Diskussion:U-Bahn-Linie U8 (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dorgenlinie[Quelltext bearbeiten]

ich bin vor ca.3 wochen wachgerüttelt worden:die linie 8 und 9 sind als"drgenlinien"bekannt.die polizei kann nichts machen,es sei ein kapf gegen windmühlen.wie praktisch,daß die linie 8 bei bonnies ranch vorbei führt! --85.178.231.224 01:38, 4. Apr 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen

Tut mir leid, dass ich nicht weiß was Bonnies Ranch ist, doch dass die Linie 6, 8 und 9 als Dorgenlinien bekannt sind stimmt natürlich. Es hindert dich jedoch keiner daran, es in den Artikel einzufügen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:44, 4. Apr 2005 (CEST)

"Bonnies Ranch" ist der Berliner Name für die "Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik". Das nur nebenbei. Aber warum steht den wieder im Text, daß es am Moritzplatz einen direkten Zugang zu Wertheim gegeben haben soll? Auch die 5 Millionen Mark von Wertheimn kann keiner wirklich belegen. Außerdem wurde die Strecke Schönleinstraße - Neanderstraße nicht mit einem Mal eröffnet. Der Abschnitt Schönleinstraße - Kotti kam früher. --U axel 10:27, 20. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Hinweise. Ich weiß nicht, wie sich das mit dem 5 Mio Mark noch einmal einschleiichen konnte. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:50, 20. Apr 2005 (CEST)
Die 5 Wertheim Millionen sind ja wieder drin. Zwar mit einem angeblich, ich denke aber man sollte sie komplett streichen. --Daniel Markovics 10:01, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schlechter Stil[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, für einen Enzyklopädie-Artikel hat dieser Artikel einen viel zu ausladenden Stil. Beschreibungen, wo jetzt eine Kurve wie verläuft, oder was bestimmte Leute von einem Bahnhofsnamen hielten, gehören hier nicht her. (nicht signierter Beitrag von 85.179.30.92 (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Kilometrierung[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist die Kilometrierung in der Infobox so gestaltet, dass sie nicht durchgängig ab Herrmannstraße verläuft? An der derzeitigen Sperrung kann es nicht liegen, denn das stand schon vorher so drin. Für den Leser ist das ein wenig unübersichtlich. --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:09, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Boddinstraße war in den ersten zwei Jahren der südliche Endpunkt, daher dort km 0,0. --Roehrensee (Diskussion) 00:33, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, hab ich mir schon so ähnlich gedacht. Sollte man nicht dennoch die Kilometrierung den heutigen Gegebenheiten anpassen und sie durchgängig gestalten? --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:03, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das müsstest du der BVG sagen. Das ist ja keine willkürliche, von Wikipediaern erfundene Kilometrierung, sondern die des Eigentümers (= BVG = Land Berlin) ;-) Grüße, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:24, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Residenzstrasse[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Bahnhof gehört vielleicht noch der nette Joke erwähnt, daß eine der Fliesen die ein Bild der damaligen Residenz zeigen, falsch gesetzt wurden.Weiß nicht ob das Absicht war oder Unachtsamkeit,jedenfalls läuft eine Markierung waagerecht und mittendrinn einmal (ohne logischen Grund) senkrecht,danach wieder normal waagerecht weiter. (nicht signierter Beitrag von 78.52.230.193 (Diskussion) 17:37, 27. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Gibts ein Foto davon? Ohne wird man es kaum hier unterbringen können und mit müsste man schon stark argumentieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:29, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, es gibt ein Foto von der falsch gesetzten Fliese. Hier könnt Ihr das Foto finden und in den Beitrag einpflegen, wenn Ihr wollt: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:U_Residenzstrasse_falsche_Fliese_1988.jpg

Gruß Lars Molzberger (Diskussion)

Britzer Brücke?[Quelltext bearbeiten]

Im aktuellen Heft der BVG (BVG Plus vom September 2019) steht auf Seite 36 der Satz bzgl. Bauvorleistungen: "Die beiden Tunnel für die U8 in der Britzer Brücke haben erst unsere Recherchen für ein Buch über die Linie wieder ans Tageslicht gebracht." Welche Britzer Brücke ist hier gemeint? Etwa jene über den Teltowkanal? Gab es mal eine Planung, die so viel weiter nach Süden reichte? Danke schon mal. --84.173.73.33 17:25, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, genau diese. Genauer nachlesen kannst Du das in den Verkehrsgeschichtlichen Blätter, Heft 6/2015 oder im U8-Buch. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:51, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Rümmler[Quelltext bearbeiten]

Über Rainer G. Rümmler steht hier im Artikel: „Kritiker meinen, dieser Abschnitt würde seinen Höhepunkt darstellen, neigte Rümmler doch etwas zur Übertreibung. Dies stellt sich insbesondere im U-Bahnhof Lindauer Allee dar. Hier verwendete er vor allem das Symbol des Lindauer Wappens, den Lindenbaum.“

Dieser Auszug ist mir unverständlich. Der Abschnitt soll seinen Höhepunkt (vermutlich ist der Höhepunkt seines Schaffens gemeint) darstellen, weil Rümmler zur Übertreibung neigte? Und warum ist ausgerechnet die Station Lindauer Allee ein Beispiel für Rümmlers vermeintliche Übertreibung? Weil er bei der Gestaltung die Linde aus dem Lindauer Wappen übernahm? Was ist daran übertrieben? Die Straße ist schließlich nach der Stadt benannt und solche Anleihen waren bei Rümmlers Gestaltung der U-Bahnhöfe vollkommen üblich. --Gamba (Diskussion) 11:28, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ergänzungsvorschlag: Berliner Volksmund ( U8 = Der Orientexpress )[Quelltext bearbeiten]

Im Berliner Volksmund wird die U8 als auch "Orientexpress" bezeichnet als Anspielung zum https://de.wikipedia.org/wiki/Orient-Express ( was einst durch den Balkan, die Türkei und nach den nahen Osten einst führ. ) ( und in Berlin ist es das gleiche nur im kleineren Maßstab ) ( Neukölln, Kreuzberg, Mitte, Wedding ) (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.105 (Diskussion) 26. Okt. 2021, 08:04 Uhr)

Wenn, dann bitte mit seriöser Quelle belegen. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 09:13, 26. Okt. 2021 (CEST)Beantworten