Diskussion:Travertin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Defekter Weblink (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit diesem Artikel habe ich als Laie Probleme.
(1) Zunächst einmal die Definition. Darin wird gesagt „Travertin besteht aus Karbonat-, Sulfat- oder Chlorit- und Kieselgesteinen.“ Was soll das bedeuten, wie sind die Wörter „oder“ und „und“ zu verstehen? Nach meinem Sprachverständnis bestünde danach Travertin in jedem Fall aus Kieselgesteinen (Kieselschiefer, Kieselsinter, Geyserit, Quarzsand u. dgl.?) als einem Teil und dazu als zweiter Teil entweder Kalkgesteinen oder Sulfatgesteinen (z. B. Gips ?) oder Chloritgesteinen (Welche kommen da in Frage?). Nach meiner Kenntnis ist aber Calciumcarbonat der weit überwiegende Hauptbestandteil von Travertin; Sulfate, Chlorit, Siliciumdioxid und Silikate sind dagegen allenfalls geringfügige Beimengungen.
(2) Es soll sich um „Ausfällungen von in Wasser gelösten Mineralien“ handeln. Minerale sind definiert als Festkörper. Stoffe, die in Wasser gelöst sind, können demnach nicht Minerale sein. Gemeint sind wohl in Wasser gelöste Stoffe, die als Minerale ausgefällt werden.
(3) Es fehlt die Angabe, welche Minerale ausfallen (Calcit aus kalten und mäßig temperierten Wässern, Aragonit aus heißen Wässern).
(4) Es soll sich oft „um umhüllte Moose“ handeln. Moose sind Pflanzen und bestehen aus organischen Stoffen, die können nicht Travertin darstellen! Gemeint ist wohl, dass es sich oft um Umhüllungen von Moosen handelt (die Moose sind dann schon abgestorben und die organischen Stoffe durch Abbau entfernt. Moos und seine Umhüllung sind grundverschieden!
(5) Herkunft der Bezeichnung: Wie soll sie sich vom Ort des Vorkommens Tivoli ableiten?
Da ich kein Geowissenschaftler bin, bitte ich die Fachleute darum, entweder mich aufzuklären oder den Artikel deutlicher (und richtiger?) abzufassen. -- Brudersohn 17:59, 16. Apr 2006 (CEST)

Nun ist etwa eine Woche vergangen, ohne dass jemand auf meine Einwände eingegangen ist. Möglicherweise ist der Artikel verwaist. Deshalb habe ich mir jetzt ein Herz gefasst und den Artikel überarbeitet. Wem es so nicht gefällt, mag ihn ändern. -- Brudersohn 12:36, 23. Apr 2006 (CEST)

In Lutter (Königslutter) wird das Gestein als Elmkalkstein angesprochen, während es in Duckstein (Gestein) als Travertin bezeichnet wird.
Dazu zwei Fragen:

  • Wenn Elmkalkstein eine Art Travertin ist, warum steht das nicht im Artikel Elmkalkstein
  • Und wenn das etwas besonderes ist, warum verlinkt Duckstein nicht darauf, sondern auf den übergeordneten Begriff.

Ich selber habe zur Sache leider nichts bezutragen. Diskussion bitte unter Diskussion:Elmkalkstein, damit das nicht zerfasert. --Bahnmoeller 13:37, 26. Apr 2006 (CEST)

Im Elm gibt es verschiedene Arten von Kalkstein, eine davon ist der Duckstein = Travertin, der im Verlauf des Lutterbachs abgeschieden wird und auf dem Königslutter erbaut ist, andere Elmkalke sind kein Travertin. Was im Artikel Lutter (Königslutter) als Baustein des Quellhauses erwähnt wird, ist wohl Elmkalk, der nicht Travertin ist. -- Brudersohn 19:01, 26. Apr 2006 (CEST)

Antwort dazu:

Also erst mal bin ich kein Geologe, der sich mit der Geologie des Elms im allgemeinen und mit im Bereich der Lutterquelle im speziellen auskennt. Auch ist mir die Literatur nicht mehr zur Hand, bis auf eine Ausnahme.

Beim Artikel zum Bach Lutter heißt es:

  • Das Niederschlagswasser des Elms tritt nach dem Passieren des wasserdurchlässigen Elm-Kalkgesteins hier am Elm-Rand in Form der Lutter in großer Menge wieder aus.

Damit ist gemeint, dass das gesamte Niederschlagswasser, das den Elm trifft , durch die Gesteinsschichten, vornehmlich aus Kalkstein, hindurchwandert und am Rand, also weiter unten dann wieder austritt. Damit ist nicht der weiße Elmkalkstein ansich, also die großen Steinstücke (aus Werksteinbänken) gemeint, sondern alle kalkhaltigen Gesteinsschichten, derer es viele gibt, z.B. Wellenkalk aus , Knollenkalk, Mergelschichten, Werksteinbänke.

Bei Duckstein Bier heißt es:

  • Das Wasser der naheliegenden Lutter-Quelle am Elm eignete sich zum Brauen dieses Bieres besonders wegen seines hohen Kalkgehaltes. Es entsprang einem Gestein aus Duckstein, wobei dies kein fachsprachlicher Begriff aus der Gesteinskunde ist. Damit ist der am Elm verbreitet vorkommende Kalktuff (Travertin) gemeint

In einer Literaturquelle steht es so:

  • Die stärkste ist die Lutterquelle. Da sie sehr kalhaltig ist, haben sich am Oberlauf der dort Lutter in jüngsten geologischen Zeiträumen Kalksinterablagerungen (Ducksteinlager) abgesetzt, die sich bis nach Rottdorf erstrecken und durchschnittlich 2-3 m mächtig sind. Kleinere Kalktufflager befinden sich im Bornumer Bach...

Insofern zeigt sich, dass die Lutter wohl nicht in Duckstein Gestein entspringt, sondern aus dem Gesamtkalk des Elms und dann aufgrund ihrer Kalkgehaltes Duckstein abgelagert hat.

So würde ich das in den einzelnen Artikel korrigieren. Das war mir allerdings vorher auch nicht so bewusst, da auch in anderen Literaturangaben von Quelle in Duckstein Gestein die Rede war. -- AxelHH 21:54, 26. Apr 2006 (CEST)

Höchste Bauwerke aus Travertin[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel nennt die Marktkirche St. Bonifacii (Bad Langensalza) als höchstes Travertinbauwerk Deutschlands. Mich verwirrt, dass die ebenfalls aus Travertin erbaute Marienkirche als höher beschrieben wird. Könnte das jemand mit der nötigen Sachkenntnis in den drei Artikeln erhellen? Vielen Dank. --87.189.203.60 14:10, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Defekter Weblink (erl.)[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:02, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Durch entspr. doi ersetzt. --Gretarsson (Diskussion) 08:04, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten