Diskussion:Ursula Sarrazin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Lexberlin in Abschnitt Widersprüchliches
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Man beachte zusätzlich diese Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 16:23, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit bitte ich um Löschung des Artikels wegen Bedeutungslosigkeit. Wir sollten in WP nicht paparazzohaft Familienmitglieder interessanter Persönlichkeiten auf Plattformen zerren, auf die sie wegen ihrer Normalität nicht hingehören. Interessenkonflikte zwischen Eltern, Lehrer und Schüler gibt es in Deutschland massenhaft.--Striegistalzwerg 16:00, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel zerrt durchaus nicht eine Privatperson an die Öffentlichkeit, nur weil sie zufällig mit einer prominenten anderen Person verheiratet ist. Anlass und eigentliches Thema des Artikels ist Ursula Sarrazins Rolle im Diskurs um Autorität in der Erziehung. --Stilfehler 16:17, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Inwieweit wurden kontroverse Ansichten von Frau S. nach dem Rummel um Thilo Sarrazin in die Öffentlichkeit getragen?--Striegistalzwerg 16:22, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der „Rummel um Thilo Sarrazin“ ist überhaupt nicht Gegenstand dieses Artikels. Es geht darin lediglich um die Rolle, die Ursula Sarrazin im Diskurs über Autorität in der Erziehung gespielt hat. In dieser Angelegenheit ist sie ‒ wie im Artikel auch dargestellt wird ‒ öffentlich aufgetreten, u.a. bei Maischberger und gegenüber der Bildzeitung, die ihren Vorschlagskatalog auch abgedruckt hat. --Stilfehler 17:36, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
lieber stilfehler, das hättest du gern so und/oder: so muss jemand argumentieren, der das (idell) reingesetzt hat. als kenner von sagen wir 1200 lehrerinnen und lehrer des landes berlin sage ich nur, dass niemand von denen etwas bedeutsames im verhalten der frau des s. wahrgenommen hat in den jahren. schulrat musste sie privilegieren, natürlich kannte die kollegInnen an der betr. schule sie, logo. es gibt wie oben gesagt wird diese interessenkonflikte massenhaft und zwotens ist ihr auftreten so bedeutungsvoll wie das von 10.000 kollegen, die thesen- und positionspapiere vorgetragen haben, von gewerkschaftern, von (mutigen) brandbriefschreiberinnen ohne promi-verwandtschaft. maischberger und cie. hätten niemals eine frau breit vorgeladen. (mädchenname). dieser artikel hier wird unlöschbar sein, da bin ich mir sicher, aber er gehört höchstens hier rein als anschauungsmaterial, wie medien arbeiten und dass es immerwährend auch positiv diskriminierende sippenhaft geben wird. --joker.mg 00:11, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Informationen über den Vater, die nicht im Artikel über den Vater aufgeführt sind

[Quelltext bearbeiten]

... und die hier eher nichts zu suchen haben, aber beim Artikel über Ernst Breit eventuell (wenn sie belegt sind) sinnvoll wären... (nicht signierter Beitrag von 84.59.124.4 (Diskussion) 10:47, 13. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

 Ok; erledigt. --ElmarG (Diskussion) 14:32, 13. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Widersprüchliches

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht u. a.: "..., nachdem Sarrazin das Kind, eine ... Schülerin, die nach Wunsch der Eltern die zweite Klasse überspringen sollte, ohne Beschluss einer Klassenkonferenz in die zweite Klasse zurückversetzte, ..." Von den Einzelnachweisen ist hier derjenige aus der Berliner Ztg. nicht mehr erreichbar. Im FAZ-Artikel, der an anderer Stelle als Nachweis dient, heißt es: "... kam aus der zweiten Klasse einer anderen Schule in die dritte Klasse von Frau Sarrazin. ... Nach einigen Monaten stufte Ursula Sarrazin das Kind mit Beschluss der Klassenkonferenz in die zweite Klasse zurück. ... Schulleiterin und Schulrat wollten das Kind in der dritten Klasse lassen, entgegen dem Beschluss der Klassenkonferenz." (Fettung und Kursivsetzung von mir)

Wenn es sich um den selben Fall handelt, was nahe liegt, müsste doch die unterschiedliche Berichterstattung dargestellt werden, wobei Wikipedia natürlich nicht klären kann, welche zutrifft. --Lexberlin (Diskussion) 02:08, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten