Diskussion:Verfahren nach Quine und McCluskey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tirkon in Abschnitt Tabelle für Minterme im Beispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muss sowas eigentlich unbedingt sein? =[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag

Habt ihr eigentlich schon mal nach "Verfahren nach Quine und McCluskey" gegoogelt?

Ihr seid mit eurem Pagerank auf Platz 1 und die allererste Botschaft, die ihr einem Besucher entegegenschmettert ist:

Bitte erkläre uns was das ist!

Sorry aber das ist einfach ein echtes Ärgernis.

Überlegt euch ob ihr das Ei legen könnt bevor ihr gackert.

Gruß Wolfgang_Uhr

Wen meinst du eigentlich mit "ihr"? Und: Warum wählst du nicht einfach "Seite bearbeiten" und änderst den Artikel nach deinen Vorstellungen? Bitte ankreuzen:
[ ] Ich habe das Wikiprinzip verstanden.
[ ] Ich überlege mir künftig besser, was ich schreibe, bevor ich auf Diskussionsseiten rumjammere.
Grüße --Mkleine 23:49, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich kann beides ankreuzen und bin trotzdem sehr unzufrieden! Ich soll das Verfahren, von dem ich vorher noch nie was gehört habe, in der Schule vorstellen und verstehe kein Wort. Du fragst nach dem Wiki-Prinzip? Jemand, der etwas weiß, erklärt es so, dass die Unwissenden verstehen. So würde ichs formulieren. Und ja, ich muss meckern, weil mir der Artikel nicht hilft (und das sollte er doch eigentlich, oder?) und nein, ich kann es nicht besser. Stellt euch vor: Es gibt auch noch Leute, die es nicht wissen. Denn das Wiki-Prinzip ist nicht, dass sich irgendwelche Info-Freaks die abgedrehtesten Artikel um die Ohren schlagen, um sich zu profilieren. (nicht signierter Beitrag von 87.167.247.214 (Diskussion) )

Ich habe diesen Artikel deutlich erweitert (Dominanzprüfung). --Bsmuc64 10:36, 16. Jun 2005 (CEST)

Worauf ich nicht besonders stolz wäre, weil ich immer noch kein Wort verstehe.


Verschmelzungsformel[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser, statt "... = x1*...*xn" den Term: "... = x1*...*xi-1*xi+1*...*xn" zu schreiben? Dann wäre das Verbessern durch Erklärungen wie: "wobei der letzte Term die Variable nicht mehr enthäl" nicht mehr nötig und mathematisch wäre die Gleichung richtig! (ich kann kein mathML !)

Erledigt. Die hier benutzte "Formelsprache" ist TeX. Schau unter Hilfe:TeX nach. Es ist eigentlich einfach. --Bsmuc64 12:40, 7. Mär 2006 (CET)

Konjunktive Normalform[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt, dass das Verfahren nur mit der disjunktiven Normalform funktioniert, erklärt aber nicht, warum die konjunktive da Probleme schaffen sollte? Man kann doch das Distributivgesetz, genauso auch auf diese Form anwenden und erhält dann einen Term á la . Die fallen dann weg und man bekommt auch einen vereinfachten Term.

Vielen Dank für die Antwort, 84.156.73.175 20:01, 18. Sep 2006 (CEST)

Consensus-Verfahren?[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht im Artikel das Consensus-Verfahren erwähnt werden? Leonach 20:24, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Link hinzugefügt[Quelltext bearbeiten]

Habe einen Link zu einem Tool der Uni Erlangen/Nürnberg hinzugefügt. Es heißt zwar KVS-Tool, beinhaltet aber ein Modul zur Minimierung nach Quine und McCluskey. (war nur leider nicht eingeloggt, daher nur die IP) underdog06 18:05, 14. Mrz. 2009 (CEST)

und statt und [Quelltext bearbeiten]

Hallo! Diese Schreibweise mit einem Malpunkt statt einem Konjunktionsoperator habe ich noch nie gesehen. Schlimmer noch: Der Stern statt des Punktes! Das selbe gilt für das Plus, das offensichtlich eine Veroderung darstellen soll. Können und sollten wir nicht einfach die Symbole und verwenden? --Rocky16 (Diskussion) 19:08, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Don't Care Zustände?[Quelltext bearbeiten]

Beim Karnaugh-Veitch-Diagramm kann man Felder als Don't Care markieren und hat dann die Wahl diese mit in Blöcke aufzunehmen oder zu ignorieren. Hat man solche Felder ergibt sich oft ein kürzeres Ergebniss als wenn man die Felder auf 0 oder 1 setzt. Kann man hier, und wenn ja wie, Don't Care Zustände ausnutzen? (nicht signierter Beitrag von Mrvn42 (Diskussion | Beiträge) 01:05, 24. Jul 2016 (CEST))

Name "Primtermtabelle" und Verfahren der Dominanzprüfungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich lese gerade die Original-Artikel von Quine und McCluskey, und beide bezeichnen die hier "Primtermtabelle" genannte Tabelle als "Prime implicant table", was ja eher "Primimplikantentabelle" heißen würde. Zudem kommen mir hier die Erklärungen von Zeilen- und Spaltendominanz unbekannt vor: Quine sucht lediglich nach Spalten mit nur einem Kreuz, übernimmt den dazugehörigen Primterm in die Lösung und entfernt dann die Zeile sowie alle Spalten, für die der entfernte Primterm auch Kreuze hatte. McCluskey entfernt nicht, sondern markiert den Primterm mit einem Stern und streicht die Zeile und die dazugehörigen Spalten dann durch (um sie nicht mehr zu beachten, was einem Entfernen ja nahe kommt). Ist das hier mit der Obermenge usw. eine allgemeinere Fassung, und wenn ja wurde sie auch von Quine oder McCluskey entwickelt? Falls nicht, würde ich mich über eine Refernz freuen, um das nachlesen zu können! --Derjere (Diskussion) 16:46, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Tabelle für Minterme im Beispiel[Quelltext bearbeiten]

Fehlt hier zum besseren Verständnis des Beispiels nicht eine vollständige Tabelle von bis ? Denn auch in den verlinkten Artikeln habe ich diese nicht gefunden. So kann der Leser beim Übergang zu dieser Zeile

schnell nachvollziehen, welches welchem Ausdruck zuzuordnen ist und somit in die "Summe" aufgenommen wurde. Demjenigen, der in der Lage ist, diesen Teil des Artikels zu schreiben, wird wissen, dass man sich diese Tabelle beispielsweise durch duales Zählen von 0 bis 15 selbst herstellen kann. Der Artikel sollte aber auch denjenigen Lesern weiterhelfen, die dies nicht auf dem Schirm haben. Was meint ihr? -- Tirkon (Diskussion) 03:44, 15. Okt. 2021 (CEST)Beantworten