Diskussion:Unter falscher Flagge (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sambale in Abschnitt Veröffentlichungsdatum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spiel mir das Lied vom Tod

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Identnummer ! :-) Es wurde schon lange kein Konzert mehr mit dem Lied eingeleitet. Wann war denn das letzte Konzert ? In Düsseldorf in der LTU-Arena nämlich, und da war "Kalinka" die Einleitung, wie bei der gesamten Tour ! Also bis heute ist falsch, bitte formuliere um, oder gib deine Quellen an. --Saginet55 18:51, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Was heißt „Fiat Volumtas“ und welche Sprache ist das ?

[Quelltext bearbeiten]

Kopiert aus Wikepedia Auskunft

Die beiden Worte stehen als Name auf dem Piratenschiff, das auf dem Cover der LP „Unter falscher Flagge“[[1]] von den Toten Hosen abgebildet ist.--Saginet55 20:03, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fiat voluntas (tua) ist lateinisch, kommt im Vaterunser vor und heißt "dein Wille geschehe". Gruß T.a.k. 20:05, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, das würde passen, bis auf das "M", aber Piraten machen gerne Rechtschreibfehler, weiß man ja schon seit Endes „Jim Knopf und die Wilde 13“!--Saginet55 20:10, 20. Jun. 2007 (CEST)PS: Das ist auf dem Bild nicht so deutlich erkennbar, aber ich habe ein Poster auf dem man deutlich sieht, dass es mit „M“ geschrieben wurde.--Saginet55 20:13, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hilf mir mal auf die Sprünge: Ich weiß noch, dass es wirklich ein X war, aber was sollte es eigentlich sein (ist doch ein paar Jahre her!)? Auf dem verlinkten Bild sieht das m aber ehrlich wie das korrekte n aus. Gruß T.a.k. 20:20, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube das X hatte mehrere Bedeutungen, kam ja auch vom Chef, der sich doppelt zählte, denn es waren ja nur 12 Piraten.:-) Mein Poster ist ca.60 cm x 50 cm groß, da kann man es sehen, glaub mir, da steht FIAT VOLUMTAS--Saginet55 20:28, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OMG, ich weiß es wieder: K wie Kummerland, deswegen kommt das nach Xummerland adressierte Paket versehentlich nach Lummerland, gelle? T.a.k. 20:40, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, ein herrliches Buch, werde gleich mal den Artikel bei Wiki suchen gehen.--Saginet55 20:54, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Thema Piraten mit Schreibschwäche hier einer meiner Lieblingscartoons. --Andibrunt 21:26, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das hat jetzt etwas gedauert, bis ich den verstanden habe. Pirat statt Privat ?*g* Meine Freundin hat bei dem Schild "Ausfahrt freihalten" auch immer "Freifahrt aushalten" gelesen!;-)--Saginet55 21:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist der Cartoon eine Übertragung aus dem Englischen. Dort ist en:privateer ein Synonym für Freibeuter. Geoz 23:24, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke ! --Saginet55 00:05, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe auch Volumptas -- Arcimboldo 01:03, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und Volumtas bezieht sich wohl auf Volume – Lautstärke, was ja bei einer Band eine nahe Assoziation ist: Es werde Lärm.. --80.219.230.210 04:05, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da fehlt dann jetzt aber ein "P"!--Saginet55 06:40, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum nicht gleich voluptas "Wollust"? --Rabe! 11:56, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da fehlt dann jetzt aber ein "P"! Im Mittelalter (und davor) gab es keine einheitliche Rechtschreibung, daher gibt es auch Fälle wie inponere - imponere. Da es eben keine einheitliche Regelung gab, kam es zu den bereits genannten Schreibungen voluntas, volumtas (siehe hier [2] unter "Page 522") oder aber volumptas.

imponere/inponere ist eine Frage der Assimilation und nicht der mittelalterlichen Rechtschreibung. Voluntas und voluptas sind allerdings wirklich zwei Paar Stiefel. --Xocolatl 12:34, 21. Jun. 2007 (CEST) Ja, und was heißt es jetzt ? "Dein Wille geschehe!" oder "Laßt uns Krach machen" ?--Saginet55 12:44, 21. Jun. 2007 (CEST) Also von den Texten her, (mit wehenden Fahnen) paßt ersteres besser.Grüßle und danke an alle--Saginet55 12:44, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja natürlich ist das ein Frage der Assimilation, aber beide Schreibformen exitierten im Mittelalter, und das ist letztlich entscheidend. "Volumptas" kann auch in die Kategorie Ausspracheerleichterung eingeordnet werden. Allerdings sind das phonologische Kategorien (ähnlich wie die Aussprache "fümf" bei "fünf" oder aber "Semf" statt "Senf"), es geht aber hierbei um Verschriftlichung (also um die graphematische Ebene). Ja, und was heißt es jetzt ? "Dein Wille geschehe!" oder "Laßt uns Krach machen" ? Dein Wille geschehe. Ob eine Referenz "volumtas" zu "volume" vorhanden ist, vermag ich nicht zu sagen, da solltest Du vielleicht Campino kontaktieren ;-) --IP-Los 14:58, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, aber ob Campino da der Richtige wäre ? Der würde mir glatt einen Bären aufbinden, wie ich ihn kenne.:-)--Saginet55 15:28, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Laufzeit

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Laufzeit steht: "39 min 93 sek" müsste das nicht eigentlich heißen: "40 min 33 sek"? --Nico Düsing (Diskussion) 18:13, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

356 Sek : 60 Sek = 5 Min 93 Sek + 34 Min = 39 Min 93 Sek ----Saginet55 18:34, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nein: 356 / 60 = 5,93 Min = 5 Min 56 sek. Die Dezimalstellen kannst du nicht einfach zu sekunden machen. der Rest, der bei der Division übrig bleibt, sind die Sekunden. Das ist wie in der Schule:

356 / 60 = 5 REST: 56
300
___
 56

also sind das insgesamt 39 Min 56 sek. Stimmt dieser Wert? --Nico Düsing (Diskussion) 19:17, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja, so stimmt es, danke !----Saginet55 19:31, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liebesspieler

[Quelltext bearbeiten]

In der Erklärung zu "Liebesspieler steht, dass "Liebesspieler" seinem Konkurrenten "Mozartkugel" unterliegt. Dies stimmt zwar, allerdings ist der Sieger des Rennens "Speed King" (nicht signierter Beitrag von 188.192.28.241 (Diskussion) 21:41, 24. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Habe es gerade korrigiert. --HeinzBomm (Diskussion) 13:15, 27. Okt. 2014 (CET):Beantworten

Gig in Menden

[Quelltext bearbeiten]

War damals auf der Wilhelmshöhe und habe die Hosen live erlebt. Eine beeindruckende Erfahrung. --Abwun (Diskussion) 09:01, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Veröffentlichungsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Laut Diskographie auf der offiziellen Website (https://www.dietotenhosen.de/diskographie/musik/unter-falscher-flagge) erschien das Album am 19. November 1984.--Sambale (Diskussion) 06:57, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten