Diskussion:Unterfarbenreduktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ebbelheinz in Abschnitt UCR und GCR
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scheinbar beschreibt der Autor zum Teil das falsche Verfahren, bitte verbessern!!

UCR und GCR

[Quelltext bearbeiten]

Also wie schon in der ersten Klammer angemerkt stimmt die Aussage der Tertiärfarbenersetzung nicht. Tertiärfarben (Farben dritter Ordnung) werden durch GCR ersetzt -> Grey Color Removement. Beim UCR werden die optisch entstehenden Tiefen eines Bildes durch einen bestimmten Schwarzanteil ersetzt. Dadurch entsteht eine Flächendeckungsdifferenz und wird, wie im Artikel richtig beschrieben, hauptsächlich aus kosten- und drucktechnischen Gründen angewendet. Ist der maximale Farbauftrag zu hoch (340% oder höher), so bekommt der Drucker schnell einen Abzieher und der freut sich dann, das kann ich euch versprechen.

UCR und GCR ist prinzipiell das gleiche. Anfang der 80er Jahre war nur UCR bekannt. Da gab es den Begriff GCR noch gar nicht. Heute findet man, wie Sie richtig anmerken, für eine Ersetzung der Buntfarben durch Schwarz auch in Tertiärfarben meist den Begriff GCR. Grundsätzlich ist es von den Einstellungen UCR-Stärke bzw. GCR Schwarzlänge und Breite abhängig, wann beide die selbe Separation liefern.
Ich habe den umklammerten Einwand im Artikel mal gelöscht, weil das nicht dahin gehört. --Ebbelheinz 10:26, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten