Diskussion:Ulstein X-Bow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Erastophanes in Abschnitt Groot Cross-Bow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Satz gestrichen weil klar war auf welchen Zeitraum er sich bezog und obendrein keine Quelle hatte. --Toen96 sabbeln 19:35, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

nur Vorteile?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Ulstein X-Bow#Einzelheiten stehen die Vorteile dieser Bug-Geometrie beschrieben. Gibt es auch Nachteile? Weshalb werden nicht alle Schiffe mit diesem Bug gebaut? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:45, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Tippe mal auf den kleinen Zusatz "patentierte Bugform". Die Kosten für die Lizenz und ev. Problemen durch unerfahrene Werften mit der Bugform, düften die Vorteile gegenüber herkömmlichen Bugformen wohl auffressen. Wenn es sich nicht rechnet, wird es nicht gemacht. --Vaderchen (Diskussion) 13:57, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Und gibt es auch echte, "innere" Nachteile, z. B. technischer, geometrischer, logistischer Natur? OK, Kosten wurde hier behauptet. Das kann ich zwar nicht beurteilen, aber das wäre einer. Gibt es Weitere? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:57, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Moin, eher etwas für Arbeitsschiffe, stellt Euch mal eine Aida mit dieser Bugform vor?! Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:35, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ästhetik also? Sieh Dir heutige Autos oder Züge an, auch diese liessen sich bei fortschreitender Entwicklung nicht von ihren heutigen Gestalten abhalten. Die Ästhetik liegt auch dabei in der Funktion, nicht einzusehen, wieso das nicht auch bei Schiffen so sein sollte. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:50, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Es stimmt zwar, daß nahezu alles bei genauer Betrachtung Vor- und Nachteile hat, es liegt bei neuen technischen Entwicklungen jedoch in der Natur der Sache, das potentielle Vorteile in der Fachliteratur stärker herausgestellt werden. Das gilt natürlich verstärkt, wenn die gravierendsten Nachteile nicht primär im technischen Bereich liegen (wie beispielsweise der oben in der Diskussion angeführte höhere Baupreis oder das - allenfalls subjektiv zu bewertende - Aussehen).
Zwei Nachteile von Vorschiffen mit stark eingezogener Überwasserform, von denen ich bisher gehört habe, sind ein mitunter recht gewöhnungsbedürftiges bis ungünstiges Seegangsverhalten bei schräg von vorn einkommendem Seegang oder die teilweise ungünstige Leinenführung- und -handhabung auf der Back. Nur wird das meines Wissens eher im Erfahrungsaustausch mit anderen Seeleuten erörtert - in einem Fachmagazin habe ich darüber jedenfalls noch nichts gelesen. Insofern kann man es natürlich auch nicht im Artikel anführen. Gruß, --SteKrueBe 20:21, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Groot Cross-Bow

[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Sätze zur Abgrenzung wären m.E. hilfreich (Vor- und Nachteile), weil sich die Konzepte für den Laien doch sehr ähneln. --Gunnar (Diskussion) 21:57, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

+1. Insbesondere, da der "Einzelheiten"-Abschnitt bei beiden Bugformen identisch ist ;-) --Erastophanes (Diskussion) 13:01, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten