Diskussion:Vobis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 31.10.129.209 in Abschnitt Filialen ausserhalb Deutschland: Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MS-DOS vs. DR-DOS[Quelltext bearbeiten]

Vobis war auch einer der wenigen PC-Händler, welche statt MS-DOS 3.x, 4.x, 5.x, 6.x, das in vielen Details bessere und umfangfreichere DR-DOS bei den PC mitauslieferte, schon dass war damals ein Unikum und machte schon damals die Geschäfte zwischen Vobis und Microsoft sehr schwierig. --Ezeyer

3.x und 4.x mag sein, 5.0 war MS-DOS und später dann halt PC-DOS.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:12, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei Vobis gab es DR DOS 3.41, 5.0 und 6.0. Die Version 4.x hat DR DOS ausgelassen. --Rotkaeppchen68 19:14, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Win 3.1 vs. OS/2[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich mich entsinne, war das mit dem Aufstand schon 1994, und ging zunächst um die DOS-Lizenzen, woraufhin Microsoft mit dem Entzug zunächst der Windows 3 und später Windows 95 Lizenzen drohte. Vobis reagierte, und drohte Windows 3 zunächst von IBM zu liezensieren, was nach dem Austauschabkommen von MS & IBM möglich gewesen wäre. Da ich den genauen zeitlich Ablauf aber nicht mehr weiß, stell ichs erstmal nur zur Diskussion. --Sarkana 17:11, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich habe 1994 im Herbst meinen ersten PC bei Vobis gekauft und zu diesem Zeitpunkt war OS/2 bereits vorinstalliert.83.135.97.152 00:04, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo,

hab im Dezember 94 einen Skytower 500 ZE 60 gekauft, da war OS2 und DOS 6.22/Win3.11 zusammen dabei.

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel leidet an schlechten Formulierungen ("war Nr.1", "probte den Aufstand"), aber vor allem fehlen Angaben zur Relevanz des Unternehmens hinsichtlich Mitarbeiterzahlen, Umsatz etc. --Roterraecher 22:11, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"probte den Aufstand" ist eine moderne Formulierung. Wo liegt das Problem? Ich jedenfalls finde einen lockeren und nicht zu steifen Schreibstil in Ordnung. Andi

"moderne" Formulierung? Nun, es ist jedenfalls keine enzyklopädietaugliche Formulierung, sondern Umgangssprache. Habe die schlechtesten Stellen nun umformuliert. Bei der Einleitung fehlt noch eine Quelle über die Behauptung der zeitweise höchsten Verkaufszahlen in Deutschland --Roterraecher Diskussion - GdL 15:27, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es dürfte kaum noch nachzuvollziehen sien, wer wann wieviel PCs verkauft hat. Das Werbeblatt von damals hat allerdings (in Zusamenhang mit aggresiver Werbung von Escom, die bis hin zu Verunglimpfungen der Vobis-Gründer gingen) in einem Fall auch mit Wer Nummer 1 werden will, muß erstmal an der Nummer 2 vorbei gelästert. Vobis war definitiv über etliche Monate hinweg nach Verkaufzzahl die Nummer 1 (nach umsatz vermutlich nicht). Nur wie möchtst du das jetzt noch nachweisen? Fest steht auch, das Vobis ganz öffentlich mit Win 3 Lizensierung von IBM gedroht hat - was IBM gedurft hätte wie Microsoft frühe OS/2Versionen hätte lizensiern dürfen). Die Tatsache das Microsoft leztlich klein bei gegeben hat ist auch mit der damaligen Marktmacht von Vobis zu erklären. Einfach NICHTS mehr von MS zu verkaufen ist wenn man Marktführer bei Neusystemen ist auch für Microsoft keine Bagatelle. Möglicherweise sit der damalige Streit um per Syatem und per Installation Lizenzen heute noch zu finde, da geht das vielleicht hervor. Da damals das Internat aber noch in den kinderschuehn steckte, ist das heute alles nur noch mit enormen Aufwand zu recherchieren. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:13, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Auweh, es wäre schön, wenn auch die Beiträge auf Diskussionsseiten nicht vor Fehlern strotzen würden... "Nummer 1" wird normalerweise immer am Umsatz gemessen, nicht an irgendwelchen Verkaufszahlen, die bei jedem Unternehmen anders ermittelt werden... Von daher: Quelle für Umsatzzahlen finden --Roterraecher Diskussion 10:19, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Im Zusammanhang mit Streitzs um Lizenzen ist der Umsatz völlig unerhbelich, Vobis kontne das damals nur durchziehen, weil sie nach Absatzzahlen die Nr.1 waren, der Umsatz dürfte Microsoft und IBm relativ wurscht gewesen sien. Das eigentlich Problem sit - wie willst du Quellen zu Dingen aus den frühen 90'ern finden? Daran krnkan doch fast alle Artikel über PC Firmen. Versuch doch mal die frühe DOS-Geschihte zu belegen. Die nimmt jeder als gegeben, aber echte, sprich belastbare, Quellen sind Mangelware. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:37, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, dass ein Nachweis unmöglich wäre - Vobis hat mit Sicherheit Zahlen veröffentlicht, wenn es "Nr. 1" in welcher Form auch immer gewesen wäre - mit entsprechender Medienresonanz --Roterraecher Diskussion 19:23, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Natürlich ist der nicht unmöglich. 1 und 2 - nur geht das als belastbare Quelle durch? -- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:40, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, die Zahlen können ja nur vom Unternehmen selbst kommen --Roterraecher Diskussion 00:38, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
@Roterraecher: ich muss Dir Recht geben, da fehlt auf jeden Fall eine Quelle. Sprachlich bleibt der Artikel eine kleine Qual... leider habe ich aber nicht wirklich Zeit für einen Feinschliff, aber da draussen ist bestimmt jemand, der die deutsche Sprache auch mag, oder? 85.179.126.247 23:59, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gesellschafterwechsel bei der Vobis[Quelltext bearbeiten]

http://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/258218/index.html

Gruß --Sir James 09:36, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wahrheitsgehalt?[Quelltext bearbeiten]

Speziell die Angaben zum Thema Insolvenz des Betreibers des Onlineshops erscheinen sehr seltsam. Laut dem Artikel hat Vobis seine Gesellschaftsform geaendert um einem Schadensersatz gegenueber den Kunden des Onlineshops aus dem Weg zu gehen. Der als Quelle angegebene Heiseartikel sagt das aber gar nicht aus. Laut Heise ist auch nicht die Gesellschaftsform geaendert worden, sondern es wurde eine neue Gesellschaft gegruendet. "Bereits rückwirkend zum 1. Januar 2008 wurde das Stationär-, Franchise- und Online-Geschäft der Vobis AG in eine neu gegründete Vobis GmbH überführt." Inwiefern man so Rechtsanspruechen aus dem Weg geht, kann ich nicht beurteilen. Jedenfalls erscheint dieser Artikel teilweise wie eine Abrechnung eines unzufriedenen Kundens. Da ich zu wenig belastbare Details kenne, veraendere ich den Artikel nicht - aber vielleicht findet sich einer, der die Details kennt.

(nicht signierter Beitrag von 80.133.75.224 (Diskussion) 16:07, 14. Okt. 2008)

Ich hab erst einmal die von dir genannte Passage auskommentiert, weil sie so nicht im Einzelnachweis steht (und es wohl auch fraglich ist, ob das alles so ohne Weiteres geht). Mehr zum Insolvenz-Problem steht ja im darauffolgenden Abschnitt, allerdings bin ich mir hier auch nicht ganz sicher, ob das alles richtig interpretiert ist. -- Jesi 16:47, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kleinere Änderungswünsche[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Punkte zum Artikel, da ich gerade in den ersten Jahren in Aachen studierte und da etwas mehr Details kenne, diese sollten auch belegbar sein. 1) Gründung Ob das mit der Studienhilfe e.V. so stimmt, kann ich nicht beurteilen, Fakt ist, daß Vobis bzw. Vero seinen Ursprung hatte im Shop der Fachschaft Maschinenbau. Dort konnte viele für das Studium benötigte Materialien günstig erstanden werden. 2) Umbenennung Diese mußte erfolgen, da die Nutzung von "Vero" gegen bestehende Namensrechte verstieß, dem hersteller der Vero-Boards http://www.eplax.de/history-en-1 3) Vobis heißt einfach nur "Euch". "Für Euch" wäre dann "pro vobis". Nur so am Rande. --195.233.250.6 13:27, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

... ich gestatte mir hinzuzufügen: 4) "Die beiden erfolgsbedingten Studienabbrecher" - das klingt überaus drollig, und eine sachliche Beschreibung wäre enzyklopädischer, als eine ein-Wort-pseudo-Begründung für den Studienabbruch. --188.106.111.244 22:50, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Erfolgsbedingter Studienabbrecher" ist ganz einfach grauenhaft falsches Deutsch, so wie z, B. "vierstöckiger Hausbesitzer". In der WP findet man das unter "Hypallage". --217.246.50.45 10:34, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Apple Mac Book Air[Quelltext bearbeiten]

Verkauft Vobis [1] im Weihnachtsgeschäft Jahr 2011 50.000 Air Book Air zum Preis von 1000 Euro in Deutschland [2]? 79.205.237.239 09:55, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Vobis.de / Vobis.com[Quelltext bearbeiten]

Die hier aufgeführten Webseiten betreibt laut Impressum die Bora Computer Gbr aus Düren, die Domain gehören jedoch der Vobis GmbH. Die Domain vobis-online.de jedoch gehört der Bora Computer Gbr. Mir sind die Zusammenhänge nicht erkennbar. Hat dafür jemand eine Erklärung? --194.76.232.147 09:12, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Anscheinend wurde der Onlinehandel doch wieder ausgelagert. http://www.internetworld.de/Nachrichten/E-Commerce/Handel/Vobis-schliesst-Webshop-in-Eigenregie-Vorerst-gescheitert-63483.html --YeLm (Diskussion) 08:52, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dünnes Filialnetz[Quelltext bearbeiten]

Kann mir Jemand verraten, wieso immer mehr Franchisenehmer Vobis den "Rücken kehren"?--JoeFG (Diskussion) 10:12, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im Jahr 2001 sollen es nach Sanierungsmaßnahmen noch 136 von 260 Filialen gewesen sein (http://www.computerbase.de/news/2001-10/vobis-schliesst-sanierung-ab/). Im Jahr 2003 sollen es rund 140 eigene Geschäfte gewesen sein (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Vobis-will-mit-Versandhandel-und-neuen-Order-Terminals-wachsen-75867.html). Laut vobis.de gibt es heute nur noch 18 Filialen. --YeLm (Diskussion) 08:35, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mit Datum von heute sind es noch ganze 17 in Gesamtdeutschland. Und keine einzige Filiale in Westdeutschland wurde erhalten, obwohl ich weiß, wo die hier im Ort ihre Filiale hatten. Ich zähle die 17 mal kurz auf, ich kann mich mit "ausschließlich Ostdeutschland" irren: Wismar, Wittenberge, Langenselbold, Görlitz, Bautzen, Chemnitz, Jena I, Jena II, Magdeburg, Lutherstadt, Doberlug-Kirchhain, Brandenburg/Havel, Berlin1, Berlin2, Berlin III, Gunzenhausen und Erfurt. Jetzt mag sich der verwunderte Leser fragen, was ist das für ein alter Sack, der Vobis noch ausm Westen kennt. Nun, ich bin 3 Jahr jünger als die Marke Vobis... (alter Sack :-D). Schade um Westdeutschland, ich bin da immer gerne stöbern gegangen, sei es in Oberhausen, in Essen oder in Bochum. Aber up to date waren die Läden nicht oft, das ist mir schon als junger Bub aufgefallen. Wer benutzt heute noch echte DeskTop-Gehäuse im ursprünglichen Sinne des Namens (quergestelltes, nicht allzu geräumiges Gehäuse, oft als Monitor-Untersetzer benutzt), und dann noch von Luigi Colani? Mein PC-Minitower (atx, nicht matx) ist imho kein Designerstück, aber das war damals Kult. Trotzdem Grüße. --MaBoSeine WerftDisku 03:11, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Juli 2017 gibt es nur noch 13 Filialen, die alle in Ostdeutschland liegen. Wismar, Wittenberge, Görlitz, Bautzen, Chemnitz, 2 x Jena, Doberlug-Kirchhain, Brandenburg, 3 x Berlin, Erfurt [3] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:24, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

[Defekter Link]

GiftBot (Diskussion) 15:15, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Passage herausgenommen, weil sie mir überdetailliert erscheint und die Originalquelle nicht mehr im Netz ist.

--NamenloseIP (Diskussion) 14:57, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Begriff Vobis[Quelltext bearbeiten]

Ein Blick ins Latein-Wörterbuch bringt die Erkenntnis, dass "Vobis" nicht "für euch" bedeutet, sondern "euch". (nicht signierter Beitrag von 2A02:C00:0:300:0:0:D422:4901 (Diskussion | Beiträge) 15:57, 12. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ein Blick auf Deinen Beitrag (der oben in sinngemäß gleicher Form nochmal steht) bringt die Erkenntnis, daß Dein Lateinlehrer Dir leider nicht genug beigebracht hat. Als dativus commodi kann man "vobis" durchaus korrekt mit "für euch" übersetzen und muß nicht zwingend ein "pro" davorsetzen.
--NamenloseIP (Diskussion) 15:03, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Bei der Papstwahl wird auch verkündet "Annuntio vobis gaudium magnum; habemus Papam." Übersetzt heißt das "Ich verkünde euch eine große Freude: wir haben einen Papst" --H.A. (Diskussion) 11:04, 27. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Fruehe Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich recht entsinne, war ein sehr frueher Firmensitz eine Doppelgarage in einem Garagenhof in Aachen. Dort wurden als einer der Schwerpunkte mit handkopierten Zetteln 5MB- und 10MB-HDDs angeboten, die aus der Aufruestung von IBM-XTs auf 20MB "uebrig" waren und die spaeter auch mit einem Interface fuer Atari ST versehen wurden. Ich habe dort meinen TI 99/4A gekauft, der guenstiger war als irgendwo sonst im Umkreis von 100km um Bonn. -- 195.14.235.147 09:25, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vobis wirklich noch existent?[Quelltext bearbeiten]

Der besagte Vobis-Onlineshop verwendet zwar ein Logo, das wie das frühere aussieht, aber im Impressum ist eine GbR genannt, keine GmbH. --Hansbaer (Diskussion) 16:19, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Onlineshop enthält übrigens keinerlei Produkte. Die Produktkategorien klingen nach Hardware aus den 2000ern, z.B. Komplettsystem mit Athlon X2. --185.151.64.164 07:50, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

weihnachtsgeschäft 93[Quelltext bearbeiten]

da verkaufte Vobis den Intel Pentium1 für 999 DM. Nach meiner Erinnerung war das ein großer wesentlicher (also erwähnenswerter) Schritt zum "Volks-PC"... bin da aber kein Fachmensch...

und warum die Signatur in der Betreffzeile erscheint, kann ichmir auch nicht erklären...--Flussbus (Diskussion) 11:24, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

vobis nicht mehr erreichbar[Quelltext bearbeiten]

... seit Tagen: Unser Shop ist aufgrund von Wartungsarbeiten im Moment nicht erreichbar. Bitte besuchen Sie uns zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal. --Weltklasse (Diskussion) 12:10, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Die URL ist jetzt vobis.de. Laut dieser Seite gibt es zur Zeit 6 Filialen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Ein Webshop scheint nicht mehr zu existieren. --Sundowner (Diskussion) 19:53, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gründungsgeschichte vor VERO[Quelltext bearbeiten]

Die VOBIS wurde als GmbH von Rainer Fraling als GF schon vor VERO gegründet, aber dann wohl wegen Auseinandersetzungen mit Commodore eliminiert oder als insolvent eingestellt. Es erfolgte die Neugründung der VERO GmbH,die dann quasi aus Opposition zu früheren Anfeindungen wieder in VOBIS umbenannt wurde. Da sollte man Theo Lieven oder Rainer Fraling fragen,der müßte das am besten wissen. Einigen Herstellern war zur Zeit der "ersten" VOBIS und deren Nachfolge garnicht recht, daß ihre Produkte "grauimportiert" wurden wie Commodore. VOBIS lieferte die US Ausführung mit einem nicht ganz VDE-gerechten 220-110 V Umspanntrafo, das hier von Commodore angebotene Modell war schon werksmäßig auf 220V umgerüstet,da das Netzteil Bestandteil der Hauptplatine war. Die Studienhilfe war wie in fast allen höheren Lehranstalten die Lehrmittelreferate bei den Studierendenvertetungen (ASTA) wegen der noch geltenden Preisbindung auch bei Zeichengerät (Tuschfüllersätze bis Zeichenbretter -Maschinen und natürlich der bis heute bestehenden Preisbindung bei Lehrbüchern sowie als Kopierstation eingerichtet, weil man mit allerlei Tricks und Grau- oder Reimporten (Schweiz Niederlande usw) die Preisbindungen umgehen und unterbieten wollte bzw durch Mengen direkte Lieferung durch Hersteller zu günstigeren Preisen erreichte.Insofern gehörte VOBIS quasi zu den frühen Discountern auf dem Nonfood Gebiet,wie einige Unternehmen quasi als Spin Off in der Art von VOBIS an mehreren Hochschulorten entstanden. (nicht signierter Beitrag von 46.114.110.161 (Diskussion) 00:23, 20. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Filialen ausserhalb Deutschland: Schweiz[Quelltext bearbeiten]

interessanterweise ist die Schweiz hier nicht genannt. Vobis war aber von den frühen bis Ende der 90er einer der, wenn nicht überhaupt DER Marktleader im Bereich IT-Boxmover in der Schweiz - hier existierte eine Reihe von Filialen, davon waren wohl die Mehrzahl Franchisenehmer, aber das HQ (Headquarter) der Vobis Schweiz war in Spreitenbach (Nähe Zürich) im Tivoli-Einkaufszentrum, ein sogenannter Superstore (im Bereich wo heute Smyth Toys und ein kleiner Teil der Fläche von Möbel Pfister) sowie die Büroräumlichkeiten der Landesleitung oder wie sich das auch immer genannt hat. Soweit ich mich erinnern kann hiess der langjährige Geschäftsführer (Peter?) Scheiwil(l)er und in dessen Dunstkreis war auch noch ein gewisser Rosenberg oder Rosenberger, die wohl auch den Superstore geführt haben. Leider konnte ich die Einträge dafür im Firmenregister (Zefix.ch) nicht mehr finden, da Liquidationen und Konkurse vor 2016 dort nicht mehr enthalten sind. Die Vobis Schweiz wurde in den frühen 0er-Jahren infolge Konkurs liquidiert, später wurde der Name von einem anderen Unternehmen / Mitbewerber übernommen, verschwand aber kurze Zeit später in der Bedeutungslosigkeit. Vielleicht kann jemand ja die Angaben konkretisieren und erhärten? (nicht signierter Beitrag von 31.10.129.209 (Diskussion) 15:28, 12. Mai 2022 (CEST))Beantworten