Diskussion:Urdenbacher Kämpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Urdenbacher in Abschnitt Artikelthema?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelthema?[Quelltext bearbeiten]

im Artikel geht momentan einiges ducheinander. Einleitend steht, es ginge ums Naturschutzgebiet, der Rest bezieht sich aber auf weitere Bereiche inkl. der Baumberger Aue, wo noch ganz andere Natur- und Landschaftsschutzgebiete sind. Hab Mal hier eine Aufdröselung versucht.

Problem: das historische Gebiet Urdenbacher Kämpe liegt bereits in 2 verschiedenen Schutzgebieten (NSG+LSG), das NSG Urdenbacher Kämpen (sic!) geht aber seinerseits darüber hinaus (va. Altrhein), dann gibts noch die ungenaue Verwendung von Touristikern fürs „Naherholungsgebiet“; historisches Gebiet, NSG und Naherholungsareal sind nicht deckungsgleich.

Vorschlag: Artikel korrigieren/umschreiben, entweder zum konkreten NSG oder zum weiteren größeren Areal. Leider ist mir nur kein einheitlicher Name für das Gesamtgebiet in der alten Rheinschlinge bekannt, sonst wärs einfach zu verschieben (die Monheimer/Baumberger Leute reden wohl eher von Baumberger Aue, die Urdenbacher von Urdenbacher Kämpe, weiß nicht ob die Garather Bevölkerung auch noch einen eigenen Begriff hat). Bitte um Meinungen. Holger1959 (Diskussion) 16:22, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung, aber soviel geht eigentlich "nicht durcheinander". Das Gesamtgebiet südlich der Bebauungsgrenze von Urdenbach und nördlich Baumberg sowie westlich des Altrheins, Garather Mühlenbach und Baumberger Graben hat die historische wie auch aktuell amtlich die Bezeichnung "Urdenbacher Kämpe" und die sollte sollte auch weiter verwendet werden. Allerdings gibt es für dieses Gebiet zusätzliche für Teilbereiche weitere Bezeichnungen. Kommunal gehört der nördliche Teil ab Höhe Ausleger zu Düsseldorf und südlich davon zu Baumberg (Monheim).
Der Düsseldorfer Bereich umfasst: nordwestlicher Teil = Urdenbacher Kämpe, nordöslicher Teil = Forstgebiet „Alter Rhein“. Das Zentrum mit Ausbuchtung Richtung Ausleger wird landwirtschaftlich genutzt.
Der Baumberger Bereich betrifft: südwestlicher Teil = Urdenbacher Rheinufer (!, darin liegt auch der Camping Platz), südöstlicher Teil rechts des Urdenbacher Wegs = wird landwirschaftlich genutzt.
Etwas verwirrend wird die Zuordnung durch die Festlegung bei der Kommunal-Reform von 1974, nach der zwar Baumberg zuerst zu Düsseldorf gehören sollte aber dann wieder laut Gerichtsbeschluss ausgegliedert werden musste, aber ohne den Bereich der Urdenbacher Kämpe der zur Gemarkung Baumberg gehörte. (Lt. Kataster Gemarkung Baumberg, Flur 13, Nr. 1-3 = Urdenbacher Kämpe!) Dieser blieb bei Düsseldorf und für diesen Teil sind Grund- und Gewerbesteuer von den Eigentümern an die Stadt Düsseldorf zu zahlen.
Das Gesamtgebiet Urdenbacher Kämpe wird auch in den neueren Plänen und Anlagen durchgehend als Naturschutzgebiet (NSG) bezeichnet und werden sowohl für Düsseldorf wie auch für Kreis Mettmann unter Urdenbacher Kämpe als NSG aufgelistet. Die "landschaftlich genutzten Gebiete" sind als Landschaftschutzgebiete (LSG), die weniger strikte Schutzvorschriften haben, aber eine Unterkategorie der NSG. Zusätzlich könnte noch auf Wasserschutzgebiet und Erholungsgebiet hingewiesen werden, aber NSG deckt eigentlich dies mit ab.
Alternativ-Vorschlag: Das derzeitige Lemma wird bei der Einleitung um Zugehörigkeit, Namen der Teilgebiete und kurzen Hinweis zu NSG/LSG erweitert. Zusätzlich wäre der Abschnitt "Haus Bürgel" mit Link zu diesem eigenen ausführlichen Lemma zu kürzen. Diese Ergänzungen würden nach meiner Meinung für eine Überarbeitung ausreichen. --Urdenbacher (Diskussion) 11:00, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Urdenbacher: danke für diese Zusatzinfos! das klärt schon Mal die Frage zum heutigen Namen fürs Gesamtgebiet.
Hast du zu "auch für Kreis Mettmann unter Urdenbacher Kämpe als NSG aufgelistet" eine Quelle? Die amtlichen Infos, die ich kenn, widersprechen dem nämlich. Im Baumberger Bereich existieren ja 3 NSG, die alle anders heißen, vgl Liste, Details im LP Kreis Mettmann bzw. Düsseldorf, wobei mir in letzterem grade aufgefallen ist, daß die Düsseldorfer selbst ihr NSG manchmal ohne udn manchmal mit n hinten schreiben ;)
die Info "Gemarkung Baumberg, Flur 13, Nr. 1-3 = Urdenbacher Kämpe" kann ich leider nicht nachvollziehen, da die Flurstücksnummern 1-3 nicht mehr vergeben sind. Sowas wie mit der Gebietsreform wär bestimmt für einen Geschichtsabschnitt interessant, genauso wie andre historische Infos, der Bereich hat ja eine lange Siedlungs- und Nutzungsgeschichte, nicht nur mit Haus Bürgel (das überlass ich aber Ortskundigen, mir fehlen die passenden Infos).
Wenn ich deinen Vorschlag richtig verstehe, dann spricht nichts dagegen, einen Absatz mit genaueren Infos zu den verschiedenen Schutzgebieten einzufügen und die Einleitung zu ändern in "ist ein Landschaftsbereich in einer alten Rheinschlinge" oder ähnlich (statt "ist ein Naturschutzgebiet", was ja für den Gesamtbereich so nicht zutrifft). Holger1959 (Diskussion) 11:56, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Holger1959: Mettmann/NSG Urdenbacher Kämpe = über Naturschutzgebiete NRW für Kreis Mettmann und Flur 13, Nr.1-3 = über Onlinefassung Haushaltsplan der Stadt Düsseldorf 1977, S. [13]7 aufrufbar. Falls nicht von Dir die Überarbeitung des Lemmas erfolgen sollte, wird diese meinerseits ab 23. Okt. vorgenommen. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 14:15, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Urdenbacher: ich habs nicht eilig, mach ruhig, dann kann ich mich um die NSG kümmern. einen Haushaltsplan von 1977 find ich nicht online, Link wär schon gut. Fast 40 Jahre alte Flurstücksangaben sind natürlich für den Artikel nicht so relevant, wie gesagt, die Nummern sind ja nicht mehr vergeben (Zählung in Flur 13 fängt laut ALKIS bei 6 an, und das liegt südwestl. Haus Bürgel mit Lagebezeichnung Im Kirberger Loch). Holger1959 (Diskussion) 18:51, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
@Holger1959:, der überarbeitete und erweiterte Text wurde eingestellt. Falls noch etwas fehlt sind weitere Ergänzungen erwünscht. Zu Haushaltsplan: Kann über URL der Uni Düsseldorf angewählt werden. Link dazu: + über z.B. Haushaltsplan "oben rechtes Kästchen anwählen". Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:32, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten