen wiederfindet. Außerdem hat er einen sehr blumigen Stil, der mit WP:NPOV nicht immer vereinbar ist, weswegen die Formulierungen oftmals etwas enzyklopädische neutraler gestaltet werden müssen. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:26, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe den Artikel überarbeitet und wollte diesen gerade in den Artikelraum zurück verschieben. Habe dabei aber offensichtlich etwas falsch gemacht. Squasher könntest du mal bitte schauen, was da fehl lief.--Flar65 (Diskussion) 17:40, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Überarbeitung. Mir ist allerdings auf den ersten Blick nicht klar, was du meinst falsch gemacht zu haben? Kannst du das bitte etwas näher erläutern? Dann schau ich gern. Gruß, Squasher (Diskussion) 22:26, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich hatte beim Verschieben fälschlicherweise zuerst die Diskussionsseite verschoben, die Artikelseite lies sich dann nicht mehr verschieben. Das Problem ist aber mittlerweile geslöst. Vielen Dank.--Flar65 (Diskussion) 08:18, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wohnort[Quelltext bearbeiten]

Traudl Engelhorn-Vechiatto hat mit ihrer Familie einige Zeit in Weinheim gelebt, aber nie in Mannheim. Zumindest finden sich dafür keine Hinweise in der einschlägigen Literatur (vgl. Tobias Möllmer, Die Villa Engelhorn in Mannheim - Kunstwerk, Familienhaus, Baudenkmal, Worms 2012). (nicht signierter Beitrag von Letov (Diskussion | Beiträge) 20:13, 29. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Der Mannheimer Morgen berichtet in seiner Ausgabe vom 28.09.2022 davon dass die Familie lange Zeit in der Villa in der Werderstrasse in Mannheim gelebt hätte. https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-mannheimer-stifterin-verstorben-trauer-um-traudl-engelhorn-_arid,2000452.html. Wo findet man denn den Hinweis zu dem Wohnort Weinheim?--Flar65 (Diskussion) 08:02, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das scheint ja eine sehr seriöse Quelle zu sein! In der Werderstraße haben zeitweise Schwager Christoph und später der Cousin ihres Mannes Curt Glover Engelhorn gewohnt (Quelle oben). Leider kommt es häufig vor, dass die Familienlinien verwechselt werden. Der Wegzug von Peter und Traudl Engelhorn aus dem Raum Weinheim in die Schweiz geschah damals derart abrupt und spektakulär, dass man in der Weinheimer Gesellschaft noch Jahrzehnte später darüber berichtete („Die waren plötzlich verschwunden.“). In der Zeitschrift „Stahl und Eisen“ 78 (1958), S. 1655 ist die damalige Adresse von Peter Engelhorn angegeben. --Letov (Diskussion) 17:50, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten