Diskussion:Tschechoslowakische Armee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Frau Olga in Abschnitt Wirrer Abschnitt "Okkupation und Zweiter Weltkrieg"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kosten der Waffenlieferungen für Isreal[Quelltext bearbeiten]

als Frage, "200 MG-34-Maschinengewehre, 4500 P-18-Gewehre und 50.400.000 Schuss Munition" kosten rund 700 Millionen US-Dollar? Aus welcher Parallelwelt stammen diese Zahlen? --2003:4D:EB1C:F601:C439:5CCA:468:99D9 23:54, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das habe ich mich auch gefragt und den Satz abgeändert in „Für die Waffen und Leistungen zahlte Israel rund 700 Millionen US-Dollar.“ Ich kann mir trotzdem weder vorstellen, dass die Zahl in der Form korrekt ist, noch dass es sich um den damaligen Dollar-Wert handelt. Dass sollte besser belegt werden als mit einer simplen Behauptung auf einer Website und einem Buch, das ich nicht einsehen konnte. -- 32X 21:15, 12. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Marine[Quelltext bearbeiten]

Die Tschechoslowakei schien nie eine echte Marine unterhalten zu haben, sie hatte - bis 1939 - nur Kriegsschiffe für die Binnenschiffahrt. Eine andersartige Behauptung müsste belegt werden. -jkb- 00:40, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wie sagt man den Československé_válečné_loďstvo richtig deutsch ? --Hruska (Diskussion) 00:44, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"válečné loďstvo" wäre "Kriegsmarine". -jkb- 00:49, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
falls du den Artiekl cs:Československé válečné loďstvo meinst, so von dort stammt auch meine Info hier oben. -jkb- 00:51, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe es jetzt angepasst --Hruska (Diskussion) 00:51, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moin, ich bin mir da nicht sicher. Die Elbe war aufgrund des Versailler Diktates internationalisiert,(siehe Elbe#Neuzeit), man konnte also ohne Einschränkungen bis in die Nordsee fahren. Eine vergleichbare Diskussion hatten wir vor einiger Zeit im Portal Militär mit der Schweiz Diskussion:Motorbootkompanie. Ist auch eine Frage der Definition. Damit will ich nicht behaupten, dass es eine Marine gab, ich will es nur nicht von vornherein ausschließen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 01:09, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Militärische Stärke[Quelltext bearbeiten]

1992 aufgelöst, das ist klar. Stärkeangaben von 1935. Was kann der geneigte Leser damit anfangen? Gibt es keine aktuelleren Zahlen? --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 00:56, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Moin, ich kann mir eine derartige Truppenstärke von 1,35 Mio Mann auch nur schwer vorstellen. Laut Artikel hatte das Land 15,25 Mio Einwohner. Zum Vergleich: Nordkorea hat bei 24 Mio Einwohnern 1,3 Mio Soldaten aktiv. Alle Angaben laut Artikel. MfG --Stubenviech (Diskussion) 01:19, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe die unsinnigen Fantasiezahlen durch Belegtes ersetzt. --Otberg (Diskussion) 00:14, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vergleichbar unglaublich erscheint die für 1946 angegebene Zahl, die zudem kaum mit dem Umfang der angegebenen Großverbände in Einklang zu bringen ist. Selbst wenn da sämtliche dörflichen, städtischen Hilfspolizisten, Milizen, Vertreibungs- und Beutekommandos o. ä. usw. (mit Armbinden) mitgezählt worden sein sollten. --212.114.232.174 21:48, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oder "in den 1960er Jahren zweit-stärkste Armee des Ostblocks" - ?, "1968 wurden 1,2 Mill. Mann mobilisiert", wer sagt das, wo sind die Belege, oder wer will das alles wissen. Hier in diesem Artikel wird schon sehr viel zusammengesponnen. --129.187.244.28 16:24, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Was mir noch so auffällt[Quelltext bearbeiten]

Moin, zunächst einmal danke für diesen überfälligen Artikel. Was für mich noch nicht eindeutig geklärt ist:

Erste Republik und Mobilmachung 1938
"sowie Artillerie-Einheiten aus Frankreich und Großbritannien unterteilten." Was ist damit genau gemeint?
"wobei sie mit Zivilisten und französischen und britischen Reservisten aufgerüstet wurde" Ich kann mir schwer vorstellen, dass FRA und GBR in der Lage eigene Truppen entsandt haben. Was ist gemeint?
"Die Einheiten wurden für aufgrund des hohen Budgets gut ausgerüstet und hervorragend ausgebildet. Das Oberkommando war vor allem im Königreich Jugoslawien sehr angesehen und schloss später ein Bündnis mit diesem und mit Rumänien." Ich halte es für wahrscheinlich, dass die tschechische Regierung ein Abkommen geschlossen hat.
Zweite Republik
Man könnte noch auf die Bedeutung der tschechischen Ausrüstung und Rüstungsindustrie z.B. Škoda allgemein und Panzerkampfwagen 38(t) verweisen, ohne die der deutsche Blitzkrieg aller Wahrscheinlichkeit nach so nicht stattgefunden hätte.
Dritte Republik und Waffenlieferungen an Israel
"gegen den Nationalsozialismus an allen Fronten kämpften" Gegen Ideologien ist schwer zu kämpfen, ich würde "das Deutsche Reich" oder Ähnliches vorziehen.
"Die Waffenlieferungen umfassten 200 MG-34-Maschinengewehre, 4500 P-18-Gewehre und 50.400.000 Schuss Munition. Für die Waffen zahlte Israel rund 700 Millionen US-Dollar und erhielt durch den Partner Tschechoslowakei auch Waffen aus der Sowjetunion" Welche Waffen sind gemeint? Das MG 34 aus Deutschland, evtl. im Land produziert? Zum Preis kann ich nichts sagen, ist er inflationsbereinigt? Und was ist mit den Waffen aus der SU gemeint?
Tschechoslowakische Volksarmee (1954-1990)
"nach der Roten Armee, die schlagkräftigste Armee des Ostblocks" Daran habe ich angesichts der vergleichbar starken Nationalen Volksarmee der DDR Zweifel, obwohl Schlag- bzw. Kampfkraft bei Armeen, die (glücklicherweise) nie gegeneinander gekämpft haben, schwer vergleichbar ist, weswegen ich mir kein Urteil anmaßen kann.
Allgemein, wie war das mit der Wehrpflicht? Bei den Zahlen muss sie ja existiert haben. Waren die Sudetendeutschen und andere Minderheiten auch wehrpflichtig?

Auf jeden Fall danke für diesen Artikel, auch wenn noch einiges zu tun ist. MfG --Stubenviech (Diskussion) 01:53, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Die Waffenlieferungen sind nicht vollständig wiedergegeben, zumindest fehlen die 25 Avia S-199, die die Erstaustattung der israelischen Jagdflieger bildeten. --Бг (Diskussion) 16:00, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Zum tschecheslowakischen Rüstungspotential gibt es noch was, weiß aber nicht genau, wie man es importieren soll: Zerschlagung_der_Rest-Tschechei#Bedeutung_f.C3.BCr_das_deutsche_Milit.C3.A4rpotential MfG --Stubenviech (Diskussion) 21:11, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wehrpflicht 14 Monate usw. ?[Quelltext bearbeiten]

Hier liegt wieder eine Verwechslung der Begriffe Wehrpflicht und Wehrdienst (Grundwehrdienst, Präsenzdienst usw.) vor. Die Wehrpflicht dürfte erheblich länger gedauert haben, z. B. vom 20.-45. Lebensjahr für Mannschaften (?), und auf die wechselnden Monatszeitspannen trifft der Begriff "Wehrdienst" (aktive Dienstpflicht im "Frieden"). --129.187.244.28 14:50, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Moin, ich habe Deine Änderung gesichtet, aber jetzt ist das Feld "verzerrt". Was macht man da am besten? MfG --Stubenviech (Diskussion) 17:40, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"Wehrdienst" wäre besser, aber wenn die Vorlage "Wehrpflicht" starr ist, könnte man es doch auch weglassen. Die Wehrdienstdauer schwankte doch in vielen Ländern. --129.187.244.28 08:14, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:20, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

1939-1945[Quelltext bearbeiten]

hier fehlt ein Hinweis auf die Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren. --Goesseln (Diskussion) 12:52, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Na ja, ich werde es kurz einbauen irgendwo, aber mit der tschechosl. Armee hat das nur zweitrangig zu tun - es gab ja in dieser Zeit die Tschechoslowakische Exilarmee. Ist prinzipiell aber richtig. -jkb- 14:29, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten
In beiden Artikeln ergänzt. -jkb- 15:08, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Reverts durch einen geschätzten Kollegen[Quelltext bearbeiten]

Man fragt sich jetzt, welchen Wert der Reverter darauf legt, dass die Behauptung einer Mobilisierung von 1,2 Millionen Mann 1968 unbelegt bleibt. Oder man würde sich schon dafür interessieren, worin die Abrüstung der ČSLA in den 1970er Jahren denn bestand. Und wo man was darüber nachlesen kann. --129.187.244.19 11:30, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wer sagt das ?[Quelltext bearbeiten]

Schon ein Starker Sager: In den 1960er Jahren war sie, nach der Roten Armee [sic !], die schlagkräftigste Armee des Ostblocks. - Wer will das wissen ? Wie wurde das "bemessen" ? (Kühn. Was ist zum Beispiel mit der LWP, die war doch deutlich größer. - Also man muß schon sagen: bei dem Expertentum, das sich hier in dem Artikel mit derart heißluftigen Behauptungen äußert, geht man wahrlich in die Knie.) --129.187.244.19 14:16, 12. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wirrer Abschnitt "Okkupation und Zweiter Weltkrieg"[Quelltext bearbeiten]

Der zeitliche Ablauf stimmt in dem Absatz überhaupt nicht. Da muß wohl mal einiges in die richtige Reihenfolge gebracht werden. --Frau Olga (Diskussion) 19:12, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten