Diskussion:Universal-Anschluss-Einheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Seth Cohen in Abschnitt RJ48
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschied IAE?[Quelltext bearbeiten]

Wo ist den der Unterschied zwischen einer UAE mit 4 beschalteten Kontakten und einer IAE? Danke. Maikel 18:13, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bei UAE sind die Kontaktanschlüsse mit "3, 4, 5, 6" beschriftet; bei IAE mit "1a, 1b, 2a, 2b", wobei 1a = 4, 1b = 5, 2a = 3 und 2b = 6 entspricht. Die Reihenfolge der Anschlussanordnung entspricht also nicht der Kontaktreihenfolge der Buchse. Außerdem können in IAE bereits Abschlusswiderstände für S0-Bus eingebaut sein. So die reine Lehre; in der Praxis/Katalogen sind diverse Vermischungen vorzufinden. --Uweschwoebel 11:38, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bei der UAE werden die Kontakte der Buchse von einer Seite zur anderen durchgezählt, die Anschlüsse der Adern genau so angeordnet, und genau so beschriftet. Bei der IAE hingegen werden die Kontakte der Buchse vom inneren Paar über Kreuz nach außen gezählt und die Anschlüsse der Adern je nach Hersteller ganz unterschiedlich angeordnet, sodass man sehr auf die Beschriftung achten muss.
In der UAE sind Abschlusswiderstände für ISDN wie in fast jeder IAE nachrüstbar und dann bei abgenommener Abdeckung gut erkennbar, aber keinesfalls versteckt. Manche UAE ist zusätzlich wie ein IAE beschriftet, aber das ist alles an Vermischung.
--84.157.226.30 01:15, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Warum nicht für LAN verwenden?[Quelltext bearbeiten]

UAE sagt ja allein erstmal nix über die Schirmung und die damit ermöglichten Datenraten aus. Warum sollte einen UAE-CAT5 8/8 Dose nicht für LAN verwendet werden?

LAN-Dosen sollten geschirmt sein, was UAE- und ISDN-Dosen nicht sind. Außerdem nutzt ISDN andere vier Adern als Vierader-Ethernet.--Rotkaeppchen68 19:49, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Adern sind dieselben, nur die Beschriftungen ihrer Anschlüsse sind anders. In den USA wo LAN herkommt sind traditionell weder die Anschlussdosen noch die Kabel geschirmt, und das funktioniert trotzdem mit den 100 Mbit/s von CAT5. In Deutschland gängige Telefonkabel haben aber keine dazu passende Verdrillung, und jene mit passender werden so selten nachgefragt, dass sie teurer als die dicken geschirmten Netzwerkkabel für 1000 Mbit/s sind. Schirmung ist eine Anforderung von CAT5e aufwärts und ISDN. --84.157.226.30 01:15, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Anzahl Kontakte?[Quelltext bearbeiten]

Müsste in den beiden letzten Zeilen der Tabelle in Spalte "Kontakte" nicht 8 bzw. 16 stehen? Das wäre m.E. logischer, und die Bilder sprechen auch dafür. Kann da ein Fachmann einen Blick drauf werfen? -- TSK 16:36, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. --Uweschwoebel 20:01, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

RJ48[Quelltext bearbeiten]

„UAE haben eine oder zwei RJ-Buchsen, passend für RJ48-Stecker (auch RJ45, Western-Stecker oder Modular Jack genannt); es können auch RJ11- und RJ14-Stecker eingesteckt werden.“

Ist „RJ48“ eine gängige Bezeichnung? --Seth Cohen 18:40, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten