Diskussion:Vermeidungssprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Phauni in Abschnitt Weitere Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Schöne Theorie. Ein paar Beispiele wären jedoch sehr hilfreich, um den Artikel zu verstehen. -- Didispandau 02:26, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, das ist eigentlich gar keine Theorie, sondern harte Fakten :) Ein Beispiel hab ich trotzdem eingefügt. Gruß --Smoovex 20:31, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Sachverhalt ist natürlich sprachwissenschaftlich gesichert. Trotzdem bleibt der Artikel sehr unanschaulich. Vielleicht ließe sich ja ein Stück beispielhafter Kommunikation einfügen.--Rogald 01:01, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So ganz verständlich ist der Artikel wirklich nicht. So hab ich es verstanden: Es gibt Personen, mit denen man nicht reden darf, beispielsweise die eigene Schwiegermutter. Wenn ich mit der nun doch etwas besprechen will, "tuschel" ich in der Vermeidungssprache. Was macht sie aus? Ein paar Beispiele wären echt schön. --20.133.40.85 14:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Beispiele von Vermeidungssprache (im Deutschen) aus einem Weltwoche-Artikel: https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2013-15/artikel/kastrierte-sprache-die-weltwoche-ausgabe-152013.html : "Man drückt sich vor klaren Ansagen. Ein Beispiel: Dumme oder faule Schüler gibt es in dieser Welt nicht mehr, es sind jetzt einfach Kinder mit «Lerndefiziten» oder mit «besonderem Bildungsbedarf». " --Potentiam (Diskussion) 00:15, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nein, um solche Höflichkeits-Petitessen geht es wohl eher nicht, denn solche "political correctness"-Elemente bilden aktuell (noch) keine echten Sprachregister aus, möchte ich mal meinen. Siehe mein Hinweis zum Xhosa und Zulu. --2A02:908:F17:B1E0:D559:D30E:EFBB:A47C 14:37, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gibt es wirklich Kulturen in denen man spezifisch mit bestimmten Verwandten (z.b. der Schwiegermutter) nicht reden darf? Oder betrifft das grundsätzlich ganze Gruppen (z.B. Frauen), aber nur für die Verwandten gibt es eine extra Sprache weil sich da öfters die Notwendigkeit ergibt? Madame Zeena (Diskussion) 12:50, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bantu-Sprachen des südlichen Afrika[Quelltext bearbeiten]

Meine mich daran erinnern zu können, dass die Bantusprachen des südlichen Afrika die Klicklaute der khoisansprachigen Umwelt übernommen haben, um die Sprachtabus gegenüber den Schwiegermüttern umgehen zu können. Beim Artikelausbau würde es sich vielleicht lohnen, dazu auch noch etwas zu recherchieren. --2A02:908:F17:B1E0:D559:D30E:EFBB:A47C 14:35, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Weitere Quellen[Quelltext bearbeiten]

Eine interessante Quelle, die sich meines Erachtens sehr verständlich und gut recherchiert mit der Vermeidungssprache im Zusammenhang mit dem Hlonipha-Brauch beschäftigt: [1]https://www.grin.com/document/114207 - ist nur eine Leseprobe, aber die hat's schon in sich. --Phauni (Diskussion) 21:21, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten