Diskussion:Upskirt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tobias ToMar Maier in Abschnitt Tanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeitung von Bzzz 18:50, 24. Okt. 2008

[Quelltext bearbeiten]

Zum Bild: Das Thema des Artikel lautet nicht "Wie eine Frau unter dem Rock aussieht", sondern er beschäftigt sich mit dem voyeuristischen Erstellen solcher Fotos. Das unter einer freien Lizenz veröffentlichte Foto einer Gogo-Tänzerin auf Commons kann also per se nicht zur Illustration dieses Artikels dienen. --81.62.56.71 19:55, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und wie lösen wir das? Wohl gar nicht. Oder wer stellt ein illegal geschossenes Foto rein?^^ Also möglichst nahe rankommen. Das Bild steht in der englischen Wiki übrigens auch drin. Zu Recht, wie ich finde - kommt recht gut ans Topic ran. Wie das Rechtlich aussieht ist ne andere Sache. Übrigens, ganz toll mit ner IP zu diskutieren. Mathias 02:02, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Und warum müssen wir "möglichst nahe rankommen"? Es herrscht kein Bilderzwang. Abseits voyeuristischer Fotos ist das Thema nicht von Belang. Das Foto der Gogo-Tänzerin ist kein solches. Es gehört nicht in diesen Artikel. --81.62.27.223 22:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Warum die detailierte Auflistung: "zeigen Beine, Gesäß und Unterwäsche, respektive die entblößte Vulva"? Es zeigt, was immer es jeweils zeigt.

Mein Gott, das steht in der englischen Wiki ebenfalls drin. Problem damit? Ohne genannte Details wärs Makrofotografie von Jeansnähten. Mathias 02:02, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
"Mein Gott, das steht in der englischen Wiki ebenfalls drin. Problem damit?". Siehst Du sowas tatsächlich als gültiges Argument an? --81.62.27.223 22:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Jap. Im Übrigen ist mir immer noch kein Grund eingefallen, besagte Details nicht zu nennen. Rücksichtnahme auf Ultrakonservative, die zweifelsohne vorhandene Körperregionen totschweigen, lass ich nicht gelten.

Wo ist der Beleg dafür, dass es zum Fetischismus gehört? --81.62.56.71 19:55, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Davon geh ich einfach mal aus, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sexueller_Fetischismus#Verbreitete_Fetische
Da hier Unterwäsche im Spiel sein kann geht das imho stark Richtung Fetisch. Mathias 02:02, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wir gehen nicht einfach von irgendwas aus, weil wir es aufgrund einer Information, die wir einem anderen Artikel entnommen haben, dergestalt interpretieren. --81.62.27.223 22:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Der Englische Artikel ist unter "Sexual fetishism" eingetragen. Das Yahoo-Verzeichnis listet die einzige dort vorhandene Upskirt-Seite unter Fetischismus. Google-Suche nach upskirt + voyeurismus liefert 3,6k Ergebnisse, upskirt + fetischismus hat dagegen 6,9k. Ähnliches mit voyeurism (204k) bzw. fetishism (482k). In den Kurzbeschreibungen bei der Suche nach upskirt ist dagegen Voyeurismus vorherrschend.

Wikipedia bestimmt nicht, was verwunderlich ist und was nicht und weshalb.

"Viele Hersteller von Mobiltelefonen implementieren daher mittlerweile einen nicht abschaltbaren Warnton in ihre Geräte, welcher beim Fotografieren ausgelöst wird." Die Information, dass dies in Japan bei iPhones so sei, entstammt einer Internetseite, welche sich wiederum auf einen Blog beruft, der dies seinerseits von einem Blog hat, wo ein Besucher in den Comments anmerkt, dies sei in den USA auch so, worauf der Bloginhaber meint "my friends tell me otherwise." Aus dieser seitens des Herstellers unbestätigten Meldung, dass in Japan der Knipston des iPhones nicht abgeschaltet werden kann, wird in der deutschsprachigen Wikipedia ein Warnton vieler Hersteller. Kommentar überflüssig. --81.62.56.71 19:55, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das mit dem IPhone hab ich selbstverständlich vorher gelesen, dennoch IST es so, dass manche/viele/einige Mobiltelefone solche Sachen integriert haben. Mein N80 ist zwar über allg. Warntöne aus + Lautlosmodus zur ruhigen Zusammenarbeit zu überzeugen (erstmal finden!), hat aber dann immer noch ein nicht abschaltbares kurzes Aufblitzen der LED. Der Videomodus hat grundsätzlich an Anfang und Ende einen Warnton + nicht abschaltbares LED-Licht auf volle Pulle. Andere Handies muss man per Firmware-Flash zum Leisetreten überreden. Kannst dich gern bei Tante Google schlau machen, das ist verbreitet und nervig. Wer fotografiert denn bitte gern mit nem übermäßig lauten Warnton? Das ist allein schon aufgrund der meist ekelhaften Tonqualität peinlich... Mathias 02:02, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
WP:TF, WP:BLG. --81.62.27.223 22:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Rechtliches unter eine eigene Überschrift zu setzen ist sicher später eine gute Idee, aber in einem eigenen Abschnitt erwarte ich einen Überblick auf die Gesamtsituation und kein Beschrieb eines Einzelfalles in einem einzigen Bundesstaat der USA. Das sollte deshalb einfach so allgemein stehenbleiben, solange es nicht ausgebaut wird. --81.62.56.71 19:55, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Und PS zum iPhone-Fall: Da kann natürlich durchaus etwas dran sein, aber dann sollten doch auch problemlos andere Quellen aufzutreiben sein. --81.62.56.71 20:36, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte, nur zu. Welcher Hersteller schreibt "mit unsren Produkten ist Spannen unmöglich!", bzw. "Haben Sie bitte Verständnis für quäkende Warntöne beim Fotografieren ihrer Sippschaft"? Ich kenn keinen. Mir sind neben spekulativen Seiten nur noch Berichte mit Empfehlungen von "Experten" bekannt, wie etwa http://rhein-zeitung.de/on/03/05/21/topnews/handy.html (speziell letzter Absatz) Mathias 02:02, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Also keine reputablen Quellen. --81.62.27.223 22:54, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Artikel von 2003 würde ich nicht mehr anbringen, aber auf http://www.manager-magazin.de/life/freizeit/0,2828,257496-2,00.html heißt es von Siemens: "Bei unseren Telefonen müssen Sie die Kamera sogar extra anbringen. Dazu kommt ein Blitzlicht und ein hörbares Auslösegeräusch". Damals gabs das also, das waren aber auch QVGA-Helligkeitssensoren und keine heutigen 8 MP-Monster.
http://www.t-mobile.de/downloads/mms/samsung_e820.pdf Seite 7, "Linken Softkey (Aufn.) drücken. Sie hören das Auslösegeräusch einer herkömmlichen Kamera und Ihr Foto ist „im Kasten“." Ob das jetzt soviel besser ist weiß ich nicht, aber es stammt jedenfalls von T-Mobile. Sagt aber nichts aus ob der Warnton abstellbar ist.
Soweit ich weiß, wird das Auslösegeräusch nicht wegen der Warnung vor Upskirt-Fotos eingebaut, sondern damit der Fotografierende definitiv weiß, dass ein Foto entstanden ist. Viele Leute (ich auch) sind nämlich verunsichert, weil das bei den Modellen ohne Ton nicht der Fall ist. --Bernardoni 17:31, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ein Foto, das einen/eine Voyeur/in bei der "Arbeit" zeigt, wäre sicherlich informativer.--Onkel Karlchen (Diskussion) 15:29, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Medaille

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz, mit dem der 2. Abschnitt beginnt, bekommt von mir eine Medaille für einen der längsten Bandwurmsätze in der Wikipedia. Der Autor möge sich bitte selber befleißigen, ihn in mundgerechte Stücke zu zerlegen. --Bernardoni 00:19, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

meine Herren!

[Quelltext bearbeiten]

Leicht androzentrisch, der Eintrag. In Deutschland dürfte es schlicht und einfach unter den Begriff der sexuellen Belästigung fallen, anderen Menschen ohne ihr Einverständnis unter den Rock zu fotografieren (dass mancher nicht erwischt wird, ändert daran erst mal nichts). Der Eintrag suggeriert außerdem, es sei ein Massenphänomen, das zu tun und Bilder ins Netz zu laden. Erinnert bisschen an die Fotohandy-Hysterie, über die die FAZ mal schrieb: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/handy-spanner-die-nackte-unwahrheit-1115252.html Transparent 02:55, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist eingearbeitet. Außerdem erwähnt, dass es für den Betrachter Voyeurismus bedeutet (nicht für die Fotografierten, die ja nun auch Personen sind und keine Objekte, gelle). Hätte ja mal jemand merken können in drei Jahren... 88.64.80.19 19:26, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sexuelle Belästigung gibt es nur im Arbeitsrecht. Im Artikel wird so suggeriert, dass es sich bei beim Upskirt-Fotografieren ohne Einwilligung des Opfers um eine Straftat handeln würde. Dies ist jedoch nicht so, da sexuelle Belästigung kein Straftatbestand ist und auch kein anderer Straftatbestand einschlägig ist. -- 95.222.165.237 19:39, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich meine auch gehört zu haben, dass sowas nicht verboten ist, solange die Person nichts davon merkt. Ich schlage vor die Bezeichnung als "Sexuelle Belästigung" (die ja wohl sowieso nicht stimmen kann) rauszunehmen und mit der rechtlichen Beurteilung zu warten, bis jemand eine Quelle gefunden hat. Ich lösche das deshalb mal. --StudiSchwabe (Diskussion) 05:00, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Frauen? Fotos? pornographisch?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den ersten Absatz ziemlich daneben. Erstens ist es egal, ob man einem Schotten, einem Transvestiten oder einer Frau unter den Rock filmt oder fotografiert. Zweitens warum denn hier die Beschränkung auf Fotos, Videos gehören ganz genauso dazu. Und drittens, fällt das wirklich unter "pornographische Aufnahmen"? Dieses Adjektiv sollte man streichen, von einer Person sieht man auf Upskirt-Aufnahmen mit Rock nicht mehr als in einem Schwimmbad ohne Rock. (nicht signierter Beitrag von 84.59.62.123 (Diskussion) 18:12, 17. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Mit dieser Überarbeitung habe ich den Artikel um einige Aspekte ergänzt und zugleich gekürzt. Vorangegangen waren sieben Ergänzungen einer IP, die ich für unzureichend halte.

Einerseits bietet das Lemma wesentlich mehr, als dargestellt war oder ist, insbesondere die historische Aufarbeitung war bisher garnicht gegeben. Andererseits finde ich Einzelbekundungen von Politikern, Parteilen oder Fraktionen erstmal nicht per se als zeitüberdauernd relevant.

Viele Medien diskutieren aktuell das Thema, beispielsweise aufgrund der aktuellen Petition. Diese Debatte ist aber bisher meiner Meinung nach oberflächlich und kaum fundiert. Wissenschaftlich erhobene Zahlen zur Prävalenz liegen bisher nicht vor. Entsprechend habe ich allgemeine Unterstützungs- oder Zustimmungs-Bekundungen gekürzt. Vermutlich wird die Petition im Bundestag besprochen. Dann wäre eine retrospektive, enzyklopädische Einordnung der aktuellen Debatte sicher angemessen.

Aktuell empfinde ich jedenfalls die vorangegangenen Ergänzungen zum Artikel hier als unenzyklopädisch. Über eine Diskussion für Erweiterungen würde ich mich freuen. --sj 21:41, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

(p.s.: Danke für die Korrekturen, Benutzer:Gesetzesfreak) (nicht signierter Beitrag von Sujalajus (Diskussion | Beiträge) 18:29, 14. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Schreibfehler?

[Quelltext bearbeiten]

... „unter den Rock (engl. „skirt“) geblickt wird oder geblickt ...“ (es reicht doch schon ein Blick!) -- Greifen (Diskussion) 12:03, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Tanz

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ein Abschnitt über Tanz. Cancan, Tanzmariechen im Karneval. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F09:7A0F:75CC:EDD5:2239:3D1C (Diskussion) 14:05, 28. Mär. 2022 (CEST))Beantworten

Du denkst wohl an so etwas hier: Szene aus dem Film Seidenstrümpfe: Youtubevideo Gibt es ab etwa 1920 öfters zu sehen. Aber wenn so etwas mit Text nicht belegt wird fangen da machen zu meckern/löschen an. Mögliche Quelle wäre das hier: Homepage von Rudi Mennes Relevanz ist aber so La La. Auch wenn der Seitenbetreiber nicht ganz unbekannt ist: Square Dance SVG Germering--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 03:13, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Das wäre doch ein passendes "deutsches" Bild--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 02:15, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten