Diskussion:Ursula Patzschke-Beutel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Frupa in Abschnitt Lebensdaten und Quellenlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensdaten und Quellenlage[Quelltext bearbeiten]

@Legopirat ich habe durch Zufall bemerkt, dass du wieder aktiv bist. Schön, dich auf WP wiederzusehen!

Die Quellenlage zu den Lebensdaten scheint ja kompliziert zu sein.

  1. Die URL zu dem Spiegel-Artikel https://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-9206176.html ist bei mir nicht erreichbar (404) und auch Google liefert für site:spiegel.de Ursula Patzschke-Beutel null Ergebnisse. Es müsste wenigstens die Literaturangaben wie Heftnummer etc. vorhanden sein.
  2. Benutzer:Steffen Pauli hat die Daten „korrigiert“ mit der Zusammenfassungszeile […] Quelle: Telefonat mit Frau Gabriele Beutel (Tochter) vom 08.11.2022. Ich will das gar nicht anzweifeln, aber das ist keine geeignete Quelle für WP. Erstens ist das entsprechend WP:Belege nicht überprüfbar und zweitens will WP gesammeltes Wissen aus Sekundärliteratur darstellen. Was nicht publiziert und berichtet ist, existiert tendenziell nicht für WP. Streng genommen ist es WP daher wichtiger den Forschungsstand oder Berichte wiederzugeben als das, was tatsächlich wahr ist, weil für letzteres kein Konsens erzielt werden kann. Selbst wenn ich dem Benutzer Glauben schenke, sind jegliche Angabe als reputablen Quellen wie dem Spiegel absolut vorzuziehen.

Ich hatte den Impuls die Rückgängigmachung von Legopirat wieder rückgängig zu machen, aber jetzt scheint es beiden Versionen an einem Beleg zu mangeln. --Frupa (Diskussion) 19:01, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Frupa,
dann bleibt halt alles wie es ist, auch wenn es falsch ist. Andere Quellen als das Gespräch habe ich nicht.
Die Lebensdaten (geboren) sind auch nicht belegt, stehen da aber trotzdem… Irgendwie seltsam.
Aber okay, die WP:Belege lassen es nicht zu, dass ich die Daten aktualisiere. Dann solle es wohl nicht sein. --Steffen Pauli (Diskussion) 20:00, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@LexICon, du hast den Beleg zum Spiegel-Artikel eingefügt – siehe Spezial:Diff/199790352. Kannst du ihn wiederfinden und genauer angeben? --Frupa (Diskussion) 20:25, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Steffen Pauli: Wenn es keine Belege zu den Lebensdaten gibt, dann stellt sich sowieso die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz der Person. Natürlich würde man bei einer "ersten" Ansagerin davon ausgehen, dass sie relevant ist, aber das Fernsehen war vor dem Ende des Kriegs noch nicht wirklich "wichtig". Für die Propaganda gab es den Rundfunk, der war etabliert, der wurde auch mit dem Volksempfänger gefördert. Demgegenüber war das Fernsehen einfach unbezahlbar und für die meisten sicherlich in der geringen Auflösung und dem winzigen Schwarzweißbild sicher auch nicht wirklich attraktiv. Der Sender selbst war wohl nur als technische Pionierleistung relevant, das betrifft aber nicht die Menschen, die dort beschäftigt waren, zumindest nicht automatisch, so wie heute, wo z.B. Journalisten, die täglich zu sehen sind oder eine eigene Sendung haben, einfach allgemein bekannt sind und Personen des öffentlichen Lebens. Ich zweifle daran, dass das auf die ersten Mitarbeiter des Nipkow-Senders zutrifft. Irgendein Schauspieler aus dieser Zeit hat in einem Interview gesagt, er sei nach seinem Wechsel vom Theater zum Fernsehen von Nachbarn gefragt worden, ob er denn überhaupt noch arbeite, man sehe ihn ja gar nicht mehr, und dann habe er erklären müssen, dass er jetzt beim Fernsehen sei und was denn Fernsehen überhaupt ist. Also sind die Mitwirkenden des ersten deutschen Fernsehsenders nicht automatisch relevant. Jedenfalls nicht per Bekanntheit/Rezeption. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:54, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@H7 Ich kann dein Einwurf verstehen, bei der Sachlage ist echt fragwürdig ob der Artikel relevant ist, vielleicht kann man ihn in einen anderen Artikel einbauen, wie z.B. im Artikel Fernsehen in Deutschland wäre das nicht ein bessere Ort?
@Frupa@Steffen Pauli Ein Schriftliches Interview zu führen mit der Frau Beutel würden nicht helfen oder? Sie müsste sich erst an eine Zeitung wenden oder? --Legopirat (Diskussion) 08:16, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Sicher, einbauen in den Hautpartikel (der zum Sender) wäre der richtige Ort, dann würde auch nichts dagegen sprechen, das Personenlemma (also den Seitentitel hier) mit einer Weiterleitung auf den Hauptartikel zu erhalten. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 08:59, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
„Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication beziehungsweise pers. comm. genannt) sowie persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.“ Wikipedia:Belege#Grundsätzliches Es bräuchte ein reputables Medium, das diese Inhalte verifiziert und publiziert. Das wäre auch ein Indiz für die Relevanz der Person. --Frupa (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten