Diskussion:Tubuline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Binse in Abschnitt Keine Polkörper
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ladung??

[Quelltext bearbeiten]

Falls wirklich Ladung von alpha- und beta-tubulin gemeint ist, wäre mir das mehr als neu. Es gibt eine sogenannte strukturelle Polarität, die aber nichts mit physikalischer Ladung zu tun hat, sondern mit der Wachstumsgeschwindigkeit der beiden Enden eines Tubulinfilaments. Dabei wächst das alpha-Tubulin-Ende schneller, als das beta-tubulin-Ende, weshalb das alpha-Tubulin-Ende gerne mit einem + für schnelleres Wachstum und das beta-Tubulin-Ende mit einem - für langsameres Wachstum versehen wird (z.B. in Bildern in Büchern, wie dem bereits zitierten Alberts, dem Pollard, etc.). Man mag vergleichend dazu vielleicht den englischen Artikel lesen oder auch hier mal einen Artikel in Nature: http://www.nature.com/nrn/journal/v10/n5/box/nrn2631_BX1.html (nicht signierter Beitrag von 89.0.184.29 (Diskussion) 15:53, 3. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Wie ist das mit der Helikalität?

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz: „Es sind 13 Protofilamente nötig, um eine Drehung der Helix zu erzeugen.“ gibt doch keinen Sinn! Die Protofilamente bilden parallel zusammengelegt die Wand des Röhrchens. Soviel ich weiß, braucht es tatsächlich 13 Stück für einen Tubulus. Über den Grad der Helikalität sagt das aber nichts. Dazu müsste man erst einmal sagen, ob die Protofilamente im Tubulus umeinander gewunden sind, wenn ‚ja‘, wie stark, und um wieviel aneinanderliegende Protofilamente jeweils gegeneinander verschoben sind.-- Binse (Diskussion) 01:20, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Keine Polkörper

[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf Polkörper im Abschnitt γ-Tubulin ist ein klarer Lapsus (Polkörper heißen die als Nebenprodukt bei der Reifung der Eizelle anfallenden kleinen Zellen). Gemeint sind jedenfalls die Basalkörper von Zilien oder Geißeln. Geändert.-- Binse (Diskussion) 01:30, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten