Diskussion:Uhrenöl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 93.237.43.226 in Abschnitt Besondere Probleme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergoldung gegen Oxideinlagerung im Öl?

[Quelltext bearbeiten]

Daß in Uhren Teile gelegentlich vergoldet werden ist offensichtlich, aber ob dies wirklich gegen die Oxideinlagerung im Öl hilft? Ich kann mir kaum vorstellen, daß die Reibstellen selbst (dort kommt ja schließlich der Großteil der im Öl einlagernden Teilchen her) vergoldet sind, halte ich aufgrund der geringen Härte von Gold für sehr unwarscheinlich. Gibt es Belege für diese Behauptung? Ansonsten lieber rauslassen. (nicht signierter Beitrag von 2.240.242.63 (Diskussion) 18:45, 4. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Die Oxide können sich von der Platine lösen, da eine Armbanduhr in verschiedenen Richtungen bewegt wird, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:26, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Link: >„Sterns Uhrenseiten“: Reinigen/Oelen/Schmieren in der Uhrenwerkstatt< ist nicht mehr gültig. Ich habe ihn gelöscht. --Anjolo (Diskussion) 14:25, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Besondere Probleme

[Quelltext bearbeiten]

"Paradoxerweise steigt die Neigung zum Verlaufen mit der Menge des Öls in einem Lager." Worin besteht hier ein Paradoxon? Geändert. (nicht signierter Beitrag von 93.237.43.226 (Diskussion) 23:36, 6. Apr. 2020 (CEST))Beantworten