Diskussion:Vinnen-Schoner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Pohl-rosengarten in Abschnitt Kreuzmast
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Text steht "je vier Rahsegel", unter "Takelung und Rigg" steht "drei Rahsegel". Auf dem Bild ist auch nur Platz für drei Rahsegel. Wenn ich (als Landratte) da nicht irgendwas total falsch verstehe, müßte "vier" falsch sein. -- MiLuZi 10:00, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, es muss natürlich vier Rahsegel einschließlich des Gardinensegels heißen. Drei Rahsegel wurden als Toppsegel geführt und das Gardinensegel vor dem Gaffelsegel des jeweiligen Mastes. Gruß -- Biberbaer 17:52, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Etwas unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Ingenieur, kein Seemann. Daher wäre es nett, wenn die vielen Fachbegriffe erläutert würden. Die zig verschiedenen Segelarten könnten ggf. auch verlinkt erklärt werden. Ohne Erklärung kann ich den Artikel leider nicht verstehen. Ektar 25 10:04, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob es für alle Segelarten bereits eine Verlinkung gibt. Unter Takelung gibt es einige Erläuterungen. Gruß -- Biberbaer 17:52, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Informationsgehalt zur Takelungsart zu gering!

[Quelltext bearbeiten]

Tagtag! Es reicht m. E. nicht, dieses spezielle Rigg zu beschreiben. Zu nennen wären dringend Aussagen über die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Takelungen, dies würde z. B. die sehr geringe Verbreitung erklären können- wer kennt sich damit aus!? Grüße! (nicht signierter Beitrag von 80.171.96.89 (Diskussion) 22:44, 18. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Moin liebe IP, leider geht aus der mir vorliegenden Literatur nichts über die Beweggründe, eine derartige Takelung einzuführen, hervor. Es ist sehr häufig vorgekommen, daß für verschiedene Fahrtgebiete die Takelung der Schiffe verändert wurde. Die Reeder, die Kapitäne und Segelmeister hatten da oft sehr eigene Vorstellungen intuitiver Art oder auch aus der seemännischen Praxis und Erfahrung heraus. Möglicherweise war diese Segelführung im Südatlantik praktisch aufgrund der dortigen Luftströmungen? Genauere Antworten wären interessant. Die von Dir angesprochene nur Beschreibung des Riggs kann der Anfang dafür sein und rechtfertigt den Artikel ganz sicher. Gruß -- Biberbaer 17:37, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Besatzung

[Quelltext bearbeiten]

23 Mann Besatzung für einen Fünfmaster scheint doch etwas wenig zu sein. Bei http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?1736 wird eine Zahl von 45 Mann agegeben. --Cosal (Diskussion) 10:58, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

In der von mir angegebenen Literatur, Weblink [1] ist eben aufgrund der Mechanisierung und der besonderen Art der Takelung eine geringe Besatzung von nur 23 angegeben. Auch damals versuchte man schon durch den Einsatz von Technik, sprich elektrischen, manchmal auch dampfgetriebenen Winden Besatzungskosten zu sparen, was natürlich nicht bedeutet das Deine Quelle nicht richtig liegt. Machst Du aus der Quelle einen Einzelnachweis? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:12, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hab mir diese Webseite http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?1736 noch mal genauer angesehen. Interessanterweise steht im kleinen Textteil zur Adolf Vinnen etwas anderes, nämlich: "The crew of 24 were rescued ......." Also scheint die auf den ersten Blick doch recht geringe Besatzung doch zu stimmen. --Cosal (Diskussion) 11:21, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kreuzmast

[Quelltext bearbeiten]

Sollte angemerkt werden, dass bei diesem Segelschiffstyp die Bezeichnung "Kreuzmast" nicht ganz richtig ist. Der Kreuzmast hat seinen Namen daher, dass bei einer Rah-Takelung die Brassen des letzten Mastes "über Kreuz" nach vorne geführt werden. Das ist natürlich bei einer Gaffel-Takelung nicht erforderlich. So ist hier "Kreuzmast" ein "nackter Name" ohne dass dadurch etwas über die Takelung ausgesagt wird.--Pohl-rosengarten (Diskussion) 10:42, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten