Diskussion:Vollaussteuerung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 95.90.211.204 in Abschnitt Bezugspegel nach Lautheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anfrage zur Anzeige der Vollaussteuerung:

Grübel. Warum wird der Hinweis entfernt, dass die Geräte, die zur Anzeige der Vollaussteuerung verwendet werden, eine "logarithmische Dezibel-Anzeige" und/oder eine "Prozent-Anzeige" haben?

--Jonas 14:32, 27. Okt 2007 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 87.160.225.75 (Diskussion) )

Da stand was von 100% Amplitudenmodulation aber nichts von irgendwelchen Anzeigen. Die Modulation ist herausgeflogen, weil das ein Randthema ist und genauer erklärt sein sollte. Wenn Du etwas ergänzen möchtest steht es dir frei. Der Artikel ist in diesem Zustand sicher noch nicht schön(/korrekt) und bedarf noch weiterer Aufmerksamkeit. Von Akustik hab ich einen Link der mehr Aufschluss gibt was Vollaussteuerung ist. Hier noch ein Skript --mik81 15:12, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo IP, ich dachte ja immer, dass diese Geräte die Aussteuerung anzeigen und nicht die Vollaussteuerung, kann mich aber auch irren. Gruß, --Akustik 18:18, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann doch auf diesen Instrumenten sehr schön die 100 % Vollaussteuerung entspechendend 0 dB ablesen.
Das ist genau da, wo die rote Markierung anfängt. Oder?
--Jonas 19:32, 27. Okt 2007 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 87.160.198.38 (Diskussion) )
Ja, auf meinem Thermometer fängt die rote Markierung beim Gefrierpunkt von Wasser an, trotzdem würde ich sagen es dient zur Anzeige der Temperatur und nicht zur Anzeige des Gefrierpunktes. --Akustik 21:58, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Bezugspegel nach Lautheit

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt aktuell: "Ein Bezugspegel für die Vollaussteuerung nach Lautheit wurde bisher noch nicht verbindlich vereinbart [...]" Und was ist mit EBU-Empfehlung_R_128? --95.90.211.204 15:40, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten