Diskussion:Verkehrsmuseum Frankfurt am Main/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betriebsfähigkeit der Fahrzeuge

Wer sagt, dass die Fahrzeuge nicht betriebsfähig sind? Sie sind im Betrieb dort hin gekommen, sind selbst gefahren, wurden nicht geschleppt, dass einige Fahrzeuge durch das lange Stehen kaputt gehen, ist mir bei Bussen klar, aber bei Straßenbahnen und u-bahnen?172.181.144.160 21:43, 22. Dez 2005 (CET)

Wer sagt, dass die Fahrzeuge aus eigener Kraft da hingekommen sind? Im K-Wagen wurden die Fahrmotoren durch Beton ersetzt, weil man sie für den Ebbelwei-Express brauchte... Im Übrigen gibt es gesetzliche Richtlinien, die in bestimmten Zeitintervallen Untersuchungen an Fahrzeugen vorschreiben. Da diese an keinem der Fahrzeuge seit mehr als 20 Jahren vorgenommen wurden sind sie auch de jure nicht betriebsfähig. Und bevor man sich ein Urteil über eine potenzielle Betriebsfähigkeit bildet sollte man erst mal in den Schaltschrank schauen. Korrosion etc. findet auch bei Fahrzeugen statt, die unter Dach abgestellt sind. --Philipp Gross 14:56, 23. Dez 2005 (CET)

Aber: Zumindest der L-Wagen ist technisch gesehen betriebsbereit. Ich habe bei meinem letzten Besuch den Mitarbeiter des Museums gefragt.172.179.105.6 15:29, 23. Dez 2005 (CET)

Rechtlich gesehen ist er es aber nicht, denn dafür bräuchte er eine Hauptuntersuchung. Außerdem hat er sich über 20 Jahre nicht mehr selbst bewegt. "Einsteigen, einschalten und losfahren" geht nicht (bzw. geht nur einmal), dementsprechend ist er nicht betriebsfähig. --Philipp Gross 15:44, 23. Dez 2005 (CET)

Rollfähig könnten die meisten noch sein, von einigen weiß ich, daß sie es sind. ;-) _Technisch_ betriebsfähig könnte der eine oder andere mit eteas Öl und Fett eventuell auch noch sein - aber rechtlich sind sie es absolut nicht, wie hier bereits richtig festgestellt wurde.-- Colaholiker

Rollfähig sind alle, der L-Wagen ist technisch betriebsfähig, fahren darf aber keiner. So ist es. Tram fan 15:41, 3. Apr 2006 (CEST)

Mitnichten. Der L-Wagen stellt sich ja schon beim Schleppen an wie ein bockiges Pferd. Halb aus der Halle, und dann ist Feierabend. Und selbst das nur mit PS-starker Unterstützung am Haken. Der ist im Moment definitiv nur betrachtungsfähig. ;-) Colaholiker 18:48, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich wäre da etwas vorsichtig mit "technisch betriebsfähig". Streng genommen heißt das, dass der Wagen so wie er ist eingeschaltet und gefahren werden kann. Das dürfte nach der langen Standzeit aber nicht mehr ohne Weiteres möglich sein. Wie auch immer, freiwillig einschalten würde ich ohne Hauptuntersuchung keinen Wagen im Museum... :-)
Meinst du, der schöne L-Wagen explodiert ohne Hauptuntersuchung? 172.177.204.90 22:05, 3. Apr 2006 (CEST)
Das nicht unbedingt, aber der Hauptschalter könnte z.B. Feuer fangen. --Philipp (bla!) 22:13, 3. Apr 2006 (CEST)
Nebenbei: Stimmt es, dass der K 104 als Ersatzteilspender für den Ebbelwei-Expreß herhalten musste und im elektrischen Teil vollkommen entkernt wurde? --Philipp (bla!) 21:09, 3. Apr 2006 (CEST)
Nope, die Fahrmotoren, der Hauptschalter und die Fahrschalter sind zumindest noch drin. Wie es mit den anderen Komponenten aussieht, weiß ich nicht.Colaholiker 18:48, 21. Mai 2007 (CEST)

Der L-Wagen kann theoretich in Betriebgenommen werden, auch ohne HU. Die HU ist nur dann bei uns von nöten wenn wir damit Personen befördern wollen. Der Wagen könnte zwar gefahren werden, ABER bei einen längeren betrieb als 1-2 Minuten könnte der wagen doch schaden nehmen. Im groben: Fahrfähig ist er ich würde es trotzdem nicht tuhen (Daniel Butt - HSF)

Nun, nach meiner Definition ist ein Wagen dann fahrfähig, wenn er auch aus eigener Kraft wesentlich mehr als 100 Meter fahren kann ohne dabei in Flammen aufzugehen. Also einigen wir uns darauf, dass kein Wagen im Museum betriebsfähig ist, ok? --Philipp (bla!) 18:45, 29. Jun 2006 (CEST)
Kann doch sein, dass man in 1 Minute 200 Meter schafft... Tram fan 19:01, 29. Jun 2006 (CEST)

Aktuelles rund um den L-Wagen

Der L-Wagen wurde am Tag der Verkehrsgeschichte zum letzten Mal bewegt. Dabei haben sich die Federspeicherbremsen verkeilt. Dazu auch eine Aussage eines Vereinsmitgliedes im Forum: "Es war ein Fremd-Lkw der ihn rein gedrückt hat, mit Muskelkraft währe es nicht mehr möglich gewesen." Präziser: Beim ersten Herausziehen setzten die Federspeicher ein. Nach einer kleinen Pause wurde nochmals gezogen, bis sich die Federspeicher entgültig in ihre Endlage brachten. Schade. 172.176.204.237 20:24, 17. Okt. 2006 (CEST)

Es war ein LKW, der sowohl zum Herausziehen als auch zum Zurückdrücken verwendet wurde. Und der kam dabei gut ins Schwitzen. (Wenn ich dagegen überlege, daß sich die K/k/ka-Wagen problemlos händisch verschieben lassen... Colaholiker 18:53, 21. Mai 2007 (CEST)
Jetzt mal Ruhe. Es stimmt zwar, aber du hast hier nichts zu sagen. Die Aussage im Forum war von Daniel Butt. Tram fan 20:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
Sachte, sachte... Nicht angemeldete Benutzer haben hier auch ein Mitspracherecht. Nicht jede 172er-AOL-IP muss zwangsläufig von dem da sein. --Philipp (bla!) 20:37, 17. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe mal den Text "Mit Ausnahme des L-Wagens, der bei Rangierarbeiten einen Federspeicherschaden erlitt, sind alle (...)" herausgenommen und so umformuliert, daß einige Wagen des Museums rollfähig sind. Der Federspeicher_schaden_ ist nicht durch die Rangierarbeiten entstanden, sondern hat sich dort offenbart. Ursächlich dürfte dafür die lange Standzeit sein - die anderen bisher verschobenen Fahrzeuge haben ja alle normale mechanische Handbremsen.--Colaholiker 23:58, 24. Nov. 2007 (CET)

Der L-Wagen 236 wurde aus der Osthalle in den BB-Eckenheim verbracht. Im Übrigen ist das herausziehen des Wagens dank einiger Internen abläufe im Museumsvereins kein Problem mehr wie man an der Überführung sehen kann. --D. Butt 03:27, 16. Mär. 2010 (CET)

Aufarbeitung des V-Wagens

Für die geplante Aufarbeitung des V-Wagens hätte ich doch gerne mal eine Quellenangabe. Ich persönlich fände es zwar klasse, wenn dieses Fahrzeug wieder flott gemacht würde (insbesondere, da es 2010 seinen 100. Geburtstag feiert) - aber daß da etwas konkret geplant ist, wäre mir neu. --Colaholiker 00:03, 25. Nov. 2007 (CET)

Hab diese ziemlich offensichtlichen Hirngespinste erst mal rausgeschmissen. --Philipp (bla!) 00:40, 25. Nov. 2007 (CET)
Danke. War mir damit nicht 100% sicher, da ich mich im Moment etwas zurückgezogen habe. Deshalb wollte ich es nicht selbst ändern. --Colaholiker 20:48, 25. Nov. 2007 (CET)