Diskussion:Wasserbüffel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Domestikation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

aus dem Review

Hoffe, daß ich hier meine Anregung an der richtigen Stelle mache. Der Vergleich in puncto "Büffel" als schimpfwort im Asiatischen Raum hinkt. Die angeführten Attribute werden im deutschen genauso durch die Wörter "Ochse","Rindvieh" oder "Hornochse" wiedergegeben. Ein "Schwein" ist etwas ganz anderes. Grüße --firlefanz 19:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel war ein Mini-Stub, ich habe ihn in den letzten Tagen etwas erweitert. Ein Problem ist wohl das Foto in der Taxobox - soll ich es ersatzlos streichen, oder hält es jemand für erhaltenswert? Weitere Bilder habe ich nicht finden können, obwohl ich mir die Finger wundgesucht habe. Was sagt Ihr zum Text? Vermisst Ihr Informationen, gibt es sonst Kritikpunkte? -- Baldhur 20:53, 29. Nov 2004 (CET)

Erst mal: ein schöner Artikel, der mal wieder sehr anschaulich geschrieben ist. Das Taxobox-Bild ist natürlich nicht unbedingt herausragend - vielleicht könnte man stattdessen das zweite in die Taxobox setzen. Dann könnte das erste weiter nach unten rücken - ganz löschen muss man es vielleicht nicht, obwohl ich bei einer Löschung auch nicht protestieren würde. Der Text ist prima, was mir noch fehlt: Angaben zur Nahrung, Alter bei Geschlechtsreife, Angaben zur Paarungszeit, vielleicht ein bisschen mehr zum Fortpflanzungsverhalten (Konkurrenzkämpfe bei den Männchen?), gegebenenfalls Verhalten gegenüber Menschen (die Viecher sollen recht aggressiv sein). Mehr fällt mir schon nicht mehr ein. Auf jeden Fall prima, dass mal wieder ein Pflanzenfresser an der Reihe ist... Grüße --mmr 04:04, 30. Nov 2004 (CET)

Kompliment für den Artikel. Drei Anmerkungen:

  • Das Bild in der englischen Taxobox scheint von User:Tannin selbst gemacht worden zu sein. Hast du ihn schon angefragt?
  • Ich bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, dass das Watussirind die größten Hörner aller Rinder hat.Ich weiß allerdings nicht, ob Rinder im Sinn der Unterfamilie oder der Art.
  • Gibt es irgendwelche Geschichteln über den Mozzarella? Wann sind Wasserbüffel nach Italien gekommen? Warum gerade Büffelmilch usw. (Das ist aber mein persönliches Interesse, nicht für den Artikel unbedingt notwendig!)

Ansonsten, wie gesagt, Kompliment.--Bradypus 14:54, 30. Nov 2004 (CET)

Danke für die Kommentare. Wahrscheinlich werde ich erst morgen dazu kommen, an dem Artikel weiterzumachen, ich werde Eure Anregungen recherchieren und wenn möglich einarbeiten.
Das Bild von Tannin ist in einer nicht kompatiblen Lizenz. Er hatte vor einigen Monaten die Lizenz all seiner Bilder von GNU FDL auf CCL-by-nd-nc geändert und sie damit für fast alle nicht-englischen Wikipedias unbrauchbar gemacht. Ich hatte ihn damals um Klärung gebeten, warte aber bis heute auf eine Antwort. -- Baldhur 15:09, 30. Nov 2004 (CET)

Ich habe einiges eingebaut. Noch zu den offenen Punkten: Watussis mögen die größten Hörner haben, was bei den Wasserbüffeln aber so extrem groß ist, ist die Spannweite von einem Hornende zum anderen. Und Einzelheiten zum Mozzarella stehen wohl besser im Artikel Mozzarella. -- Baldhur 19:32, 1. Dez 2004 (CET)

Exzellent-Kandidatur (Dezember 2004): erfolgreich

Eines der wichtigsten Nutztiere der Welt, und doch zumindest in Mitteleuropa nicht so wirklich allbekannt.

  • ohne Votum, da Hauptautor -- Baldhur 21:17, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro: Sehr schöner Artikel über diesen Pflanzenfresser. Viele Informationen, übersichtlich dargeboten. --mmr 01:08, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro: gefällt mir sehr gut. --Toapel 09:08, 3. Dez 2004 (CET)
  • pro (eingeschränkt): ich denke, daß für ein solch wichtiges Haustier der Artikel diesen Aspekt im Vergleich zum fast ausgestorbenen wilden Wasserbüffel etwas spärlich behandelt. Ich weiß aber auch nicht wirklich, was mir fehlt, vor allem wahrscheinlich die wirtschaftliche Dimension, Kulturreferenzen, Verhalten als Haustier im Vergleich zum Wildbüffel, Vorteile der wichtigsten Rassen, Krankheiten, Degenerationserscheinungen etc. Gruß -- Necrophorus 09:49, 3. Dez 2004 (CET)
    • Da hast Du natürlich Recht. Grundsätzlich denke ich, dass wir zu echten Haustieren (also nicht einfach in Gefangenschaft gehaltenen Wildtieren) jeweils eigene Artikel anlegen können; bei der Hauskatze und dem Haushund ist das ohnehin klar, aber auch Hausgans oder Hausschwein würde ich nicht mit den entsprechenden Wildarten zusammenpacken. Der Wasserbüffel ist vielleicht ein Grenzfall, weil ich nicht weiß, wieviel man separat zu den domestizierten Tieren schreiben kann - ein paar Dinge hast Du ja oben schon angedeutet. Wenn wir einen eigenen Artikel zum Haustier Wasserbüffel haben wollen, finde ich den jetzigen Umfang des Textes im (dann) Wildbüffel-Artikel als gute Zusammenfassung in Ordnung, man müsste dann nur einen Link auf die entsprechenden domestizierten Tiere anlegen. Andernfalls fehlt dem Artikel natürlich wirklich noch etwas. --mmr 18:54, 3. Dez 2004 (CET)
    • Ich habe den Abschnitt "Mensch und Wasserbüffel" nochmals erweitert und auch noch Büffelrassen, Einzelheiten zur Milchwirtschaft etc. eingebracht. -- Baldhur 16:32, 4. Dez 2004 (CET)
      • Klasse und dann gleich auch noch ein weiteres und echt gutes Foto. Ich hatte trotz meiner Bemerkungen ja auch mit pro gestimmt, im Review hatte ich einfach keine Lust auf "Kühe", Danke >;O) -- Necrophorus 22:19, 4. Dez 2004 (CET)
  • abwartend, jetzt pro: ich finde den Artikel sehr schön, sehr ausführlich. ich habe aber in Erinnerung, dass ausgewilderte Wasserbüffel zumindest in Australien ein großes ökologisches Problem darstellen - Der Aspekt fehlt mir noch etwas. Ich schaue das heute abend aber noch mal nach. 193.24.32.39 10:29, 3. Dez 2004 (CET), BS Thurner Hof 01:03, 4. Dez 2004 (CET) (vorher leider anonym)
wo, in Australien? SCNR --Historiograf 00:18, 4. Dez 2004 (CET)
ja, im Northern Territory in Australien. Besonders der Kakadu-Nationalpark hatte damit große Probleme; steht leider in beiden Wiki- Artikel noch nicht drin. Im Wasserbüffel-Artikel habe ich die Literatur um ein Buch ergänzt, die sich mit diesem Problem beschäftigt. BS Thurner Hof 01:03, 4. Dez 2004 (CET)
  • pro: Sachlich und leicht zu lesen. Kein Fan-Artikel über ein Lieblingstier ;-) --Heidas (¿?) 17:03, 4. Dez 2004 (CET)
  • pro. Mythologie und Australien sind echte Gewinne gegenüber der Reviewfassung.--Bradypus 01:11, 6. Dez 2004 (CET)
  • pro: Macht Spaß, das zu lesen. Eta 13:51, 6. Dez 2004 (CET)
  • pro macht spass zu lesen, und ich als laie fühle micht rundum informiert, mit dem hier angeregten Zusatz zu den ökologischen Problemen in Australien ist das Thema denke ich rund. Sicherlich kann man hier und da noch was ergänzen, z.B. bei der Mythologie und der Domestikation, also wie wird er heutzutage gehalten in Ställen etc., aber das schmälert nicht das Gesamturteil. Achso Baldhur ist glaube ich auch so ein Bapperljäger ;-) --finanzer 22:55, 6. Dez 2004 (CET)
  • Laien-pro. Ein paar Klitzekleinigkeiten: Im Abschnitt "Lebensweise": "...wo sie sich mit den Kühen paaren." finde ich redundant. "Die dominante Kuh ... jagt nach dem Ende der Paarungszeit den Bullen davon" impliziert, dass pro Herde nur 1 Bulle zum Zuge kommt - das könnte man vielleicht noch stärker betonen. Im Abschnitt "Wasserbüffel in Australien": "erleichterten durch ihre Suhlen das Eindringen von Salzwasser in Süßwasserhabitate" - kann man das in einem Halbsatz vielleicht kurz erklären? --Juesch 13:41, 11. Dez 2004 (CET)
  • pro: --Toapel 16:26, 13. Dez 2004 (CET)
  • pro: Ich komme nicht vom Fach, finde aber, dass dieser Artikel in nachvollziehbarer Weise genau das leistet, was ein enzyklopädischer Artikel leisten soll. Er vermittelt nämlich Wissen in angemessener Länge, mit gelungenem Sprachstil und interessanter Darstellung. -- Collector1805 21:20, 14. Dez 2004 (CET)

Refernzen

Habe eine Referenz zur Deutschland-Karte mit deutsch Büffelhöfen hinzugefügt. Die Karte wird aktiv gepflegt, wird mit dem Sprecher des Büffelverband (dessen Seiten sehr unregelmäßig gepflegt werden soweit es mir bekannt ist) abgestimmt und stellt eine angenehme Möglichkeit dar sich über die Lage von Büffelhöfen zu informieren. iltn 0:15, 29. Okt. 2009 (CET)

Der Link war defekt, ich habe ihn gelöscht. Lektor w (Diskussion) 03:30, 2. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 03:30, 2. Mär. 2016 (CET)

Domestikation

Das Vorkommen in Europa gehört ja wohl unter Verbreitung, nicht Domestikation. Zudem gibt es auch in Ungarn Wasserbüffel, vornehmlich beim Kisbalaton. --greybeard 21:12, 25. Feb. 2014 (CET)

Die Gliederung sieht inzwischen ganz anders aus, die Kritik wurde dabei berücksichtigt.
Zu Ungarn habe ich einen Satz ergänzt, verlinkt mit Büffelreservat am Kis-Balaton. --Lektor w (Diskussion) 06:54, 2. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 06:54, 2. Mär. 2016 (CET)