Diskussion:Valentin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E5:1700:F944:C162:F1FC:746B:84F5 in Abschnitt Veltin fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Valentinstag[Quelltext bearbeiten]

Verknüpfung zu "Valentinstag": http://de.wikipedia.org/wiki/Valentinstag

Walentin[Quelltext bearbeiten]

Stellt Walentin ein eigenens Lema da, oder sollen die Walentins hier mit aufgeführt werden?--Gruß, Helge 16:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ich würde gern eine Ergänzung zum Artikel >Valentin< vorschlagen. Unter >Literarische Figuren< fehlt noch die Erwähnung des einen, nämlich des treuen und tugendhaften der beiden >Herren aus Verona< von W. Shakespeare (Nachweis: >Shakespeare übersetzt von Erich Fried<, Berlin 1992, Seite 152) Walter Schimmler

Zauberkünstler[Quelltext bearbeiten]

Valentino war denke ich auch der Künstlername eines US-Amerikanischen Zauberers, der als "Magier mit der Maske" bekannt wurde. Und er heisst mit bürgerlichem Namen Leonardo Montam


nicht gegen valentin

Valentin Stocker[Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz gibt es einen Fussballer der sogar hier bei Wikipedia seine eigene Siete hat aber hier in den Vornamen nicht aufgelistet ist. Der Junge heisst Valentin Stocker und ist Mittelfeldspieler beim FC Basel


Valentin Eduard Becker[Quelltext bearbeiten]

Valentin Eduard Becker, Komponist des Frankenlieds und einiger Opern (nicht signierter Beitrag von 95.91.83.90 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 4. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Sprachverlinkung[Quelltext bearbeiten]

Bei Aufruf der Sprachverlinkung auf Französisch erscheint dort "Bálint". Bei "Links bearbeiten" erscheint aber die richtige Verlinkung. Was kann man da machen, damit es richtig kommt? Kenne mich damit nicht aus.--Chleo (Diskussion) 13:32, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Erledigt. Maikel (Diskussion) 21:09, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bankiers?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Als Valentin wird auch das Geldpatriziat (vergleiche auch: Patrizier/Patriziat!) – beispielsweise das Wirtschaftsbürgertum (Spediteure, Kommissionäre, Großhändler, Fabrikanten und Bankiers, die sich zum Teil auch als Politiker versuchen) – bezeichnet.

Gibt es dafür irgendeinen Beleg? Google kennt diesen Zusammenhang jedenfalls nicht, daher habe ich die Passage entfernt. Bitte nicht ohne Beleg wieder einfügen. Danke, Maikel (Diskussion) 21:18, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Selten?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: als Vorname ist er im deutschen Sprachraum selten geworden.

Dieser Vorname liegt wieder voll im Trend. 2011 war er in der Top Ten der Vornamen! Maikel (Diskussion) 21:32, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Veltin fehlt[Quelltext bearbeiten]

Außer der Kurzform Velten gibt es auch die Variante Veltin (beides kommt durch Ausfall der mittleren Silbe zustande). Als Patronym ergibt das dann den Namen der Bierbrauerfamilie Veltins. -- 2003:E5:1700:F944:C162:F1FC:746B:84F5 10:58, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten