Diskussion:Walter Krebaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hannjochen in Abschnitt Geburtsort Rußdorf (Limbach-Oberfrohna)?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Krebaum 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Reichenbach?[Quelltext bearbeiten]

Krebaum kam nach seinem Ausschluss aus der SED nicht wieder in Parteifunktionen. Bei dem erwähnten 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Reichenbach handelt es sich um Walter Krebaum, geboren am 23. Oktober 1902, Mitglied der KPD seit 1922, der nach 1933 eindreiviertel Jahre in Haft war. Nach 1945 war er Bürgermeister, Landrat, Vorsitzender des Rates des Kreises und ab 1954 Erster Sekretär der SED-Kreisleitung Reichenbach. Quelle: Vorschlagsliste zur Auszeichnung mit dem Vaterländischen Verdienstorden im Protokoll Nr. 21/55 der Sitzung des Politbüros am 26. April 1955 – Bundesarchiv DY 30/J IV 2/2/418.--Hannjochen (Diskussion) 11:15, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Geburtsort Rußdorf (Limbach-Oberfrohna)?[Quelltext bearbeiten]

Laut Andreas Herbst, Gerd-Rüdiger Stephan, Jürgen Winkler (Hrsg.): Die SED. Geschichte-Organisation-Politik. Ein Handbuch wurde Krebaum in Thüringen geboren und nicht im sächsischen Rußdorf (Limbach-Oberfrohna). Dann wäre der Geburtsort Rußdorf (Hilbersdorf). Bei der Kurzbiografie zu: Walter Krebaum. In: Wer war wer in der DDR? 5. AusgabeBand 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4. findet man nur den Ort Rußdorf, keine Angaben zum Land. Es gibt noch eine Kurzbiographie von Walter Krebaum im biographischen Handbuch WER IST WER in der SBZ? von 1958, aber ohne Geburtsdaten, dafür weiteren falschen Angaben.--Hannjochen (Diskussion) 22:41, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten