Diskussion:Ulrich Junghanns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Mazbln in Abschnitt CDU-Landeschef Junghanns tritt zurück
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel in der Berliner Zeitung[Quelltext bearbeiten]

FYI: Die Berliner Zeitung thematisiert in einem Artikel vom 16. Januar 2007 die Edithistorie dieses Artikels: "Machtkampf via Internet": http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/brandenburg/621004.html. --195.14.254.95 21:36, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Der Artikel ist inzwischen nicht mehr aufrufbar. Im Archiv der BZ finde ich ihn einfach nicht und ich hab mindestens einmal pro Tag seit Erscheinen probiert, die Archivversion zu finden; weiß Gott allein warum der nicht ins Archiv übernommen wurde. Die Autorin war Andrea Beyerlein. Ein vergleichbarer, bezüglich dieses Themas stark gekürzter Artikel von der gleichen Autorin findet sich seit 17.1. hier. Den Link eins höher hab ich unanklickbar gemacht, damit er nicht die Linksuche-Ergebnisliste unnötig verstopft wenn eh nix mehr zu finden ist. Normalerweise finden sich die Artikel nämlich ca. 24 Stunden später im Archiv. Siehe auch Benutzer:BLueFiSH.as/BZ. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:41, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Primärquelle und Sekundärquelle für das Mauerzitat von Junghanns[Quelltext bearbeiten]

Es konnten der Stolz und das offensive Auftreten der Parteimitglieder für unser sozialistisches Vaterland und im Friedenskampf weiter gestärkt werden. Und hier möchte ich, bezogen auf den Bericht, anfügen: Was die Mauer betrifft, so lassen wir uns nicht deren Schutzfunktion ausreden - ganz einfach, weil wir den Schutz spüren vor all dem, was hinter der Mauer jetzt an brauner Pest wuchert.

Primärquelle: Bauernecho, 03. Juli 1989, Seite 6, „Berlin - sozialistische Metropole in Farben der DDR” von Ulrich Junghanns, Vorsitzender des Bezirksvorstandes Berlin.

Sekundärquelle: Der Spiegel 04/1996, „Tolles Image - Die Union versucht, ihr Blockflöten-Image loszuwerden – mit Hilfe der DDR-Bürgerrechtler.”, S. 44.

Das Zitat ist belegt. Die Löschung der Textpassage durch den Nutzer „carlosdengos” sollte rückgängig gemacht werden. (nicht signierter Beitrag von 87.187.58.238 (Diskussion) 22:13, 24. Jan. 2007)

carlosdengos - ich habe nur darauf hingewiesen, dass die benannte Quelle nicht eindeutig ist. Sollten verlässlichere Quellen vorhanden sein, die einer Überprüfung standhalten, ok. Die Primärquelle sollte dann hier einfach mal dargestellt werden, um überprüft zu werden.--Carlosdengos 22:55, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Sekundärquelle „Spiegel” ist online im Archiv verfügbar und schnell überprüfbar. Das sollte genügen. Stelle dann einfach die vorherige Version wieder her. Ich werde hier keine vollständigen Artikel zur „Überprüfung” darstellen. Das würde sicher eine Urheberrechtsverletzung darstellen. --87.187.58.238 23:37, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Habe mir die Printausgabe der benannten Spiegelausgabe angesehen. Dort ist nur Nachfolgendes zitiert: ... ganz einfach, weil wir den Schutz spüren vor all dem, was hinter der Mauer jetzt an brauner Pest wuchert.. Eine Quelle für dieses Zitat wird aber im Spiegel auch nicht angegeben. Von dort also so nicht weiterverfolgbar. So, wie im Artikel dargestellt war, liest sich das nicht ganz so. Wird schwer sein, das rauszufinden. Ich bleibe dran. Wenns stimmt, kommts wieder rein.--Carlosdengos 13:51, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zwar bearbeite ich den Artikel nicht, allerdings könnte man unter Wikipedia:Auskunft nachfragen, ob jemand mit Zugang zum Spiegel-Archiv in Hamburg das recherchieren könnte. Da dort alles digital vorliegt, dürfte die (vermeintliche) Quelle schnell zu ermitteln sein. --Le petit prince messagerie 16:53, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe den Original-Artikel gefunden und eingescannt. Wo soll ich ihn zur Überprüfung hinsenden?--87.187.66.55 19:52, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du könntest ihn ohne Lizenzangabe hier hochladen, muss zwar wieder gelöscht werden, aber zur Überprüfung dürfte das ok sein.--Wiggum 21:06, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Datei:Bauernecho030789 s6.png
Ich sehe als Primärquelle somit das Bauernecho an. Zitat ist in meinen Augen damit belegt und ist wieder im Artikel vorhanden.--Carlosdengos 09:26, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das sollte als Quellennachweis in der Tat genügen. --Le petit prince messagerie 12:46, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ganz meine Meinung. Danke für den Zeitungsauschnitt, ich lasse den dann wieder löschen.--Wiggum 14:45, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quellen für SED-Kaderschmiede Akademie für Staat und Recht[Quelltext bearbeiten]

"1967 war Michael Schumann Mitglied der SED geworden, von 1969 bis 1970 sammelte er als Parteigruppenorganisator seines Studienjahres erste Erfahrungen in der Arbeit in der Parteihierarchie, und seine erste Arbeitsstelle trat er an in einer der wichtigsten Kaderschulen der SED: als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Philosophie der Abteilung Marxismus-Leninismus an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" in Potsdam-Babelsberg." Fundestelle

Weitere Quellen für Kaderschmiede:

Artikel in heute[Quelltext bearbeiten]

der Artikel wurde vorhin im ZDF bei "heute" kurz eingeblendet, genauer Wortlaut weiss ich nicht mehr, ging irgendwie um die Mauer-Äusserung und Verunglimpfung im Internet oder so, war aber nur ganz am Rand erwähnt --Kirschblut 19:29, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es ging in "Heute" um diesen Satz aus einer früheren Artikel-Version: "Noch am 03. Juli 1989 verteidigt Junghanns die Mauer: "Was die Mauer betrifft, so lassen wir uns nicht deren Schutzfunktion ausreden - ganz einfach, weil wir den Schutz spüren vor all dem, was hinter der Mauer an brauner Pest wuchert." --Nikater 20:08, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dazu passend noch ein Zitat aus der taz vom Mittwoch: Im Internet-Lexikon Wikipedia tauchten in den vergangenen Tagen auffallend viele negative Einträge bei Junghanns-Anhängern auf. Dass Petke dafür verantwortlich war, wird ihm natürlich nie nachzuweisen sein. [1]. So habe ich das allerdings nicht nachvollziehen können. --Martin Zeise 21:09, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ähnliche Presseveröffentlichungen, z.B. auch der oben erwähnte Artikel der Berliner Zeitung, sind ebenfalls schon unter Wikipedia:CheckUser zitiert worden, als es um die tendenziell „auffällige“ Beitragsliste von Benutzer:Blackbot (Beiträge) ging. Zwar habe ich den heutigen ZDF-Beitrag nicht gesehen, aber nach dem, was Nikater darüber schreibt, geht es vor allen Dingen um diese Bearbeitung des oben genannten Benutzers, nämlich den fraglichen Satz über die Berliner Mauer, der sich anscheinend nicht belegen lässt.
Der Satz aus dem TAZ-Artikel ist in der Tat schwer nachzuvollziehen. Entweder meint Daniel Schulz, der Verfasser des Artikels, „auffallend viele negative Änderungen am Artikel über Ulrich Junghanns“, oder aber er hat das Wiki-Konzept an sich überhaupt nicht richtig verstanden. Was bitte sind sonst „negative Eintragungen bei Junghanns-Anhängern?“
Zwar ist die Abstimmung ja nun vorbei, ich habe aber trotzdem beide Artikel, also sowohl Ulrich Junghanns als auch Sven Petke, vorsorglich noch einmal auf die Liste der Beobachtungskandidaten gesetzt. --Le petit prince messagerie 22:01, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

CDU-Landeschef Junghanns tritt zurück[Quelltext bearbeiten]

[2]66.65.129.159 06:12, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Welcher wichtige Diskussionsbeitrag war das nun? Das steht seit 18 Stunden im Artikel. --Martin Zeise 06:54, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, mit dem Rücktritt als CDU Chef ist Ulrich Junghanns auch nicht mehr Stellvertretender Ministerpräsident, dies ist nun ebenso Frau Wanka (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 141.43.210.8 (DiskussionBeiträge) 9:18, 11. Dez. 2008 (CET))
Ich hab's korrigiert. --Martin Zeise 22:37, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten