Diskussion:Vaterland (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 89.186.159.249 in Abschnitt Dystopie oder Alternativweltroman
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht[Quelltext bearbeiten]

ein historischer Roman des britischen Autors Robert Harris (engl. Originaltitel: Fatherland). Die Originalausgabe erschien 1992 bei Hutchinson, London. Die deutsche Übersetzung wurde 1996 vom Wilhelm Heyne Verlag in München veröffentlicht, siehe Vaterland (Roman). Der Stoff wurde auch Gegenstand des Fernsehfilms "Vaterland" (http://german.imdb.com/title/tt0109779/) (I 1994).

Laut Klappentext der Ausgabe von 1992 (Haffmans Verlag) hatten 25 deutsche Verlage das Buch abgelehnt.

(nicht signierter Beitrag von JE~dewiki (Diskussion | Beiträge) 01:04, 27. Jun. 2005 (CEST))Beantworten

Änderungen durch Hörnla[Quelltext bearbeiten]

Hauptsächlich habe ich folgende Punkte korrigiert: 1. Der Kriegsgegner Nazideutschlands von 1941-45, in dieser Zeitlinie auch noch 1964 ist nicht Rußland, sondern die UdSSR. Dies ist tatsächlich ein Unterschied. Die Bundesrepublik Deutschland ist ja auch nicht das Dritte Reich. In diesem Punkte habe ich den Artikel spezifischer gemacht. 2. Wichtiger noch: die bisherige Version behauptete, daß Großbritannien nicht zum Einflußgebiet des Dritten Reiches in der "Vaterland"-Zeitlinie gehören würde. Dies ist aber falsch. Harris weist auf an mehreren Stellen auf die Niederlage Großbritanniens hin (1944 wenn ich mich nicht irre): 1. Die U-Boot-Blockade konnte nach der entscheidenden Wende gegen die Sowjetunion bis zu einem siegreichen Ende forgeführt werden. Leser werden sich erinnern- Hauptfigur Xaver März war während des 2. Weltkrieges U-Boot-Fahrer. 2. Es existiert eine SS-Akademie in Oxford. 3. Der eigentlich 1936 abgedankte Edvard VIII. ist 1964 bei Vaterland König von England. Es bleibt offen, ob die siegreichen Nazis ihn als "Collabortation-King" etablieren oder ob in dieser Zeitlinie der als prodeutsch bekannte Edvard nicht abdankte (und so vielleicht den Sieg Deutschlands förderte?). 4. Winston Churchill ist nach Kanada gegangen um von dort weiterhin gegen das Dritte Reich zu kämpfen und lebt dort 1964 noch. Ihm zur Seite steht die junge Elisabeth (bei uns bekannt als die Zweite), welche den Thron von ihrem Onkel zurückfordert.

Beste Grüße, Christian Hörnla (nicht signierter Beitrag von Hörnla (Diskussion | Beiträge) 27. Juli 2006, 22:05 Uhr)

Vertiefung des Inhalts[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann sich ja nocheinmal jemand dem Artikel annehmen um Wikipedia etwas zu hinterlassen, dass diesem Buch würdig wäre. Als Beispiel könnte dafür der überaus gelungene englische Artikel zu Fatherland gelten.

Der Roman besticht meiner Meinung nach weniger durch seine Beschreibung, durch welche Ereignisse die Deutschen den Krieg gewannen (welche zum Teil recht unrealistisch wirken) und auch die eigentliche Geschichte ist theoretisch nur hintergründig; das was ich an diesem Buch als wichtig interpretieren würde ist die realistische Deutung der Nachkriegszeit und neuen Weltordnung, wie sie sehr gut ausgesehen haben könnte. Ein sehr wichtiger Teil dessen wäre die Erwähnung des Holodomor, der im Buch zu Lasten der UdSSR die Tragweite hat, welche heutzutage der Holocaust für Deutschland besitzt und der Holocaust hingegen im Buch nahezu gänzlich unbekannt ist (bzw. erst Xaver März darauf kommt) während dies heutzutage in unserer realen Welt für den Holodomor gilt. Der Roman zeigt also auch im Bezug auf unsere reale Welt auf eine ironische Weise, wie leicht sich derart tiefgreifende Verbrechen und Genozide von den Siegermächten "verschleiern" lassen oder gezielt effektiv gegen den einstigen Gegner einsetzen lassen.

Nimm es mir nicht übel, aber große Teile des Artikels auf en.wikipedia.org sind schlichtweg an den Haaren herbeigezogen und lassen sich mit dem Buchtext (mehrmals gelesen) nicht belegen, so Teile von The world of Fatherland. Parallels ist eher „persönliche Meinung/Analyse“. --Polarlys 13:39, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deutsche Veröffentlichung[Quelltext bearbeiten]

Vaterland ist keinesfalls erst 1996 in einem Deutschen Verlag erschienen. Die erste Taschenbuchauflage erschien im April 1994 bei Heyne. Dies lässt sich auch in der Deutschen Nationalbibliothek recherchieren. Ist es überhaupt wichtig, ob es sich um einen deutschen oder um einen schweizer Verlag handelt? Max Frisch beispielsweise erscheint beim Frankfurter Suhrkamp Verlag. Bedeutet dies, das er in der Schweiz abgelehnt wurde? Grüsse --217.80.115.99 16:53, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab hier vor mir sogar eine Taschenbuchausgabe von Heyne aus dem Jahr 1992 liegen, also ist das, was im Artikel steht tatsächlich Unsinn... Werde das ändern... --Der Polizist (Diskussion) 16:02, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dystopie oder Alternativweltroman[Quelltext bearbeiten]

Man sollte meines Erachtens einen klaren Trennstrich ziehen zwischen Dystopien, die auf Grundlage aktueller Tendenzen vor einer möglichen Zukunft warnen, und der Beschreibung von Alternativwelten, die eine Gegenwart beschreiben, wie sie jetzt wäre, wenn die Geschichte irgendwann in der Vergangenheit einen anderen Verlauf genommen hätte. Der Autor des Artikels hat in dem Beitrag zwei Zuordnungen ineinander vermengt.

Da der Roman nach 1945 - also dem Ende Nazideutschlands - entstand, ist er meines Erachtens ein Alternativweltromen. Ich bin dafür, die Zuordnung "dystopischer Roman" als irreführend zu streichen. --Mastermaus 12:05, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Wenn ihr schon denkt das die Klassifizierung des Romans: "Vaterland" als Dystopie ziemlich daneben war, die Verfilmung vom Roman, hat man in den Bereich des "Science-Fiction" einsortiert ( das nenne ich mal ein richtigen griff ins Klo )

https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterland_(1994)

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Vaterland_(1994)#Kritik:_"Dystopie_im_Film"_und_"Science-Fiction-Film"_echt_jetzt_?!_(_mit_"Dystopie"_kann_man_noch_rumphilosophieren_aber_"Science_Fiction"_!_) (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.249 (Diskussion) 06:50, 7. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Germania - Unterschiede zwischen Speers Planungen und der Romanausführung[Quelltext bearbeiten]

Robert Harris schreibt in seinem Roman im Epilog, dass die Anordnung der Gebäude entsprechend der Planungen Speers angesetzt war. Allerdings ist in der Zeichnung am Romanende zu sehen, dass z. B. der Führerpalais etwa zwei km südlich der großen Halle mit der Frontseite zu Selbiger gerichtet liegt. Speer plante dagegen, dieses Gebäude an der Westseite des Vorplatzes (Dem sog. Adolf-Hitler-Platz) gegenüber dem Reichstagsgebäude südlich der großen Halle zu errichten, während auf dem Areal, das Harris zeigt, der Triumphbogen stehen sollte. Der Fehler mit dem Führerpalais wurde im Film wiederholt, dort ist aber zusätzlich noch zu sehen, dass unter dem Triumphbogen das Brandenburger Tor steht, was eine klare Abweichung sowohl vom Buch als auch den Planungen Speers für Germania ist. --134.169.91.130 08:40, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Andere Verfilmung[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit dem Film "Vaterland" von 1992 (Regie: Uli M. Schüppel)? Ist das ein anderer? (nicht signierter Beitrag von 80.148.13.10 (Diskussion) 13:24, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Ja, der 1992er-Film hat nichts mit dem Buch zu tun. IMDB hat fälschlicherweise das Cover des Rutger-Hauer-Films aus dem Jahre 1994 drin. Der Plot des Schüppel-Films kann hier nachgelesen werden; dort geht es um einen Algerier in der DDR. --kbegemot 16:19, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Roman auch Fehler hat - also die historisch so nicht sein können, sicher bin ich mir dan nicht - auf der Karte z.B.: Von Frankreich gehörte ja eigentlich mehr zum Deutschen Reich, nur zur Info - falls ich ein Link finde werde ich den natürlich nachreichen!

gruß--193.197.148.126 09:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Seit wann gehörten denn größere Teile Frankreichs zum Deutschen Reich? Der Artikel bei Wikipedia bestätigt das Gegenteil. Frankreich war von den Nazis okkupiert, aber, bis auf Elsass/Lothringen doch nie in ein sog. Großdeutsche Reich einverleibt. Abgesehen davon ist "Fatherland" ein fiktives Werk.--80.133.143.220 22:13, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Antieuropäisch?[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt auf, dass auf dem Cover der englischen Erstausgabe von 1992 neben der Hakenkreuzfahne die EU-Fahne abgebildet wurde. Ich hab den Roman vor etwa 15 Jahren mal gelesen und kann mich wage dran erinnern, dass es in der fiktiven Zeitlinie keine wie auch immer geartete europäische Staatenkonförderation vergleichbar mit der EU gegeben hat. Kann es sein, dass diese Assoziation Drittes Reich = EU in einer Intention des Autors bzw. des Verlags begründet lag, antieuropäische Ressentiments zu schüren, die ja gerade in UK sehr weit verbreitet sind? Gibt es dazu irgendwelche Aussagen oder Kommentare? Leto Kynes (Diskussion) 23:11, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das höre ich zum ersten Mal. Ich kann mich nur erinnern, dass der Roman bei seinem erscheinen von der deutschen Kritik zunächst als antideutsch wahrgenommen wurde. Wobei natürlich die EU von manchen natürlich Vehikel einer deutschen Vormachtstellung wahrgenommen wird.--Kmhkmh (Diskussion) 00:59, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der englischsprachigen Taschenbuch-Ausgabe von 1993 steht auf Seite 201 (Teil 3, Kapitel 6) folgender Satz: „In the West, twelve nations – Portugal, Spain, France, Ireland, Great Britain, Belgium, Holland, Italy, Denmark, Norway, Sweden and Finland – had been corralled by Germany, under the Treaty of Rome, into a European trading bloc.“ Insofern ist da schon etwas erwähnt, was eine gewisse Ähnlichkeit mit der EU aufweist. Größere Bedeutung hat das im Roman jedoch meiner Erinnerung nach nicht. --Svencb (Diskussion) 19:00, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Danke für das Zitat. Ich wusste gar nicht mehr, dass die Länder tatsächlich genannt wurden. Ich erinnere mich aber, dass die Protagonisten am Europäischen Parlament in Berlin vorbeifahren. Ich habe den Roman gerade nicht zur Hand, könntest du das mal raussuchen? Das muss da sein, als sich March und Charlie mit einem Informanten treffen wollen, der dann aber erschossen wird. Das könnte man dann vielleicht in irgendeiner Form in den Artikel einbauen. Persönlich frage ich mich auch, ob das mit der EU-Flagge auf dem Cover ein Seitenhieb auf Deutschlands Rolle in der EU ist. Für den Roman selbst spielt es allerdings, das stimmt, keine Rolle, es bleibt bei der Erwähnung. Vindolicus (Diskussion) 17:45, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Im Artikel in der en:WP ist das Cover auch abgebildet. In dem Artikel dort steht zur EU zu lesen:
* "After the Treaty of Rome is signed, both Western Europe and Scandinavia are corralled into a trade bloc, the European Union."
* " the rest of Western and Northern Europe, has formed the European Union, which is made up of Portugal, Spain, France, Ireland, the United Kingdom, Belgium, Netherlands, Italy, Denmark, Norway, Sweden and Finland."
* "The European Union, is composed of free nations, under their own governments and leaders, headed in Brussels, Belgium"
Robert Harris hat zu dem Thema "anti-europäisch" oder "anti-deutsch" im Juni 1992 etwas zur New York Times gesagt. The New York Times (bzw. Craig R. Whitney) schreibt in dem Zusammenhang "Mr. Harris's book may have special resonance in Britain because some modern-day English politicians, led by former Prime Minister Margaret Thatcher, are spreading fears that their country could be swallowed up in a Europe dominated by a united Germany." --AmWasser (Diskussion) 13:37, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Das „Parlament“ (?) steht dann im Roman wirklich auch in Brüssel? Dann wäre meine Erinnerung, dass March an dem Gebäude in Berlin vorbeikommt, falsch. Da wäre die Original-Stelle interessant. Vindolicus (Diskussion) 17:24, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal das Buch hervorgeholt: die Tötung von Luther beim (bzw. kurz vor dem) Treffen mit March und Charlie ist in Teil 5, Kapitel 2 (in meiner Ausgabe von 1993 auf S. 286). In diesem Kapitel habe ich keine Erwähnung des Europäischen Parlaments gefunden. --Svencb (Diskussion) 18:08, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Welche Sprache ?[Quelltext bearbeiten]

Der held heißt teilweise Xavier March, teilweise März. Vermutlich eines nach dem Original, eines nach der Übersetzung. Letztlich wird die Übersetzung besprochen, aber auch für das Original spricht ja einiges. Wichtig: einheitlich! --Hachinger62 (Diskussion) 19:38, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten