Diskussion:Validierung (Informatik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Nightfly85 in Abschnitt Begrifflichkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

" Verifikation in der Softw--85.178.193.210 03:52, 20. Sep. 2008 (CEST)arequalitätssicherung [Bearbeiten]Beantworten

In der Verifikation wird dagegen überprüft, ob ein System seiner formalen Spezifikation genügt. Die umgangssprachliche Formulierung lautet: "Bauen wir das Produkt richtig?". Es ist durchaus denkbar, dass eine Software ihre Spezifikation erfüllt, jedoch für den Kunden nur geringen Nutzen hat."

Da diese umgangssprachliche Formulierung anscheinend ein Zitat aus Balzert ist, habe ich mir erlaubt das Zitat hier richtig zu wieder zu geben. (Helmut Balzert -Lehrbuch der Softwaretechnik S 102)

Da muss es statt Verifikation Validierung heißen!!!


In der Informatik wird der Begriff Validierung in der Regel nur für die syntaktische Prüfung verwendet (siehe auch: Compiler, Parser), wobei die semantische Prüfungs als Verifikation bezeichnet wird (siehe auch: Formale Semantik).

Dieser Formulierung kann ich nicht zustimmen. --Dlm 16:31, 26. Jul 2004 (CEST)

Ist auch nicht exakt richtig (die Formulierung war von mir). Im Kompilerbau ist die Validierung die Prüfung von Syntax und semantischen Konstraints (z.B. Typrüfung von Variablen). Ein Theoretischer Informatiker würde jedoch das, was hier als "Semantisch" bezeichnet wird, als "kontextsensitive Syntax" bezeichnen. Ist es theoretisch auch, praktisch wird die Prüfung aber nicht anhand einer formalen Sprache durchgeführt.
Den Begriff Validierung kenne ich in der Informatik eigentlich nur in bezug auf Parser und Compiler -- das prominenteste Beispiel ist hier wohl XML, wo zwischen "wellformed" (syntax) und "valid" (durch DTD oder Schema beschriebene Regeln. formal auch eine Syntax) unterschieden wird. Bei einer formalen überprüfung von Algorithmen oder Implementationen handelt es sich jedoch immer um Verifikation im Sinne der formalen Semantik. Wie der Begriff Validierung in der Softwaretechnik/QS eingesetzt wird, weiss ich nicht.
Ich finde, die Bedeutung von "Validierung" im Kontext von Compilerbau verdient eine Erwähnung. Kann das jehmand besser formulieren als ich? -- D. Düsentrieb 18:32, 26. Jul 2004 (CEST)
Das stimmt so nicht! Validation ist ein in der Informatik in vielfältiger Weise verwendeter Begriff, der nicht nur der Compilertechnik "gehört".
Beispiel: Softwaretechnik "Unter Validation wird die Eignung bzw. der Wert eines Produktes bezogen auf seinen Einsatzzweck verstanden. ... Umgangssprachlich ... Validation: Wird das richtige Produkt entwickelt?" [Helmut Balzert, "Lehrbuch der Softwaretechnik", Spektrum Akademischer Verlag, 1998]
Deshalb sollte das Redirekt rückgängig gemacht werden, und die verschiedenen Bedeutungen innerhalb der Informatik unter eben Validierung (Informatik) stehen.--Taschenrechner 16:31, 27. Apr 2005 (CEST)
Ich bin gegen eine zweistufige BKS (unter Validierung und Validierung (Informatik)). Besser wäre es wohl, Validierung (Informatik) zu löschen und dafür unter Validierung auf Validierung (Softwaretechnik), Validierung (Compilerbau) und Plausibilisierung zu verweisen. Evtl wäre auch ein Querverweis auf Verifikation angebracht. Unter Plausibilisierung sollte dann zumindest auch auf Validierung (Compilerbau), evtl auch auf Validierung (Softwaretechnik) verwiesen werden. -- D. Dÿsentrieb 17:41, 27. Apr 2005 (CEST)
Also ich hab mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen. Im Grunde bedeutet Validierung nichts anderes als eine Gültigkeits- bzw. Plausibilitätsprüfung. Nur die Umsetzung dieser Prüfung ist abhängig vom Fachgebiet. Im aktuellen Artikel Plausibilisierung wird zwar fachspezifisch begonnen, aber dann immer stärker verallgemeinert in Richtung Softwaretechnik und Software-Test. Da es also eine gemeinsame Basis gibt, wäre es besser alles in einem Artikel zu bündeln, und die Fachrichtungen als Unterkapitel einzufügen. Die Struktur könnte dann so bleiben. --Taschenrechner 21:44, 28. Apr 2005 (CEST)
Wenn du Plausibilisierung diesbezüglich überarbeiten könntest wäre das prima! -- D. Dÿsentrieb 00:49, 29. Apr 2005 (CEST)
Alles klar, ich versuch das mal. --Taschenrechner 20:43, 29. Apr 2005 (CEST)


Bei falschen Parameterwerten, die nach Ansicht des Programmieres "eigentlich nie vorkommen dürfen", kommen Assertions zum Einsatz. Ist m.E. nicht richtig. In diesen Fällen kommen Exceptions zum Einsatz. Assertions kommen eher in Verbindungen mit Vorbedingungen als Zusicherungen zur Geltung, in dem sie einen konkreten Zustand (z.B. Parametertyp) voraussetzen und der aufrufenden Instanz die Prüfungs dessen überlassen. Dieses Konzept ist im prinzip konträr zu dieser Aussage Alle Funktionen und Module sollten defensiv umgesetzt sein, sich also nicht darauf verlassen, dass sie korrekt verwendet werden --85.178.193.210 03:52, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Begrifflichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Validierung ist die dokumentierte Beweisführung, dass ein System die (Benutzer-)Anforderungen in der Praxis erfüllt. Datentypen und ähnliche Detailgeplänkel sind hier ziemlich sekundär. Das ist weit über die Verifizierung ins Detail geschossen... -- ~ğħŵ 08:57, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch gerade schreiben. Unglaublich, dass ich den Artikel so lange in meiner Beobachtungsliste stand und mir der völlig falsche Satz nie aufgefallen ist. Auch seltsam, dass die Einleitung bereits so seit fünf Jahren Bestand hatte. Versuche mal da was zu ändern. --Nightfly | Disk 10:15, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, neben der Einleitung habe ich nun auch restliche Elemente des Artikels überarbeitet. Jegliche Verweise auf Verifikation (was hier gar nicht reingehört) habe ich entfernt. Die Internetquellen habe ich ebenfalls aufgeräumt und teilweise durch geeignetere ersetzt. --Nightfly | Disk 10:34, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Validierung ist die dokumentierte Beweisführung, dass ein System die Anforderungen in der Praxis erfüllt. Ich halte das für groben Unfug. Da wird Softwaretest und Verifizierung verwechselt. Ausserdem passt der Rest des Artikels nicht zu der Definition und ist zum Teil unverständlich.--Avron 16:39, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

HELP![Quelltext bearbeiten]

Es gibt offensichtlich "Validierung" in der Qualitätssicherung (ISO 9000:2005, Abschnitt/Definition 3.8.5) und in der Informatik. Wer von Euch WIKI-Cracks weiss, wie man hier ZWEI Artikel draus macht? Für den ersten schlage ich die Definition der ISO 9000 vor: "confirmation, through the provision of objective evidence, that the requirements for a specific intended use or application have been fulfilled" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.249.201.85 (DiskussionBeiträge) 13:21, 23. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Siehe Validierung --OecherAlemanne 13:24, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten