Diskussion:Via Amerina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Furlo-Pass
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Via Amerina“ wurde im Mai 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.06.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ortsnamen heute und damals

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung in Verbindung mit der Karte ist für mich unverständlich. Erstmal wie lang ist die Straße Rom - Ameria ? Warum geht die plötzlich noch weiter nach Ravenna? Wo ist denn Rimini auf der Karte? --AxelHH (Diskussion) 21:02, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@AxelHH: Habe Rimini gefunden, wurde im Artikel bislang nur unter seiner lateinischen Bezeichnung „Ariminum“ genannt. --W. B. Jaeger (Diskussion) 11:52, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo AxelHH, entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich war verreist.Ich habe zu deiner Frage, wie lange die Strecke von Rom nach Ameria war, noch einen Satz mit der entsprechenden Information hinzugefügt. Was die Einleitung betrifft, weiß ich nicht genau, welche du meinst. Nach meiner Reise entdeckte ich eine neue, die sich aber nur auf die Strecke nach Ameria bezog. Ihre Bedeutung gewann die Strasse aber erst, wie im Text erwähnt, als sie der Fernverbindung zum Exarchat von Ravenna diente. Ich hoffe, es ist nun klarer. --Trestina (Diskussion) 19:21, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gliederung hinsichtlich „Alternative Wegstrecken“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Trestina, Du könntest wohl noch Verbesserungen an den Abschnitten vornehmen, die in der Form, wie sie im Artikel von folgender Gliederung abgedeckt werden, widersprüchlich erscheinen:

  • 3 Nördlicher Abschnitt von Perugia über den Furlo-Pass; 4 Alternative Wegstrecken//Verlauf der Via Amerina von Perugia bis nach Rimini (Ariminum) unter Umgehung des … Furlo-Passes : 4.1 1. Über den Furlo-Pass

Anhaltspunkte für eine alternative Gliederung:

  • 3 Nördlicher Abschnitt von Perugia nach Rimini (Ariminum)//Mit Überleitung zu den vier Alternativen; 3.1 Über den Furlo-Pass; 3.2 Querverbindungen nach Apecchio; usw.

Ich selbst möchte in Deinen Artikel nicht so tief eingreifen, bin ja weder marodierender Brigant noch Vandale.ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Vielleicht geben Dir meine Gedanken aber einen sinnvollen Dankanstoß. Weitere Anmerkung: (Unter-)Überschriften musst Du nicht manuell nummerieren. Das macht das Inhaltsverzeichnis-Tool automatisch. Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 13:37, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo W.B. Jäger, herzlichen Dank für deine Anregung. Wie du siehst, habe ich sie befolgt. Ich war anfangs so sehr mit dem Verlauf der einzelnen Trassen beschäftigt, dass die Beschreibung tatsächlich etwas dröge und unübersichtlich ausgefallen ist. Ich hoffe, dass ich das nun mit etwas Abstand verbessern konnte. Dabei habe ich mich übrigens auch der Briganten entledigt;) Darf ich dich Wikipedia-Expertenoch etwas fragen? Als ich den Text nun nachträglich bearbeitete, wollte ich ihn nicht nach jeder Änderung speichern mit dem Effekt, dass er mir zwei Mal völlig abestürzt ist, einmal wegen Internetproblemen, das zweite Mal, weil der iPad auf Ruhezustand ging. Sollte ich den Text besser kopieren und in Word bearbeiten oder ist es egal, wie oft ich speichere? Und gibt es eigentlich eine Rückgängigtaste? Nochmals herzlichen Dank --Trestina (Diskussion) 12:29, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Trestina, ich und Experte? Vielen Dank für die ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen : Ich wurde gerade erst aus dem Mentorenprogramm entlassen…
Bei größeren Bearbeitungen benutze ich immer eine externe Textverarbeitung. Grund hierfür ist aber weniger die Absturzgefahr als vielmehr die Möglichkeit, (1) mit den momentan geplanten Änderungen am Artikel zu spielen/ganze Absätze hin- und herzuschieben/die Wirkung alternativen „Wordings“ auszuprobieren (z. B. Strassenräuber vs. Briganten ein lächelnder Smiley ), (2) eine neue Idee auch einmal überschlafen zu können, ohne gleich eine weitere Artikelversion abspeichern zu müssen und (3) schließlich wegen der dort eingebauten Prüfroutienen (z. B. Rechtschreibung). Jedes Speichern belegt auch etwas Speicherplatz (s. Versionsgeschichte). Deshalb versuche ich, „unnötiges“ Speichern zu vermeiden.
Die Schaltfläche für „rückgängig“ findest Du zu jeder Änderung/Version in der Versionsgeschichte. Jedes „Rückgängig“ wird natürlich wieder in der Versionsgeschichte abgespeichert. (Vorsicht damit bei Fremdartikeln: Ich denke, dass viele Editwars mit dieser Schaltfläche begonnen haben.) Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 07:56, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank W.B.Jaeger, das war sehr hilfreich!--Trestina (Diskussion) 16:42, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Satz

[Quelltext bearbeiten]

scheint nicht richtig zu sein, wonach es von Rimini nach Ravenna an der Küste auf der Via Popilia ging, da diese Straße nicht in den Norden ging sondern Rom mit der Stiefelspitze verband. --AxelHH (Diskussion) 20:58, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Die Straße war .. ein ...Verbindungsweg ... zwischen Rom und dem Exarchat von Ravenna." Als Leser habe ich beim Lesen des 1. Satzes diesen Eindruck. Wenn ich auf die Karte schaue, dann geht die Straße aber von Rom nach Rimini. Der Rest bis Ravenna ist eine andere Straße. Das verwirrt. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Du hast völlig recht! Auch ich habe daran rum geknobelt! Die Via Pompilia fand ich bei Binder, dem Autor der Flaminia angegeben, den ich für sehr seriös halte. So suchte ich weiter und fand schliesslich einen Hinweis auf die Pompilia-Annia in der Liste der Römerstrassen bei der spanischen Wikipedia und mehrere Verweise auf diese Strasse in anderen spanischen Artikeln. Zudem stieß ich auf den italienischen Link. Wie du siehst, habe ich die Popilia jetzt aber präzisiert.--Trestina (Diskussion) 19:56, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Die Amerina entwickelte sich tatsächlich zur Hauptverkehrsstrasse zwischen dem Dukat von Rom, dem zwischen Langobardischen Gebieten eingeklemmten Dukat von Perugia, (dem eigentlichen Byzantinischen Korridor), und dem Exarchat von Ravenna zu dem die Pentapolis gehörte, wobei eine deren fünf Städte Rimini war. Wir haben ein Haus im Byzantinischen Korridor, den ich all die Jahre über immer wieder erwähnt hörte. Daher beschloss ich, mich damit zu befassen und war überrascht, wie wenig in der deutschen Forschung darüber bekannt ist. Dies betrifft auch die Via Amerina, die bisher meines Erachtens noch nie zusammenfassend bearbeitet wurde und die Pentapolis annonaria, mir davor völlig unbekannt, womit die Bergdörfer gemeint sind, in die sich die Einwohner der Pentapolis marittima zu ihrem Schutz während der Völkerwanderung zurückgezogen haben. Vielleicht auch mal einen Artikel wert;)--Trestina (Diskussion) 19:56, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Wer weiter nach Ravenna wollte, nutzte für seine letzte Wegstrecke die an der Küste verlaufende Via Popilia. --2003:ED:7710:6211:812B:2078:5038:1643 10:08, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Als für heute bei SG? Auswählender habe ich den Wikilink mal entfernt. Die Aussage an sich scheint mir nach oberflächlicher Einarbeitung schon richtig, ist auch zweifach belegt und steht in Einklang mit it:Via Popilia. Unser deutschsprachiger Artikel Via Popilia beschreibt dagegen aber offenkundig eine andere, von Rom aus nach Süden führende Straße, die in der it:wp unter it:Via Capua-Regium geführt und dort alternativ auch als Via ab Regio ad Capuam, Via Popilia, Via Annia und Via Popilia Lenate bezeichnet wird. Wer passende Quellen dazu hat, könnte dies belegt bei Via Popilia einarbeiten, ggf. könnte eine Artikelverschiebung analog zum it-Artikel erwogen werden. Das Lemma Via Popilia könnte dann für eine BKL genutzt oder (vorläufig als Rotlink) für die nach Norden Richtung Ravenna führende Straße genutzt werden, die wohl eigenständig relevant ist und einen eigenen Artikel erhalten könnte. Insofern: Danke an die IP für den Hinweis auf die bislang falsch zielende Verlinkung. @Trestina: als Hauptautorin zur Kenntnis und ggf. Umsetzung, danke, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:47, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem habe ich schon eins drüber am 8. Juni angesprochen. --AxelHH (Diskussion) 22:26, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Entschuldigt bitte, aber als Neuling stolpere ich noch über ein paar Abkürzungen wie IP und BKL und habe daher auch nicht ganz verstanden, warum wir den Rotlink nicht lassen können, zumindest vielleicht für Via Popilia-Anna (Nord). Könnte ich denn vielleicht beim Nachweis eine Anmerkung hinzufügen: nicht zu verwechseln mit der Via Popilia in Kampanien? Habt jedenfalls Dank für eure aufmerksame Lektüre!--Trestina (Diskussion) 07:22, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Trestina: Entschuldigung für die Nutzung der Dir noch unbekannten Abkürzungen. IP steht für einen unangemeldeten Benutzer, wie derjenige, der diesen Abschnitt hier eröffnet hat – sie haben keinen Benutzernamen und die Anrede als "2003:EF...." ist sehr umständlich, daher kurz IP. Unter BKL versteht man hier Wikipedia:Begriffsklärung, also die Möglickeit, den Leser kurz und knapp zu mehreren Gegenständen mit demselben Namen zu lotsen: "Via Popilia" ist offenbar nicht eindeutig, weil es eine in Süditalien/Kampanien gibt und eine in Norditalien/Marken oder Emilia-Romagna(?). Hier haben wir die Problematik, dass nur erstere einen deutschsprachigen Artikel hat, letztere (noch) nicht; zudem ist mir (noch) unklar, welcher Name für die Straßen im einen wie im anderen Fall der vorherrschende ist: Davon hängt ab, ob unter dem Lemma Via Popilia zukünftig eine kurze Begriffsklärung stehen sollte (ein Zweizeiler zur Navigation beispielsweise zu Via Popilia (Kampanien) und Via Popilia (Emilia-Romagna)). Das wäre wohl eine gute Frage für ein WP-Fachportal, aber ob man da besser zum Portal:Geografie oder Portal:Geschichte gehr? --Roland Rattfink (Diskussion) 09:33, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmals verglichen, wie sie in anderssprachigen Wikipediaartikeln das Problem lösen:

in Englisch werden die kampanische und romagnolische Strasse behandelt, in Italienisch nur die kampanische verbunden mit der Frage, da sie ja nun so viele Namen hat, welcher denn nun der richtige sei, in Französisch gehen sie sowohl auf beide Routen, als auch auf das Problem der Namensgebung ein, die deutsche Liste der Römerstrassen nennt die nördliche Popilia-Annia, die südliche nur Popilia, etc. Wie du schon schriebst, haben wir hier tatsächlich ein internationales Problem der Disambiguierung, das meintest du doch;)? Deinen Vorschlag mit dem WP-Fachportal finde ich daher sehr hilfreich und plädiere eindeutig für Geschichte. Ich wüsste aber leider nicht, wie ich dabei vorgehen sollte. --Trestina (Diskussion) 14:36, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Furlo-Pass

[Quelltext bearbeiten]

Der "Pass" ist ja definitiv eine Schlucht (m.E. eine Fehlübersetzung von "passo", das auch "Passage" heißen kann) und kein Pass - insofern kann man eigentlich auch nicht "über den Pass" sagen, es muss "durch die Schlucht" heißen. Ich werde das bei Gelegenheit ändern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:44, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten