Diskussion:Vincent Wilkie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 131.234.106.197 in Abschnitt Popszene-Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Popszene-Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

In den späten 90ern veröffentlichte er als lotte ohm. eine Reihe interessanter Alben und war zentraler Teil der damals erblühenden deutschen Popszene

Wie genau ist das zu verstehen? Ich habe in den späten 90er Jahren auch gelebt und - so dachte ich - viel "Pop"-Musik (was ist das eigentlich) gehört. Dieser zentrale Teil ist mir irgendwie abhanden gekommen. Vielleicht liegt das Problem darin begründet, was hier mit Popszene gemeint ist... Ich verstehe unter Popmusik das, was im Radio rauf- und runtergespielt wird oder ebensonst wie "Pop"ulär ist. Und da gehört Herr Wilkie sicher nicht dazu und deshalb sollte das so nicht stehenbleiben. --131.234.106.197 16:00, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

fragliche Fakten

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Sein größter Hit war die 1999 veröffentlichte Single "Hinter diesen Mauern" in Zusammenarbeit mit Ex-Fischmob-Rapper Sven Franzisko."

Auf seiner Homepage http://www.instantwilkie.de/ steht: "In the period between 1996 - 2000, he released a stack of albums, singles, remixes and collaborations with various members of Germany's electronic and hip hop scene, not only as lotte ohm., but also as The Dope Fiend, as Sven Franzisko oder lotte ohm."

Was denn nun - MIT oder ALS Sven Franzisko? Das Psedonym ist ja nun nicht so einzartig, als dass da nicht auch mehrere Leute drauf kommen könnten...

- na ganz einfach: als "sven franzisko oder lotte ohm.", also als lotte ohm in zusammenarbeit mit sven franzisko unter einem marginal originelleren namen als es etwa "sven franzisko und lotte ohm." gewesen wäre...