Diskussion:Vladimir Vauhnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mazbln in Abschnitt „Rezeption“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Rezeption“[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich dazu aufgefordert wurde, die Diskussionsseite zu nutzen, hier also mein Beitrag: Ich hatte den Abschnitt Rezeption mit der Bemerkung kritiklose Zitation eines Nazi-Kriegsverbrechers halte ich nicht für sinnvoll und auch für überflüssig entfernt. Minderbinder hat dies mit dem Verweis auf eine CIA-Connection in diesem Fall rückgängig gemacht. Nun verstehe ich unter Rezeption etwas anderes als die Memoiren-Bemerkung eines Beteiligten über einen anderen Beteiligten. Zudem lese ich weder im Artikel hier noch im verlinkten Artikel Wilhelmstraßen-Prozess etwas von einer „CIA-Connection“, auch wenn es die sicher gegeben haben mag. Schellenbergs Wertung lässt sich bequem mit indirekter Rede im Fließtext unterbringen, einen eigenen Abschnitt dazu, noch dazu mit der Überschrift Rezeption, halte ich für überflüssig und aus dem genannten Grund für falsch. --Martin Zeise 18:49, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich äußere mich dazu noch. Die Abschnittsüberschrift lässt sich ja leicht ändern, Rezeption passt in der Tat nicht. --Minderbinder 19:02, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich war Schellenberg ein Kriegsverbrecher und Massenmörder, das brauchst du mir nicht erzählen. Er war aber auch der zentrale Gegenspieler von Vauhnik, und als solcher ist sein „professionelles Urteil“ über Vauhnik relevant für dessen Biographie. Angeblich hat Schellenberg ihn ja auch umgedreht. Mit CIA-Connection meinte ich folgendes: Schellenberg wurde als Teil der Bestrebungen vom OSS/CIA vernommen, das SD- und Abwehrnetz in Osteuropoa zu nutzen / übernehmen. Aus diesem Kontext entstammt die Aussage über Vauhnik. Die CIA finanzierte aber auch die Publikation von Vauhniks Memoiren. Das ist eine zusätzliche Ironie. OK. Teils sind das ganz schillernde Aussagen, und in diesem Geheimdienstmilieu muss man sehr genau schauen, was man noch seriös belegen kann. Deshalb habe ich im Artikel einige Dinge auch eher vage gehalten. Der getrennte Abschnitt Rezeption ist unschön, das merke ich jetzt beim Neulesen auch. Ich würde ihn gern einarbeiten, aber das Zitat behalten. Was daran kritiklos sein soll, ist mir nicht klar. Muss man bei jeder Erwähnung eines RSHA-Mannes eine Distanzierung einbauen? Vielleicht machst du einen Vorschlag. PS: Die Memoiren von Vauhnik sind nicht online, aber dieses Buch mit den Vernehmungsergebnissen von Schellenberg. Vauhnik wird dort Vauchnik geschrieben. --Minderbinder 22:12, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Deine jetzige Lösung gefällt mir und entspricht ja auch meinem oben gemachten Vorschlag. Damit dürfte das Problem erst einmal erledigt sein. --Martin Zeise 23:06, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten