Diskussion:Tupoka Ogette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Perfect Tommy in Abschnitt Sollte die Hautfarbe in den ersten Satz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist jetzt auf Stand 2018,es müssen Quellen nachgereicht werden:

wichtige Quellen, die eigearbietet werden sollen: (Zeit, Bayerischer Rundfunk, Deutschlandfunk, Taz, Missy Magazine) (nicht signierter Beitrag von Tavin (Diskussion | Beiträge) 17:12, 27. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Zitationen der Arbeit von Frau Ogette:

Essayband Roll Inclusive: Diversity und Repräsentation im Rollenspiel , erschienen im renommierten Verlag Feder & Schwert , im Aufsatz zu Kritischer Weißheit.

   [„Schwarz sein in Deutschland“: Identitätssuche in der interkulturellen Literatur aus dem deutsch-afrikanischen Kulturraum https://dial.uclouvain.be/memoire/ucl/object/thesis:12238]
   Im Abschlussbericht der Tagung [Aachens Hochschule für Soziale Arbeit: 100 Jahre Tradition – Reflexion – Innovation https://books.google.de/books?id=fCVpDwAAQBAJ] im Kapitel "Rassismus zum Thema machen"
   Schroer, T. (2019). Styling Knowledge. Grenzziehungen und Zugehörigkeiten in den Berufsbiographien von drei Afro-Hair-Stylistinnen in Deutschland. IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), 5-20.
   Dümling B. (2019) Reproduktion von sozialer Ungleichheit in der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Migration und Flucht. In: Rahnfeld C. (eds) Theologie und Soziale Arbeit im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden
   Kirschenhofer, S. Psychotherapie Forum (2019) 23: 25. https://doi.org/10.1007/s00729-019-0107-0
   Wüllhorst, J. (2020). Kritisch-emanzipatorische Bildung in der kirchlichen Arbeit mit weltwärts-Freiwilligen. In Kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik (pp. 591-609). Springer VS, Wiesbaden.
   nicht neu aber 2018 wohl nicht gewürdigt:akademische Besprechung der Neuerscheinung in GENDER STUDIES Zeit-Schrift Nr. 37 Oktober 2018 der Uni Salzburg. Kein Indiz für langanhaltende Bedeutsamkeit aber für akademische Rezeption.
   Render de Barros, L. (2016) “Locken Rocken Bedeutung von Locken für die Identitätskonstruktion von Frauen of Color in Working Paper Series 11/2016 “Gender, Diversity and Migration”, Faculty of Social Sciences, Goethe University Frankfurt

Alte Version (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine alte Version in 2018 die noch Ausführlicher war. Einfach Copy und Paste ist wegen urheberrecht schwierig. Wie ist korrekt vorzugehen? --Tavin (Diskussion) 16:50, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du gehst auf die Versionsgeschichte und rufst die dich interessierende Version auf (kein Diff, sondern nur die jeweilige Version). Dann klickst Du auf "Bearbeiten", führst etwaige erforderliche Änderungen aus und speicherst. Wenn Du alles richtig machst, kommt eine Warnung, dass Du nicht die aktuelle Version der Seite bearbeitest, genau das ist hier ja gewünscht. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:53, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Editwar um schwarze/Schwarze[Quelltext bearbeiten]

Eventuell sehe ich hier etwas nicht, aber nach meinem Sprachverständnis hat die IP recht, wenn sie moniert, dass "schwarze", so wie es im Einleitungssatz steht, klein geschrieben werden muss. Hier ist es klar als Adjektiv verwendet, das "Schwarze" im verlinkten Artikel aber ein Substantiv. Den gesamten Begriff "Schwarze Menschen" als Großschrieb, wie er vom Interessenverbund verwendet wird, müsste man als stehenden Ausdruck sehen (ich finde die Quelle per Eigenbezeichnung auch etwas dünn, da uns die gemäß NK nicht besonders interessieren, wenn sie von der Standardsprache abweichen, aber das ist hier erst einmal nicht von Belang). Aber das überträgt sich nicht, wenn man dann hinter "schwarze" ein anderes Substantiv anhängt, insbesondere, wenn noch ein weiteres Adjektiv dazwischen kommt. Zumindest "deutsche" und "Schwarze" müsste dann getauscht werden, aber "Schwarze Vermittlerin" ist ja kein stehender Begriff. Alternativ kann man Schwarze als Substantiv verwenden, dann bedürfte es aber eines "und", also "ist eine Schwarze und deutsche Vermittlerin", was mir die gängigste Lösung bisher erscheint, aber es wird sicher bessere geben. --131Platypi (Diskussion) 12:25, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@131Platypi so sehe ich es auch --2A01:598:D844:2D6D:4493:A5CD:6D34:38B0 16:43, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, das als Substantiv zu verwenden, drückt überhaupt nicht das aus, was gemeint ist. „ist eine Schwarze“ ist keine treffende Beschreibung. Das groß geschriebene „Schwarz“ in adjektivischer Verwendung ist ein Fachbegriff, der die soziale Position einer Person (im Unterschied zu ihrer Farbe) bezeichnet. An diesem Verständnis des Begriffs orientiert sich der Artikel und sollte es auch weiterhin tun, denn nur das ist dem Fachgebiet, das er behandelt, angemessen. --Mushushu (Diskussion) 18:13, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich stimme Mushushu da vollkommen zu. Und finde es bei einer Aktivistin in diesem Bereich doppelt wichtig, die richtigen Fachbegriffe zu verwenden. Senzefrau (Diskussion) 19:28, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt noch einmal etwas herumgelesen und verstehe besser, somit ziehe ich meinen obigen Beitrag weitgehend zurück. Gleichzeitig aber zwei Anmerkungen: zum Einen ist dem OMA-Leser (siehe mich, siehe IP) zunächst nicht klar, dieses könnte eventuell im verlinkten Artikel noch besser herausgearbeitet werden. Zum anderen bezeichnen einige der Seiten, die ich jetzt besucht habe, den Begriff selber als Kampfbegriff, z. B. „Das großgeschriebene „S“ wird bewusst gesetzt (...) und gilt als Symbol einer emanzipatorischen Widerständigkeitspraxis.“. Die direkte Übernahme einer solchen selbstgewählten Symbolik könnte im Bereich NPOV als problematisch empfunden werden. --131Platypi (Diskussion) 12:29, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@131Platypi danke für den Hinweis. Ich schau mal, dass ich mir nach meinem jetzigen Projekt den Artikel nochmal genau anschaue und evtl überarbeite Senzefrau (Diskussion) 14:03, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sollte die Hautfarbe in den ersten Satz?[Quelltext bearbeiten]

Wenn das so wäre, müsste man sehr viele Artikel ändern. Daher plädiere ich dafür, sie woanders zu nennen. --ChickSR (Diskussion) 10:01, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Nicht grundsätzlich, nein. Hier handelt es sich aber um eine Antirassismus-Aktivistin, zu deren Identität und Beruf Schwarz sein gehört. Auf Grund der individuellen Relevanz gehört es meines Erachtens genau dorthin und hat deshalb nicht automatisch eine Auswirkung auf die Artikel anderer Personen Senzefrau (Diskussion) 17:18, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Und nein, nicht alle, die antirassistischen Aktivismus betreiben müssen Schwarz sein. Aber Tupoka nimmt genau das und ihre persönlichen Erfahrungen selbst in den Fokus. Senzefrau (Diskussion) 17:20, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Aber wie sie aussieht, sieht jeder auf dem Bild, es ist richtig das Merkmal im Artikel zu erwähnen, nicht aber in der Einleitung --Lutheraner (Diskussion) 17:33, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das Intro ist allgemein schlecht formuliert und schwer verständlich. Mir ist nicht klar, was eine Vermittlerin in Abgrenzung zu einer Trainerin und Beraterin ist? Das kann man besser und kürzer hinkriegen. Ihr Schwarz-sein kann im Intro dann auch in einem separaten Satz thematisiert werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:46, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten