Diskussion:Venediger Au

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gugerell in Abschnitt Afghanen Park
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wertende Darstellungen ohne hinreichende Belege[Quelltext bearbeiten]

Bitte überlegen, ob es wirklich so wichtig ist, hier reinzuschreiben, dass die Venediger Au durch die letzten Bauarbeiten gelitten hat. So schön war sie vorher nämlich auch nicht. Ich melde den Fall mal auf Wikipedia:Dritte Meinung.

Es geht um die Passage "Im Zuge der aktuellen (2009) Umgestaltung des Pratersterns und der Ausstellungsstraße sowie der Verlängerung der U2 wurde die Venediger Au nicht unerheblich beeinträchtigt. In ihrem derzeitigen Zustand bietet sie Potenzial für gartengestaltende Maßnahmen."

Ich habe sie als gegen WP:NPOV verstoßend entfernt. Sie war der Reihe nach wie folgt "belegt": 1. persönlicher Augenschein 2. siehe Luftbild 3. zwei Weblinks auf die Bezirksgrünen und einen Weblog, die sich beide auf die Zeit der Bauarbeiten und deren Belastungen befassen, aber nicht mit dem Endergebnis wie die "belegte" Stelle im Artikel.

Im Gegensatz zu manch anderen Umbauten der Stadt Wien scheinen die in der Venediger Au kein sehr großes Echo, auch kein negatives, hervorgerufen zu haben. Griensteidl 22:48, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zu: „... die sich beide auf die Zeit der Bauarbeiten und deren Belastungen befassen, aber nicht mit dem Endergebnis ...“: Es gibt kein Endergebnis. Die (belegten) Bauarbeiten sind noch im Gang. Gugerell 22:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P,S.: Wenn sich in einem Park eine Baustelle befindet, dann ist das eher übel. Das habe ich aber nicht geschrieben, das wäre POV. Ich habe geschrieben, dass der Park durch die Baustelle „beeinträchtigt“ wird. Das ist die neutralste Formulierung, die mir eingefallen ist.
Ich schlage nun folgende Formulierung vor: „Im Zuge der aktuellen (2009) Umgestaltung des Pratersterns und der Ausstellungsstraße sowie der Verlängerung der U2 bestehen in und um die Venediger Au Baustellen.“ Da wird dann nichts mehr beeinträchtigt. Gugerell 23:41, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dritte Meinung: Was ist daran bitte besonders, dass bei einer Umgestaltung und einer U-Bahn-Verlängerung Baustellen bestehen? Sollte nicht einfach darauf hingewiesen werden, dass im Zuge der U2-Verlängerung und der Umgestaltung auch die Venediger Au davon betroffen ist? Welche Auswirkungen hat, wird hoffentlich danach eine reputable Quelle aufzeigen können. Bis dahin ist das in meinen Augen genau das Raunzen, das Wien so lebenswert macht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:51, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Und ich dachte bisher, die Bezeichnung Venediger Au leite sich von Venedig in Wien ab. Wenn sie allerdings schon 1377 so genannt wurde ... Der erklärende Einzelnachweis-Link scheint tot zu sein (kann ihn jemand ersetzen?), deshalb stehe ich immer noch vor dem Rätsel: was hat das Ganze mit Venedig zu tun? Hans U | 01:22, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Link wurde korrigiert. Warum die Venediger Au 1377 so hieß, ist unbekannt. Die gleichnamige Straße "Venediger Au" wurde 1905 benannt, laut Straßenverzeichnis "Benennung unter Hinweis auf die alten Handelsbeziehungen und die Ähnlichkeit mit Venedig". Ich glaube auch, dass sich der Name auf die Ausstellung "Venedig in Wien" (seit 1895) bezieht. Aber man darf dem Straßenverzeichnis ja nicht widersprechen. Wikipedia ist eine quellenbasierte Enzyklopädie, keine vernunftbasierte. ;-) Gugerell 10:50, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, meine Assoziation mit der Ausstellung war also nicht so abwegig. Hans U | 12:47, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kuriosum: siehe auch Großvenediger#Name ;-) Hans U | 12:52, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich dachte auch immer, dass sich der Name auf "Venedig in Wien", das ja ganz in der Nähe stattfand, bezieht, aber man lernt ja dank Wikipedia nie aus. ;-) Hier übrigens der Beweis, dass bereits 1824, also lange vor "Venedig in Wien", der Name "Venediger Au" genannt wurde: [1]. Den Einzelnachweis auf das Straßenlexikon habe ich umgebaut, da die Einträge zu einzelnen Straßen dynamische URLs sind, die kurze Zeit nach dem Aufruf bereits ungültig sind. Übrigens: gibt es eigentlich noch die bunte Dampfwalze auf dem Spielplatz? Das zumindest in den 70er-Jahren sehr futuristisch anmutende Stelzen-Haus zwischen Spielpatz und Lassallestraße existiert ja meines Wissens nicht mehr... --Invisigoth67 (Disk.) 21:45, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Stelzenhaus war die "Bauhütte" für die ganzen Bürogebäude auf der anderen Seite der Lassallestraße (OMV, Bank Austria etc.) und wurde 2008 abgetragen. Griensteidl 21:48, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Für eine Bauhütte hatte das Ding aber eine recht lange Verweildauer, wenn ich mich recht erinnere, gab es das Stelzenhaus bereits in den 70er bzw. spätestens in den 80er Jahren. --Invisigoth67 (Disk.) 21:56, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Straßenwalze gibt's noch, sie ist sogar (relativ) frisch und bunt gestrichen. Gugerell 22:12, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke auch für diese Info. Enzyklopädische Relevanz hat diese Walze wohl kaum, aber zumindest wäre sie recht fotogen, es gibt sicher nicht viele Spielplätze in Wien mit eigener Straßenwalze... ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 22:27, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde ja gerne ein Lemma "Bunte Straßenwalze in der Venediger Au" anlegen. Aber der Griensteidl würde es löschen, weil er mangels Erwähnung in wissenschaftlichen Publikationen deren Existenz anzweifeln würde. ;-) Gugerell 22:38, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Afghanen Park[Quelltext bearbeiten]

Sollte vom Park auch die Situation vom sogenannten Afghanen-Park näher beschrieben werden? Das war mal so. Wie es heute ist weiss ich nicht, aber es schien mal ein Problem gewesen zu sein. Zwar nicht so krass wie beim Platzspitz, aber es wäre ein paar Sätze wert. --Ambroix (Diskussion) 10:44, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Eher nein, denn es wurden vom ORF-Team 4 verschiedene, mehr oder weniger willkürlich ausgewählte Orte besucht, aber es gibt bestimmt etliche weitere Parks, wo es unterschiedliche Probleme mit unterschiedlichen Personengruppen gibt. Ist also m.E. nichts Venediger-Au-spezifisches. Der Name "Afghanen-Park" scheint zudem so gut wie keine Verbreitung zu haben, der ist möglicherweise in der Reportage gefallen und wurden dann vom Standard zitiert. Als ich das letzte Mal durch die Venediger Au gegangen bin, sind mir eher alkoholisierte Personen aufgefallen... Gruß aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 11:16, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
In diesem Park tummeln sich sowohl Afghanen als auch Tschetschenen. Nach Einbruch der Dunkelheit sollte man eher einen großen Bogen machen. --Peter Gugerell 16:17, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten