Diskussion:Vera Dillier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gustav Broennimann in Abschnitt Angebliches Buch "Macho" NZZ Libro, 2007
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

Wieso sollte man diese Seite löschen? Die Frau ist nonstop in den Zeitungen und hat ein Buch veröffentlicht, welches sich sehr gut für schweizer Verhältnisse verkaufte. (nicht signierter Beitrag von Schreibende (Diskussion | Beiträge) 13:15, 18. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Z.B. weil sie mit einem Buch, das sich gerade 10.000 mal verkauft hat, meilenweit von den Relevanzkriterien für Schriftsteller entfernt ist? Weil ein, unter anderem durch Scheidung erworbenes, Millionenvermögen ebenfalls nicht relevant macht? Weil ein Auftritt als Playmate auch keine enzyklopädisch zu erfassende Leistung ist?
Wenn sie nonstop in den Zeitungen ist, dann braucht sie nicht auch noch einen WP-Artikel. Hier ist Lexikon, nicht BILD und Blick. --Innobello (Diskussion) 13:36, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

ah wirklich? Wieso hat dann Paris Hilton einen Eintrag auf WP? (nicht signierter Beitrag von Schreibende (Diskussion | Beiträge) 19:43, 18. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Immer mit der Ruhe. Der Artikel wird die Löschhölle überstehen. Wenn sowas behalten wird, kann ich Wikipedia wirklich nicht mehr ernst nehmen. Dein Vergleich mit Paris Hilton hinkt nicht nur, der schleppt sich auf Krankenkassenkrücken vorwärts. --Innobello (Diskussion) 20:49, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Geburtsdatum 1948 im Artikel würde sich Vera freuen. Richtig ist 29. November 1942. Zuverlässig belegt ist jedoch keines der Daten, 1948 noch 1942. Werden den Artikel mal in die Pluspedia retten müssen da er hier bei Wikipedia sehr gefährdet ist. --Gustav Broennimann (Diskussion) 10:08, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das ist das, was die Presseschau hergibt, und entsprechend belegt. Den genauen Tag werde ich aber entfernen, da ich diesen nirgendwo gefunden habe und er bereits vor der ÜA drinstand. Der Artikel ist hier mitnichten gefährdet, die LD ist derzeit eindeutig, ein Export irgendwohin daher unnötig. --Paulae 13:35, 21. Mär. 2015 (CET) PS: Es gibt noch eine dritte Altersvariante (sh. Seitenfoto), allerdings ist der Playboy nun nicht ein Ausbund an Seriosität und die können auch irgendein Fantasiealter genannt haben. Nur ’42 wäre definitiv unbelegt. --Paulae 13:50, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wozu den Tag entfernen wenn er belegt ist? Ich finde es gut wenn man mit der Presse als Beleg seine Zweifel hat. Hier ein weiterer Beleg dass sie 73 ist und hier noch einen eher zweifelhaften von Twittes @Reisebiene. Ein Buch über ihren Hund 'Macho' soll sie auch geschrieben haben. Wegen falscher ISBN wurde das verständlicherweise aus dem Artikel gestrichen. "Geheim" scheint ihr Zauberwort zu sein. Ihren Schönheitschirurgen (Name geheim) verrät sie allerdings im Interview (Ivo Pitanguy). --Gustav Broennimann (Diskussion) 14:10, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich würde das ganze Geburtsdatum inkl. Jahr rausnehmen. Das Meiste beruht so wie es aussieht auf Eigenaussagen. --KurtR (Diskussion) 16:08, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Update: "Aus einem öffentlich einsehbaren Dokument beim Zürcher Handelsregisteramt geht das Geburtsdatum hervor: 19. Oktober 1948".[1]. --KurtR (Diskussion) 23:59, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wegen dem Streisand-Effekt interessiert gerade das Geburtsdatum. Sag jetzt bloss nicht, Wikipedia sei weder Blick noch Bild. Der ganze Artikel ist Boulevard, also kann auch alles da stehen was in der Presse veröffentlicht wird. --Gustav Broennimann (Diskussion) 03:24, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
davon ausgehend, dass du weißt, was wikipedia ist und auch was dein so häufig in die manege geführter effekt überhaupt bedeutet: dein erster satz ergibt inhaltlich keinen sinn, das ding hat ja keinen so zu verfolgenden selbstzweck.
zur sache: Schweiz am Sonntag und Tagesanzeiger sollten als reputable belege für den 19. Oktober 1948 rein; die momentan im artikel angeführten verweise auf die "Schätzung" der NZZ am Sonntag, die sowieso nicht zitierfähige und sich selbst widersprechende Blick und die ebenso nicht konsistente Mittelland-Zeitung können mMn hingegen allesamt rausgenommen werden. dieses abwägen und spekulieren in den einzelnachweisen ist sowieso ein massiver verstoß gegen WP:Q/WP:NOR. --JD {æ} 11:17, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank lieber JD, wir nehmen das so zur Kenntnis. Hoffe sehr dass alle die fleissig am Artikel arbeiten das genauso sehen. Zu hoffen ist, dass der Artikel den Löschantrag überlebt. --Gustav Broennimann (Diskussion) 13:39, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt entsprechend der Disk hier angepasst. Vielen Dank an KurtR! --Paulae 14:06, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
20min nennt heute ebenfalls das im Artikel angegebene Geburtsdatum und stützt sich dabei auf Urkunden einer Firmengründung. --Leyo 22:10, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Jahr ist seit 2000 bekannt, ihr Alter wurde immer wieder in verschiedenen Artikeln verschiedener Publikationen genannt. Das ist imho einfach eine PR-Sache. --Paulae 22:31, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der 20Min-Artikel ist ja die Zusammenfassung des Schweiz-am-Sonntag-Artikel, den ich oben verlinkte. --KurtR (Diskussion) 22:52, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Angebliches Buch "Macho" NZZ Libro, 2007

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Gustav Broennimann. Du hast 2016 ein Buch eingefügt, ohne ISBN. Heute hat es Benutzer:Bosta entfernt mit Kommentar minus Fake-Eintrag. In der Versionshistory sehe ich, dass ich bereits früher, nämlich 2015 Deinen Eintrag revertiert hatte mit Begründung isbn führt zu anderem buch, finde keine beleg, bitte belegen. Was sagst Du dazu? --KurtR (Diskussion) 17:27, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo KurtR, dann habe ich dazu wohl nichts mehr zu sagen. Einzig "Fakenews" könnte man sagen. Nun sagt das aber bereits Bosta und nicht zu knapp, aber zu anderen Themen auch Mr. President Donald Trump. Grüsse aus der Schweiz --Gustav Broennimann (Diskussion) 20:12, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn der Eintrag nicht stimmt, kann man dem Fake sagen. Warum hast Du ihn überhaupt eingefügt? Obwohl ich bereits früher Dich revertiert hatte mit Begründung? --KurtR (Diskussion) 20:20, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin auf Fakenews rein gefallen. --Gustav Broennimann (Diskussion) 23:29, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Verstehe. Spätestens als ich Dich das erste Mal revertiert hatte und Dich drauf aufmerksam machte, dass die ISBN nicht stimmte und ich keinen Beleg für das Buch finden konnte, hättest Du es nicht noch ein 2. Mal einfügen sollen. Bitte in Zukunft immer mit Belege einfügen, dann wäre dies nicht passiert. --KurtR (Diskussion) 17:18, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Tausend Dank Herr Lehrer. Hoffentlich passieren mir solch schreckliche Sachen nie mehr. In diesem Sinne, gute Nacht und schönes Weekend. --Gustav Broennimann (Diskussion) 23:42, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wie ich sehe haben wir ein weitere FakeNews-Opfer zu beklagen. Wurde im Artikel schon korrigiert. --Gustav Broennimann (Diskussion) 23:45, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Solche Fehler sollten nicht passieren, Du musst mich gar nicht Herr Lehrer nennen. Und was wurde schon korrigiert? --KurtR (Diskussion) 01:31, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Fehler sollten nie passieren und doch tun sie es. So ist das Leben. Das mit dem "Herr Lehrer" ist mit einem Augenzwinkern und nur scherzhaft gemeint. Du schreibst so schön schulmeisterlich. Ich könnte wetten, dass du beruflich Lehrer o. ä. bist oder warst, stimmts? Im Artikel wurde ein erneuter Eintrag des Buches, also der FakeNews, bereits wieder korrigiert. In der History zu sehen. Freundliche Grüsse vom Gustav Broennimann (Diskussion) 06:35, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
LieberKurtR, du könntest doch die Frage in meinem Abschnitt beantworten auch wenn du zu 95 % inaktiv bist. Freundliche Grüsse Gustav Broennimann (Diskussion) 01:13, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
So ein Zufall. Da ist doch wieder mal mein Text aus Versehen gelöscht worden. Das dürfte eigentlich nicht passieren. Der Autor kann seinen Texte bearbeiten und löschen, fremde Personen sollten sowas aber sein lassen. Antworten oder nicht antworten ist o.k. Freundliche Grüsse Gustav Broennimann (Diskussion) 00:04, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten