Diskussion:Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 (Gurkenverordnung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Torstenphilipp in Abschnitt Kritiker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 (Gurkenverordnung)[Quelltext bearbeiten]

habe lange gesucht, aber eine einfache verständliche darstellung meherer alter normen wäre doch toll, und das dann in den artikell mit nebensatz/fussnote/link einbetten(nicht signierter Beitrag von 62.214.207.104 (Diskussion | Beiträge) 00:56, 4. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Brauch ich nicht, aber wenn du das schön fändest dann nehm dir doch mal nen tag zeit für. (nicht signierter Beitrag von 91.23.233.70 (Diskussion | Beiträge) 10:07, 4. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Kritiker[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungstext steht: "Als solche stand sie synonym für eine als überbordend empfundene Bürokratie Brüssels und diente EU-Kritikern und Kabarettisten zwanzig Jahre lang als gängiger Beleg für zügellosen Regelungswahn der europäischen Verwaltung." Allerdings wird im eigentlichen Text nicht darauf eingegangen, wer denn Kritiker oder Kabarettisten sind oder waren, die sich besonders mit dieser Verordnung auseinander gesetzt haben. - Torstenphilipp (Diskussion) 20:07, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Auch im verlinkten Artikel der Süddeutschen werden keine Prominenten Kritiker oder Kabarettisten genannt. -- Torstenphilipp (Diskussion) 20:41, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Auch nach weiteren Recherchen (a.k.a googeln) konnte ich keinen Namen eines Kritikers oder Kabarettisten finden, der etwas dazu gesagt oder geschrieben hat. Müsste der Satz dann nicht eigentlich aus dem Einleitungstext gestrichen werden? -- Torstenphilipp (Diskussion) 20:54, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hier eine Sekundärquelle: Kabarettsendung "Die Anstalt" von 2014, in der berichtet wird, was hier auch im Einleitungstext steht: https://www.youtube.com/watch?v=Rx06o1R0Utg&t=209 --Biologos (Diskussion) 11:23, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da sowohl Kabarettprogramme als auch Wahlkampfreden selten transkribiert ins Netz gestellt werden, wundert es mich nicht, dass es relativ schwer ist, die Gurkenkrümmungsverordnung per google-Abfrage in diesem Kontext zu finden, zumal das ganze 1988 losging und man auch noch in 24 Amts- und Arbeitssprachen der EU suchen müßte. Die Tatsache als solche dürfte aber wohl unstrittig sein und wird vielfach so bewertet. Man findet aber durchaus noch konkrete Beispiele: Die AfD forderte sogar vier Jahre nach der Abschaffung noch wütend die Abschaffung[1], der Satiriker Martin Sonneborn fordert die Wiedereinführung[2]. --Nicolai P. (Disk.) 13:17, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke Nicolai P. und Biologos. Ich dachte halt, dass es beim "Aufdecken des Mythos um die Gurkenkrümmungsverordnung" besonders wichtig wäre, konkrete Quellen zu haben, um nicht evtl. einen neuen Mythos zu schaffen. - Anyway, ich bestehe nicht darauf. Torstenphilipp (Diskussion) 13:50, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten