Diskussion:Visitenkarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knickregeln?[Quelltext bearbeiten]

Kennt bitte jemand die Regeln oder ein Beispiel: »Häufig wurde die Karte vom Besucher nach einer bestimmten Regel geknickt, so dass aus der Art der Knickung der Anlass des Besuches (Antrittsbesuch, Beileidsbesuch) zu erkennen war.« Fritz@Joern.De

Der rechte Rand wird umgeknickt (ca. 1cm), wenn die Karte persönlich abgegeben wurde, ohne den zu besuchenden anzutreffen oder antreffen zu wollen. Der Anlass des Besuches wird mit Abkürzungen links unten vermerkt:
  • p.c. pour condoler / p.p.p. pour prendre part - Kondolenz
  • p.f.(n.a.) pour féliciter (nouvel an) - um zu gtarulieren / Glück (für ein neues Jahr) zu wünschen
  • p.p. pour présenter - um vorzustellen (zusammen mit der Karte des vorzustellenden, selbst vorstellen geht nicht)
  • p.p.c. pour prendre congé - um Abschied zu nehmen
  • p.r. pour remercier - um zu danken
(Quelle: Etikette neu, Graudenz/Pappritz, Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1968)
--84.57.68.22 11:07, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! S. a. engl. [1] Fritz Jörn 18:28, 30. Okt. 2009 (CET)--Beantworten

Ich finde, die sollten in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von Hkrausler (Diskussion | Beiträge) 08:20, 28. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Porträts[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Kann auf einer Visitenkarte ein eigenes Bild aufgedruckt sein? Ich habe ein ziemlich schlechtes Namensgedächtnis und da würde sich sowas anbieten. Oder widerspricht das dem guten Ton?

natuerlich kann auf einer visitenkarte auch bild abgedruckt werden. allerdings sollte dabei beachtet werden, dass aufgrund der geringen groesse die qualitaet des bilds leiden koennte. zudem besteht die gefahr, dass die gestaltung entwertet wird.

im uebrigen bin ich der meinung, dass die verwendete beispiel-visitenkarte ausgewechselt werden sollte. weder ist erkennbar ob es sich um eine persoenliche oder gewerbliche visitenkarte handelt, noch verraet sie, auf welchem gebiet sich die person bewegt.

In den USA sind Fotos auf V. wohl (=? sehr) üblich...Siebzehnwolkenfrei 12:52, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

eventuell sollten zudem virtuelle visitenkarten (*.vcf) besprochen werden.

digitale Visitenkarten[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile gibt es auch "digitale Visitenkarten", deren Inhalt drahtlos übertragen wird und per USB konfiguiert werden kann. Ich habe hierzu gerade den Artikel zu Poken verfasst und würde ihn gerne hier verlinken, da er sonst verwaist ist. Ich bin Autorenneuling und bin noch etwas unsicher, wie ich da am besten vorgehe. Was haltet ihr davon? --Ballthema 04:51, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Versionen aus Carte de Viste (herverschoben)[Quelltext bearbeiten]

  • (Aktuell) (Vorherige) 17:09, 9. Apr 2006 Jkü (+QS)
  • (Aktuell) (Vorherige) 18:15, 7. Apr 2006 Courios (Josef Maria Eder, Geschichte der Photographie Bd1, Teil1.)

--SoIssetEben! 11:25, 10. Apr 2006 (CEST)

Länderbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Zusatzfrage: Kann auf der Visitenkarte eine Länderbezeichnung wie z.B. "D-67382 Musterstadt" stehen - entgegen der neuen Regelungen DIN/ISO für Postanschriften?

Visitenkarte Titel für Berufsakademie (BA) oder Fachhochschule (FH) eintragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo erstmal, wie wird denn der Titel auf einer Visitenkarte richtig eingetragen, heißt es Dipl.-Ing. (BA) Studienrichtung XYZ oder Dipl.-Ing. Studienrichtung XYZ (BA)? Ich habe bisher schon diverse Variationen gesehen und wüßte gerne wie es richtig ist. Danke Mathias

Du meinst mit "Titel" vermutlich den akademischen Grad - am besten so angeben, wie er in der Verleihungsurkunde steht. --89.12.17.89 00:02, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Was heißt denn das?[Quelltext bearbeiten]

"Die Proportionen 1:2 im Querformat und etwa 5:8 Goldener Schnitt im Hochformat sind typographisch besser." Uwe Kessler 17:26, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte nicht auch immer ein Info Link rein, beispielsweise über Visitenkarten und das Digitaldruckverfahren, wie Visitenkarten (nicht signierter Beitrag von 82.140.62.206 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 4. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Japan[Quelltext bearbeiten]

Da japanische Namen mit vielen unterschiedlichen, aber gleichlautenden Zeichen geschrieben werden können, ist sie nötig, um die korrekte Schreibweise eines Namens zu erfahren. Das Argument erschließt sich mir nicht. Das ist doch hier genauso: Maier/Mair/Mayer/Mayr/Meier/Meyr, oder Schmidt/Schmitt, Schmid/Schmied. --AndreasPraefcke ¿! 10:25, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist in Japan komplizierter, da dort drei verschiedene Schriftsysteme bunt durcheinander verwendet werden: zwei Silbenschriften, eine für einheimische Vokabeln und eine für "Importware", und zusätzlich die aus China übernommene Bilderschrift (Kanji). Ein typischer japanischer Name schreibt sich selbstverständlich in Kanji, woraus sich aber die Aussprache nicht erkennen läßt (es sei denn, es wäre ein sehr gängiger Name). Sinnvollerweise wird der Name also zusätzlich zur Kanji-Fassung auch noch in Silbenschrift angegeben. Dazu kommt noch, daß sich derselbe Name (in Silbenschrift) in unterschiedlichen Kanji-Zeichen ausdrücken läßt, je nach Familientradition. - Anschließend einen Geschäftspartner in einem Schreiben mit der Silbenschrift-Version seines Namens anzureden darf sich wohl nur ein Ausländer erlauben, der mit der Sprache nicht wirklich vertraut ist. Für Japaner dagegen gilt: Namen immer in Kanji! - Bafibo (Diskussion) 17:34, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Schmitt/Schmidt ist abhängig von der Religionszugehörigkeit. Schmitt ist glaube ich katholisch und das andere evangelisch. (nicht signierter Beitrag von 93.209.250.217 (Diskussion) 19:56, 16. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Sollte zu dem Abschnitt nicht auch noch eine Anmerkung zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden einer Karte? Soweit ich weiß, dienen sie nämlich auch dazu, gleich lautende Namen von Damen und Herren unterscheidbar zu machen... Meines Wissens haben Visitenkarten von Frauen in Japan deshalb abgerundete Ecken. Leider entzieht es sich meines Wissens, ob nur eine, mehrere oder alle Ecken abgerundet sein sollten. -- 79.235.85.45 15:30, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rechtsform von Unternehmen auf die Visitenkarte?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine rechtlich bindende Vorschrift, ob – und wenn ja, welche – Rechtsformen auf einer Visitenkarte angegeben werden müssen? Beispiel: Wenn eine Firma die "Firmenbeispiel GmbH" heißt, genügt es dann, wenn auf der Visitenkarte "Firmenbeispiel" steht, oder ist das Anfügen des Anhangs "GmbH" zwingen vorgeschrieben? Hinweis: Beim offiziellen Briefpapier gibt es ja Vorschriften, aber meine Frage bezieht sich nur auf die Visitenkarte. Vielen Dank für Eure Hilfe. -- Pizzamat 13:08, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Vorschriften gelten eigentlich nur für Geschäftsbriefe, die eine erstmaligen schriftlichen Kontakt darstellen können. Wenn man also eine Visitenkarte als Erstkontakt verschicken sollte, könnte das sogar so etwas sein. Das halte ich aber für ein sehr gesuchtes Extrembeispiel. --AndreasPraefcke 13:22, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube das muss "La Comtesse de Wallis nee Comtesse Desfours ppc." heißen. "née" steht für "geborene", also den Mädchennamen. --Gnom 16:10, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Online-Viisitenkarte[Quelltext bearbeiten]

Sind Onlinedienst, auf denen virtuelle Visitenkarten publiziert werden können, hier erwähnenswert? Ich kenne als solchen nur about.me. Kennt noch jemand andere solche Dienste? Oder sollte man hierzu einen eigenen Artikel anlegen? --Theo Retiker (Diskussion) 21:43, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Visitenkarten aus Stahl - Ökologisch unbedenklich ?[Quelltext bearbeiten]

..Da lach ich mich gleich tot. Stahlherstellung verbraucht Energie und das Ätzen ist auch nicht ohne. Dagegen ist das bisschen Kunststoff -Ökologisch gesehen- reinste Bio-Ware. Bitte Anmerkung Löschen-!--Degmetpa (Diskussion) 16:13, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie fehlt ein historischer Absatz. M.W. wurden die ersten Visitenkarten (sogenannte `Cartelle´ oder `Chartelle/Chartula´) von deutschen Studenten im spätmittelalterlich/frühneuzeitlichen Italien benutzt.--92.225.223.89 01:45, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

China[Quelltext bearbeiten]

Nach mgrben Wissen gilt das Ritual was hier als "japanisch" bezeichnet wird auch in China (und evtl. in ganz Ostasien). Kann das jemand bestätigen?--Antemister (Diskussion) 23:04, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist in Südkorea genauso. --Christian140 (Diskussion) 17:48, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Grammatik[Quelltext bearbeiten]

„Die Übergabe einer eingerissenen Visitenkarte zwischen Mitgliedern zweier schlagenden Verbindungen ist als Aufforderung zur Satisfaktion zu sehen.“

Müsste es nicht „[…] zweier schlagender Verbindungen […]“ heißen? --Seth Cohen 19:30, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Denke ich auch, Seth Cohen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 10:13, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dann ändere ich das mal. Danke! --Seth Cohen 21:51, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

"Weiterleitung"[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Sorgenlos: Carte de Visite ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Gib den Begriff 'mal links i. d. Spalte unter "Suche" ein! Der Weiterleitungshinweis muss also drinbleiben. - --Horst bei Wiki (Diskussion) 12:26, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Visitenkarte ist die Übersetzung ins Deutsche der französischen Worte „carte de visite“ (Kleinbuchstaben, siehe Langenscheidt Taschenwörterbuch, 2002), des englischen Wortes „callingcard“, etc.. Carte de Viste ist kein deutsches oder in der deutschen Sprache gebräuchliches Wort/Ausdruck. Wikipedia ist kein ein Deutsch-Französisches Wörterbuch?
„CdV“ als Abkürzung für Carte de Visite ist im Zusammenhang mit einer (historischen) Fotografie oder deren Abbildung eine Bezeichnung für das Format (6 x 9 cm) und deren Verarbeitung (auf Karton/Pappe geklebt), unter Interessenten dieses Gebietes ein sehr gebräuchlicher Begriff.
  • Carte de Visite → Visitenkarte und
  • Carte-de-visite → Visitenkartenporträt.
Was für ein herrlicher Blödsinn?--Sorgenlos (Diskussion) 13:33, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Noch was gefunden
"-- @Sorgenlos: Was für ein herrlicher Blödsinn?– – – --Horst bei Wiki (Diskussion) 18:06, 11. Nov. 2016 (CET)–––Beantworten

@Horst bei Wiki, du beharrst ja darauf, dass die „Carte de Visite“ (in dieser Schreibweise) auf die „Visitenkarte“ verlinkt. Der Begriff „Carte de Visite“ und dessen häufig verwendete Abk. „CdV“ ist ausschließlich gebräuchlich unter den Sammlern von Fotografie od. Fotohistorikern, ansonsten nicht. Der Begriff „Visitformat“ war ein Kompromiß, aber ohne tatsächlichen Anwendung. Auch das Porträt auf einer Visitenkarte gab es, wurde nur leider nicht zum gebräuchlichen Begriff „Visitenkartenporträt“. Ob ein Wiki-User jemals in der Schreibweise „Carte-de-visite“ oder „Carte de visite“ eingeben würde? Ich habe Zweifel. n'bend--Sorgenlos (Diskussion) 19:52, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Sorgenlos: Ich geb's nun wirklich auf.––– --Horst bei Wiki (Diskussion) 12:36, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Horst bei Wiki: dein Zitat „Gib den Begriff 'mal links i. d. Spalte unter "Suche" ein!“ und dann siehe „enthält ....Carte de Visite“--Sorgenlos (Diskussion) 16:16, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Interwikilinks[Quelltext bearbeiten]

Entspricht der Artikel nicht eher en:Business card anstatt en:Visiting card? --Christian140 (Diskussion) 17:46, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Im Abschnitt „Formate und Materialien - Übliche Formate“ ist für „Scheckkarte (EU)“ das Format 85 x 55 mm notiert, für „Scheckkarte (ISO 7810)“ dagegen 85,6 x 54 mm. Die europäische und die internationale Scheckkarte haben danach also ein geringfügig unterschiedliches Format.

Ruft man dann aber den Artikel „Scheckkarte (EU)“ auf, erfährt man dort, daß sich deren Format nach der ISO-Norm 7810 richtet. Demnach wären die beiden Karten also exakt gleich groß.

Was stimmt denn nun?

Link zur englischen WP-Seite besser zu "Business Card"[Quelltext bearbeiten]

Bei den Sprachen-Links wird auf das Lemma "Visiting Card" verlinkt. Das halte ich für ein Missverständnis bzw. Übersetzungsfehler, weil der Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Visiting_card die in der Vergangenheit in gehobenen Kreisen bei einem Besuch abgegebene Karte bezeichnet und auch im Präteritum formuliert ist ("A visiting card or a calling card was a small, decorative card"). Unser heutiger Begriff Visitenkarte meint eher das, was man im Englischen als "Business Card" bezeichnet (https://en.wikipedia.org/wiki/Business_card). Wäre es dann nicht zutreffender, mit dem Englisch-Sprachlink auf das Lemma "Business Card" zu verweisen? --Florian Fell (Diskussion) 12:33, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten