Diskussion:Vorarlberger Brauchtum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 194.208.39.85 in Abschnitt Alpabfahrt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bräuche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Plani, tolle Seite! Aber vielleicht sind noch Ergänzungen möglich.

1. Toand d'Dorabirar an Neujahr wirklich Awünscho (mit o am Schluss)? Also wir im Oberland sagen Awünscha (mit a)!

2. Gumpiga Donnerstag heisst im Oberland auch Schmutziga Donschtig. Und der Braten wird nicht nur innerhalb von Zünften gestohlen. Manchmal sind es auch Nachbarn, Bekannte oder Verwandte (In den VN war heuer glaube ich auch mal ein toller Kurzbericht, nach dem eine "Insassin" des Haus Nofels den Braten aus der Grossküche gestohlen und dann auf dem Zimmer verputzt hat).

3. Der Freitag darauf ist Ruaßiga Fritig, an dem man (wieso auch immer) versucht, jemanden andern mit Ofenruß (im Gesicht) anzuschwärzen. --Sums 15:02, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sums! Vielen Dank für die Blumen :-) Ja, du bist natürlich herzlich eingeladen, dein Wissen hier einzubringen (einfach editieren - der Artikel gehört ja weder mir noch sonst wem). Das gilt im Übrigen generell für alle Wikipedia-Artikel. Hier gilt der Grundsatz Wikipedia:Sei mutig! Ich denke, wir Dornbirner tun wirklich "Awünscho", wobei das "o" am Schluss nicht so ausgesprochen wird, wie es gelesen wird. Soweit ich weiß, darf man in der Dialektschreibweise jenen Laut, den wir Vorarlberger sehr oft verwenden und der zwischen o und a liegt (am ehensten noch ein kehliges ö) mit einem o umschreiben. Alle anderen Anmerkungen kannst du gerne direkt in den Artikel einbauen! Und Awünscho können wir zur allgemeinen Verständlichkeit ja auch auf Awünscha umändern ;-) Lg Plani 18:58, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bin gerade zufällig über diesen Artikel gefunden, finde ich recht informativ. Kenne mich mit der Sprache bei euch in Vorarlberg zwar überhaupt nicht aus, und habe auch so nicht viel Ahnung von Dialekten, aber so wie hier ein Laut zwischen a und o beschrieben wird, vermute ich, dass es eigentlich Awünschå heißen müsste. --Jeses 23:27, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da hast du vermutlich recht. Diese Schreibweise ist allerdings meines Wissens nach bei uns in der Dialektschreibung nicht üblich. Soweit ich weiß, wird in Mundart-Texten überwiegend "o" für diesen kehligen Laut geschrieben. Den Buchstaben "å" habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gesehen - er wäre aber sicherlich nicht falsch, nur eben unüblich. Danke für deine Anregung, lg Plani 11:08, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Brauchtum im Lebenskreis[Quelltext bearbeiten]

das ist keine besonderheit vroarlbergs sondern lediglisch kirchliche veranstaltungen, weswegen ein verweis auf kirchliche traditionen ausreicht und es eine eigene beschreibung unter vorarlberger brauchtum nicht braucht, da die kirche ja nicht in vorarlberg enstanden ist, wäre es irreführend es als vorarlberger brauchttum zu deklarieren .... was in der kategorie eher fehlt sind speisen z.B: käsknöpfle kässpetzle und die ballsaison (ist in anderen ländern nciht üblich)

P.S: Halloween ist ein keltisches fest (samhain) was einwanderer von europa nach amerika brachten und von dort aus wieder zurück nach europa... das vorhige fest basiert eventuell auch auf dem keltischen fest (da die kirche diese gern annektiert)

Moo?[Quelltext bearbeiten]

Vom Moo hab ich noch nie was gehört. Wo gibts den denn? Im Hinterwald? :P --Zoris Trömm 19:57, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gemeint ist der Mond ;-) Weiß nicht, wie man in Feldkirch dazu sagt, aber bei uns heißt das nunmal Moo (aber das "o" wird ausgesprochen wie bei "oagna" - also "eigenen"). "Moa" ist aber auch nicht gut, da ja die Tätigkeit bereits als "Moa goh" bezeichnet wird... Kompliziert... Lg Plani 22:06, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dass der Mond gemeint ist hab ich mir schon gedacht. Vom Brauch hab ich trotzdem noch nie etwas gehört. Aber man lernt nie aus...--Zoris Trömm 04:23, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Echt nicht? Na sowas... Hab eigentlich gedacht, das wäre was Vorarlberg-spezifisches. Kann ich mir ja kaum vorstellen, dass sich das nur auf meine Heimatstadt beschränkt... Kein fröhliches Kürbisschnitzen südlich des Kummenbergs? :-) Lg Plani 10:44, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Alpabfahrt[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt bei der Aufzählung von Vorarlberger Brauchtum die Alpabfahrt.

Rote Nelken und Rosmarin, Maien aus selbst hergestellten Kunstblumen, Bekränztes und mit großen Glocken geschmücktes Vieh, Termine der Alpabfahrt,... (nicht signierter Beitrag von 194.208.39.85 (Diskussion) 06:53, 10. Okt. 2014 (CEST))Beantworten