Diskussion:Unternehmen Teutonenschwert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Koschi73 in Abschnitt Änderung vom 30. Januar 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen im Artikel am 05. Oktober 2019[Quelltext bearbeiten]

Vorausschicken möchte ich, dass es in den von mir geschriebenen Artikeln ausschließlich um den jeweilgen Film und nur um diesen geht. In diesem Fall habe ich den Fim Mitte September 2019 als 35mm-Version in einem Berliner Kino gesehen. Die Vorstellung wurde von CineGraph Babelsberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv und der Deutschen Kinemathek initiert und für Jedermann zugänglich. Ich habe nun versucht, aus einem verfälschten Film, einen unverfälschten Artikel zu schreiben.

Dass es zu Missverständnissen bezüglich der Kritiken kam, bedauere ich sehr und habe nun versucht, mich etwas klarer auszudrücken. Es ist auch problematisch, Kritiken im westlichen Ausland zu diesem Film zu finden, da er dort nirgends gelaufen ist. Wer sollte dann die Kritiken schreiben? Das zu bemängeln fand ich dann doch etwas eigenartig. Die Kritik der Zeit hatte ich, wie umseitig bereits erwähnt, nicht in der Rubrik "Kritik" untergebracht, da man sie eigentlich nicht zerstückeln darf. Ich habe gedacht, dass der wirklich am Film interessierte Leser die extra angebotenen Weblinks anklinkt und sich somit informiert. Ich habe also die Problematik mit den Fälschungen nicht verschwiegen oder verniedlicht. Doch wirklich Interesse an den geschriebenen Artikeln in der WP hat doch wirklich nur ein Prozent der Leser, die restlichen 99 Prozent sind Mitarbeiter der WP, die nur nach Fehlern suchen. Man kann natürlich die gesamte Geschichte mit den teilweisen Fälschungen ausführlicher beschreiben, was aber in meinen Augen eher auf die Diskussionsseiten gehört, da sie mit dem gesehenen Film nur indirekt etwas zu tun haben. Noch besser wäre es einen eigenen Artikel, oder auch ein Buch, darüber zu schreiben, denn genug Informationen sind dafür vorhanden. Ich glaube auch, durch meine Hinweise auf die Fälschungen den postmortalen Persönlichkeitsschutz nicht untergraben zu haben, ich habe nur einen Film wiedergegeben, der 1958 uraufgeführt und der 2019 im Kino wiederholt gezeigt wurde.

PS: Es gibt natürlich auch Ergänzungen, wie umseitig die Rezeption und die Publikation, die solch einen Artikel bereichern könne. Das ist Wikipedia wie ich es mir vorstelle und wofür ich mich auch bedanke. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:41, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Manchmal ist Artikelschreiben wie Schätzeheben, besser noch - wie einen archäologischen Fund machen. Das scheinbar Bedeutungslose wird zum Vorschein gebracht, muss aber gereinigt und vom Staub der Zeiten befreit werden. Das Fundstück allein - das bloße Artefakt - genügt aber dem Archäologen nicht. Es bliebe so ein bloßes schillernd buntes wenig sagendes Ding. Der Archäologe stellt Bezüge her, ordnet ein, was war wo?, was war wann?, etc., manches bleibt ihm ein Rätsel. Aber manchmal wird er klüger, und weiß am Ende ein bisschen mehr, als jener, der den Schatz gefertigt oder vergraben hat...--Wheeke (Diskussion) 17:23, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das war schön geschrieben, doch ich bin kein Archäologe. Ich hoffe, dass ich ein paar Filme im Inhalt wiedergeben kann, ohne dass sie zum Buch ausarten. Das ist nicht Aufgabe der Wikipedia. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:44, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal vielen Dank für das Erstellen des Artikels und auch für die inzwischen vorgenommenen Ergänzungen! Ich hatte das Thema seit dem letzten Jahr auch auf meiner Wikipedia-Ideenliste, war aber noch nicht zum Schreiben gekommen bzw. bei den Recherchen bezüglich der Fälschungen steckengeblieben. Ich werde in den nächsten Tagen anhand meiner damaligen Recherchen noch einige Ergänzungen vornehmen. Man muss kein ganzes Buch schreiben, um den Film und seine zumindest teilweise problematische Quellengrundlage einzuordnen (auch wenn es sich durchaus lohnen würde). Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht nur, unreflektiert Fakten aufzuführen, sondern es bedarf auch einer gewissen Einordnung für den Leser. Aus diesem Grund werden solche Filme ja auch im Kino heute nicht einfach umkommentiert aufgeführt, sondern mit einer Einleitung versehen. So war es offenbar auch bei der Aufführung im Berliner „Arsenal“. (Wobei ich die genauen Ausführungen dort nicht kenne.) In der aktuellen Fassung des Artikels ist diese Einordnung nunmehr erfolgt, aber noch etwas ausbaufähig. --Koschi73 (Diskussion) 14:19, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir kommen uns langsam näher. Ich weiß ja nicht, wie umfangreich Deine Recherchen sind und wenn es auch kein Buch wird, vielleicht kommt eine komplette Unterseite zusammen? Wenn es dafür nicht reicht, dann bau ruhig hier mal noch ein bischen aus. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:00, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Änderung vom 30. Januar 2023[Quelltext bearbeiten]

Die Begründung der Änderung von Berlinspaziergang ist nicht wirklich überzeugend. Hier wird der Inhalt des Films so dargestellt, als ob die Geschehnisse tatsächlich so stattfanden. Man sollte bei den vermeintlichen Dokumentarfilmen der Thorndikes immer bedenken, dass es sich um Propagandfilme handelte und nicht etwa um objektive Dokumentationen. --Koschi73 (Diskussion) 17:57, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wie bei allen von mir geschriebenen Filmartikeln, handelt es sich auch hier ausschließlich um die Wiedergabe des Filminhalts. Für Leser, die sich für Hintergründe interessieren, wurde der Abschnitt Hintergründe eingerichtet, zwei Kritiken bundesdeutscher Zeitungen verlinkt und in der Kategorisierung wurde der Film nach Propagandafilm verlinkt. Wer dann noch nicht mitbekommt, dass es sich hier um einen solchen handelt, dem kann ich dann nicht weiterhelfen. Inhaltsabschnitte von Filmen sind nicht dazu da, die tatsächlichen Fakten darzustellen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:55, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Eine Zwischenfrage zum besseren Verständnis: Auf welcher Grundlage erstellst du die Inhaltsangaben? --Koschi73 (Diskussion) 15:15, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Klare Antwort: Wie auf meiner persönlichen Seite beschrieben, schreibe ich nur Artikel über Filme, die ich kurz zuvor auf einer großen Leinwand gesehen habe. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:40, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wie vermutet – das entspricht dann eher WP:TF und wäre nach den strengen Wikipedia-Regeln unzulässig. --Koschi73 (Diskussion) 18:09, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hier etwas Regelkunde nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien: "Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle". Dieser Satz ist in der RFF unstrittig und wird nicht angezweifelt. Wie ich bereits erwähnte, handelt es sich auch hier ausschließlich um die Wiedergabe des Filminhalts, ohne persönliche Bemerkungen. Bei Dokumentarfilmen geht es auch nicht nur um das gesehene Bild, sondern auch um das gehörte Wort. Woher hast Du Deine Kenntnisse, dass WP:TF hier greift und über den Regeln der RFF steht? --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 18:57, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hier haben sich die Filmfreaks aus der erwähnten WP-Redaktion offenbar ihre eigenen Regeln gegeben. Aber vielen Dank für die Erläuterung durch den Regelfreund! ;-) --Koschi73 (Diskussion) 15:36, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten