Diskussion:Wasserwerfer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Majara in Abschnitt Einsatz in der DDR
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rohrtypen

Hi, hatte heute die Möglichkeit einen "Rohrwechsel" an einem WaWE 9000 mitanzuschauen. Es wurde ein "normales" Rohr, wie auf Bild 4 (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wawe9000_dachwerfer.jpg") zu erkennen gegen eines mit wesentlich größerem Durchmesser (ca. 15 cm) ausgetauscht. Nun meine Frage: Was für ein Rohr war das? Für welche Art von Einsatz ist es geeignet? Meine erste Idee war: unterstützender Löscheinsatz. Doch Waldbrandgefahr besteht derzeit definitiv nicht!

Moin! Bei dem Rohr handelt es sich um ein sog. Hohlstrahlrohr. Deine Idee mit dem Löscheinsatz ist richtig, denn mit diesem Hohlstrahlrohr können z.B. besser Mülleimer u.ä. gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Pandur51 (Diskussion | Beiträge) 20:16, 27. Apr. 2010 (CEST))

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio and author maintains -nd;

-- DuesenBot 00:29, 12. Mai 2007 (CEST)

Feuerwehrseinsätze

Wurden oder werden Wasserwerfer der Polizei auch zur Brandbekämpfung, zum Beispiel von Waldbränden eingesetzt?

Wie aus dem Artikel hervorgeht, ist die technische Voraussetzung dafür gegeben: Allradantrieb, Schlauchkupplungen und Löscharmaturen. Sie werden manchmal sogar an heißen Tagen auch zur Bewässerung von Grünanlagen eingesetzt (denkbar gerade nach der Rückkehr von Einsätzen), was ja ebenfalls Teil der Brandbekämpfung ist - der vorbeugenden in diesem Fall. Die alten WaWe 4 hatten dazu praktischerweise Abwehrbrausen im Fahrzeugunterbau ;-) --Paettchen 23:01, 5. Aug. 2007 (CEST)

Das kann ich nur mit ja beantworten. Wir hatten bis vor ein 3 Jahren noch einen WaWe6000 in der Löschgruppe (Feuerwehr) als Rundhauber und mit TS8/8 im Innenraum. Als Nachfolger bekamen wir den WaWe9000. Es ist geplant die Tränengaszumischung für den Schaummitteleinsatz um zu bauen. Hauptsächlich wird der WaWe für Waldbrände und zur Wasserversorgung an entlegenen Einsatzstellen genutzt, aber auch für überörtliche Hilfeleistungen wie z.B. auf der Autobahn oder Großschadenslagen. die Abwehrbrausen befinden sich am oberen Rand der Mannschaftskabine (auch um das Plexiglas vor Feuer zu schützen). auch das Heckstrahlrohr ist bei uns noch nicht zum Einsatz gekommen.--193.28.212.20 12:39, 22. Dez. 2008 (CET)

Mit Abwehrbrausen meinte ich eher die unterflur montierten und zur Seite zielenden Hochdruck-Werferanlagen der WaWe 4000, die Gewalttäter daran hindern sollen, das Fahrzeug zu erstürmen und die in ähnlicher Weise wie das Heckstrahlrohr des WaWe 9 funktionieren. Irgendwo gab es im Web auch ein Bild, vielleicht finde ich es bei Gelegenheit. Die "Sprüheinrichtungen" für die Front- und Seitenfenster der 9er benetzen - wie von Dir schon erwähnt - die Scheiben lediglich mit einem Wasserfilm, damit Brandsatz-, Säure- oder Farbbeutelbewurf nicht zu ernsten Schäden führt. --Paettchen 12:30, 7. Mär. 2009 (CET)

Wasserdruck

Ich meine, mich erinnern zu können, daß kürzlich bei einer Vorführung eines solchen Gerätes im NDR-Fernsehen (im Vorfeld des G8-Gipfels in Heiligendamm) auch gezeigt wurde, das per Tastendruck am Armaturenbrett des Bedieners mit bis zu 40 bar "geschossen" werden kann, und nicht nur 20 bar, wie in der Einleitung erwähnt. -btl- 13:46, 1. Jul. 2007 (CEST)

Nein, das sind "Prozentangaben" des jeweils verfügbaren Maximaldrucks. Der vorn sitzende WaWe-Kommandant hat auf seinem Pult einen Drehwahlschalter oder ebenfalls grüne Drucktaster, mit dem er die Drücke von 0-20 bar festlegen kann. Die beiden Werfer können dann innerhalb dieses Limits den Wasserdruck ebenfalls dosieren. Bei den älteren Modellen sitzt auf der "Banane" (dem Werferpult) anstelle der grünen Tasten mit "20, 40, 60..." ein weiterer "Joystick". Ich kann bei Gelegenheit mal Bilder von den Werferpulten hochladen. Gruß, --Paettchen 22:16, 10. Jul. 2007 (CEST)

missverständlicher Satzbau

"Das CN-Gas bleibt besser mit dem Wasser gebunden und wird daher eher als CS-Gas verwendet"

Ich ahne was der Satz sagen will, habe aber beim ersten lesen gestutzt (CN-Gas wird als CS-Gas verwendet?). Vielleicht das "eher" durch "öfter" ersetzen. Ich habe aber keine Quellen dafür dass es öfter benutzt wird, daher ändere ich es nicht selber. - Cusquena 12:44, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab's geändert. Es gibt auch keine hinreichenden Belege dafür, daß CN gegenüber CS häufiger zum Einsatz kommt. Dazu müßte jemand die Rechnungsbelege der Reizstofflieferanten an die Polizei addieren. Die seinerzeit herangezogene Quelle war wohl aus der Zeit der Brockdorf/Wackersdorf-Proteste, als wohl verschiedene Reizstoffe zur Erprobung standen. Da das CS-Gas hinsichtlich seiner Wirkung weitaus mehr "Vorteile" hat (aus polizeilicher Sicht, aus Sicht der Gegenseite sind es natürlich Nachteile), kann auch davon ausgegangen werden, daß CS fast ausschließlich eingesetzt wird. Paettchen 23:25, 24. Aug 2007 (CEST)

überflüssiger Satz gelöscht

"In wie weit noch ältere Modelle im Einsatz sind, wie z.B. Hydromil, die auch in der DDR Verwendung fanden und auf polnischen Jelcz- sowie österreichischen Steyr-LKW basierten, ist nicht bekannt." wenn es nicht bekannt ist, dann muss es auch nicht dort stehen. --Bioha7ard 09:14, 10. Okt. 2007 (CEST)

Auslagerung von Wasserwerfer 9000

Da sich der deutsche Teil hauptsächlich mit dem Wasserwerfer 9000 befaßt, hab ich einen beträchtlichen Abschnitt entsprechend ausgelagert, denn hier gehts ja um Wasserwerfer allgemein und nicht nur um einen bestimmten Typ. Der verdient seinen eigenen Artikel. Der Hauptautor möge mir verzeihen, das ist natürlich dann auch dein Artikel. -- Zielfahnder 17:18, 23. Feb. 2009 (CET)

Gute Idee, macht Sinn. --Paettchen 10:03, 7. Mär. 2009 (CET)

Bildmischung =)

Ich habe mal einige Bilder - neben dem Hinzufügen eines historischen Bildes - getauscht, da der Artikelanfang doch ziemlich gequetscht war und die Bilderleiste dann relativ weit aus dem Text läuft. Als Eingangsbild habe ich ein neues Bild gewählt, da es einen Wasserwerfer deutlicher zeigt - wenn auch nicht im Einsatz. Bei den bisherigen Eingangsbildern aus Kreuzberg und G8/Heiligendamm gehen die Fahrzeuge ziemlich unter, daher sind sie unter Themen wie "Einsatzarten" o.ä. auch besser aufgehoben. Das Schweizer Bild dürfte angesichts von Actros- und Ziegler-WaWe's wohl schon historischen Wert haben, oder? Es ist trotzdem dringeblieben. Gruß, --Paettchen 17:56, 20. Sep. 2009 (CEST)

3M zu Dietrich Wagner

3M: Dies ist ein allgemeiner Artikel über Wasserwerfer. Was sollen hier Newsticker-Formulierungen zu aktuellen Geschehnissen in diesem Artikel? Wenn dieser Fall eine ähnliche Bedeutung erlangt wie Günter Saré, kann man eine kurze und allgemein gehaltene Formulierung in diesen Artikel aufnehmen. Gruß, adornix 22:05, 9. Okt. 2010 (CEST)

+1, TJ. Fernſchreiber 22:38, 9. Okt. 2010 (CEST)
Wenn man in einem Artikel bis ins kleinste Detail beschreibt, was das "Werkzeug" alles für tolle Sachen kann (z.B. Wasserregen, Wassersperre oder als Wasserstoß), sollte man gemäß WP:NPOV mindestens genausoviel über die nicht ganz so tollen Sachen dieses "Werkzeugs" schreiben, oder? --HAH 23:02, 9. Okt. 2010 (CEST)
Sonst sollten wir dann dem Gleichheitsgrundsatz folgend, auch das Kapitel "Mikrowellenherd#Gefahren" aus dem Artikel Mikrowellenherd entfernen. --HAH 23:05, 9. Okt. 2010 (CEST)
Du hast es nicht verstanden. Natürlich können und sollen auch die Gefahren in den Artikel, und das hat bennsenson hier getan. Aber, das hast Du nicht begriffen, nicht anhand tagesaktueller Einzelschicksale. --TJ. Fernſchreiber 23:12, 9. Okt. 2010 (CEST)
Was genau bitte ist besser an Bennsensons (Um-)formulierung? --Christoph 23:21, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab' wirklich kein Bock drauf, Zirkeldiskussionen zu führen. Also, diesmal letztmalig für DICH: dass statt daß, wichtiger aber: die Quellenzitiererei bei der Quellenangabe gehört da nicht hin. Und: Der Text braucht noch ein wenig Feinschliff. Mache ich gleich mal. TJ. Fernſchreiber 23:27, 9. Okt. 2010 (CEST)
Oh, Du möchtest also warten, bis mehr als eine Person erblindet ist, bevor es eine Gefahr für Dich ist? Wo ist das Problem für dich, mit einem oder 2 Sätzen konkret zu schreiben, wie diese Verletzungen ausgesehen haben? Sind wir hier bei denen, die "es nicht so genau nehmen" oder in einer Enzyklopädie? --HAH 23:36, 9. Okt. 2010 (CEST)
Bisher "drohen" sie zu erblinden. Und ich will auf garnix warten. Aber mach' Dir doch mal die Mühe, eine Liste aller Personen, die jemals als Insassen in einem Mercedes W210 zu Tode gekommen sind, in den Artikel einzubauen. Aber - Oh, Graus! Du kommst zu spät! Es sind schon mehr als zwei, die nicht nur ihr Augenlicht verloren, sondern sogar starben! Und es fahren immernoch unbedarfte Mitmenschen mit den Autos herum, die garnichts von der Gefahr ahnen! Ach ja: Bitte füge auch in alle anderen Autoartikel die Namen der Verunglückten ein. Gruß Und gute N8, TJ. Fernſchreiber 23:49, 9. Okt. 2010 (CEST)
Auch im Artikel Kartoffelschäler sollten dringend einige Einzelschicksale samt ärztlichem Bulletin ausführlich beschrieben werden, um die Gefahren zu verdeutlichen. Ich hätte auch einige blutige Bildchen.... --adornix 14:02, 10. Okt. 2010 (CEST)
Nachdem am 21.03.2010 der Artikel des Tages auf der Wikipedia Hauptseite mir mit einem (Gott sei Dank unblutigen) Bild ins Gesicht gesprungen ist, ist alles ein wenig relativer geworden!!! --HAH 14:59, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ohjee...können wir diese Schwachsinnsdiskussionen jetzt einstellen. Hier, aber vor allem auch auf der anderen Disk haben jetzt ein halbes Dutzend Mitarbeiter erklärt, warum Details der Verletzungen unerwünscht sind.--bennsenson - ceterum censeo 15:23, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ein Kartoffelschäler ist ja wohl keine Waffe! Oder ist mir da bislang etwas entgangen? Wie HAH auf der oben verlinkten Diskussionsseite ganz richtig zum Ausdruck: Die Zeit ist zu schade und das Wetter zu schön, sich hier weiterhin zu streiten, ob die Verletzungen etwas genauer ausgeführt werden dürfen oder nicht. Ich finde ja, dass derjenige, der eine Formulierung/Edit rückgängig macht und durch eine andere ersetzt, plausibel erklären muss, weshalb die Änderung zwingend notwendig ist. Alle in der verlinkten Diskussion angebrachten Gründe, sind meines Erachtens nicht stichhaltig genug. Nutzer, die wie HAH eher ausführlicher über Verletzungen berichten wollen, möchten häufig erreichen, dass selbiges Unglück nicht wieder geschieht. Wer zwanghaft genaue Schilderungen einer Verletzung revertieren möchte, unterstützt die Seite der Verursacher des Schadens. In beiden Fällen also ein wenig POV. Innerhalb der Wikipedia wird nach meiner Beobachtung in vielen Artikeln heftigst gestritten, sei es um Dinge wie diese oder einfach lapidar nur um die richtige grammatikalische Schreibweise. Es nützt nichts, sich in Endlosdiskussionen zu verstricken, Drohungen (Voraussagen) wie "andernfalls geht es ohne dich weiter" (siehe die andere Disk) das Ego drücken zu lassen, und sich die Laune zu verderben. Zum Glück gibt es noch die Massenmedien, die sich - wenn auch nur aus überwiegend finanziellen Gründen - eines solchen Vorkommnisses annehmen. Leute, die häufig in Artikeln ihre eigene Meinung durchdrücken (meist unterstützt durch ein halbes Dutzend anderer) schaffen sich mit der Zeit gehörig viel Feinde, was nicht zum eigenen Vorteil gereicht. HAH muss es hier (auch wenn ich inhaltlich auf seiner Seite stehe) akzeptieren, dass sich nur sehr wenige Mitarbeiter von Wikipedia in den Fall einlesen und er darum hier vermutlich leider nicht genügend Unterstützer finden wird. Ich glaube, dass viele Wikipedianer so ihrer Sucht Wikipedia verfallen sind, dass sie gar keine Zeit mehr haben die aktuellen Ereignisse in Presse und Fernsehen ausreichend mitzuverfolgen. --Christoph 16:48, 10. Okt. 2010 (CEST)
Hi Christoph, ich gehe jede Wette ein, dass es schon mehr Verletzte durch Kartoffelschäler gab als durch Wasserwerfer. Zudem haben die Dinge sehr scharfe Klingen. Aber zum Wasserwerfer:
Auch du fragst, "ob die Verletzungen etwas genauer ausgeführt werden dürfen oder nicht." Die Frage sollte aber lauten, ob dies in einem Artikel über Wasserwerfer sinnvoll ist oder nicht. Ein allgemeiner enzyklopädischer Artikel über dieses Ding kann zwar auch nach meiner Ansicht einige Worte zu den Gefahren des Einsatzes enthalten, man muss aber schon überlegen, inwieweit ein aktueller Fall in allen Details ausgeführt werden muss. Ich denke, dass z.B. Folgednes erwähnt werden kann: dass der Strahl wegen seiner Stärke Verletzungen z.B. der Augen hervorrufen kann, dass es einen öffentlich recht intensiv wahrgenommen Fall in Stuttgart gab + Einzelnachweise.
Mehr zu schreiben gibt dem Einzelfall ein Gewicht, dass es bei der Beschreibung von Wasserwerfern in unserer Enzyklopädie meiner Ansicht nach nicht haben sollte. Beim Artikel über den Protest gegen S21 mag das anders zu gewichten sein, aber das soll dann dort ausdiskutiert werden.
Deine allgemeinen Ausführungen über Wikipediasucht und Medienkonsum ignoriere ich mal als nicht zielführend :-) Gruß, adornix 17:49, 10. Okt. 2010 (CEST)
Du hast Recht. Das war off topic. gruß Christoph 19:30, 10. Okt. 2010 (CEST) Übrigens HAH: ein sehr interessanter Artikel - dieser Artikel des Tages :-) Christoph 20:17, 10. Okt. 2010 (CEST)

3M: Ich denke, dass das Zitat von Egon Georg Weidle im Artikel zu S21 am Besten aufgehoben ist. Gruß, --Martin1978 11:58, 11. Okt. 2010 (CEST)

Stimmt. Da sollte man es auch erwähnen. Christoph Bert 18:24, 11. Okt. 2010 (CEST)

Dieser aktuelle Fall (und auch der Hinweis über den Überfahrenen) gehört entfernt. Nahezu jede Gerätschaft kann falsch eingesetzt werden, wäre bspw. die Personen mit einem Schlagstock verprügelt worden käme auch niemand klar denkendes auf die Idee diese Informationen im Artikel Schlagstock einzutragen. Inwieweit dies hier eine Ergänzung darstellen soll ist für mich nicht zu erkennen. Weder scheint es Konsequenzen zu geben, noch sonst irgendwelche Auswirkungen auf irgendetwas über die Betroffenen Personen hinaus. --134.109.59.102 15:46, 12. Okt. 2010 (CEST)

An mehreren Stellen steht "Einsatz". Hier sollten die Autoren bitte sehr exakt unterscheiden zwischen der Präsenz des Wasserwerfers (polizeiliche Drohgebärde) und der tatsächlichen Anwendung, und auch die kann ja entweder verhältnismäßig schonend erfolgen oder aber brutalstmöglich ins Auge gehen wie in Stuttgart. Beim Bau der Mauer war es meines Wissens und nach dem Foto zu urteilen "nur" Drohgebärde, andernfalls gäbe es wohl ein Foto dazu. Wer weiß belegbar Näheres? 84.179.245.57 23:09, 27. Okt. 2010 (CEST)

Schweiz

Hallo

Der Schweizer Abschnitt ist nicht mehr ganz aktuell. Der MB-Kurzhauber ist in Bern nur noch Reserve, da seit 2008 ein MOL-FZ zur Verfügung steht. Auch in Zürich wurden neue Fahrzeuge beschafft. http://www.swiss-drivers.ch/index.php?section=news&cmd=details&newsid=88&pdfview=1 Falls jemand ungeschützte Fotos zur Verfügung hat, würde ich den Abschnitt gerne auf den neuesten Stand bringen. (nicht signierter Beitrag von General Lee (Diskussion | Beiträge) 11:51, 31. Dez. 2010 (CET))

Verletzungspotential

Gibt es ein objektives Maß für die Wucht eines Wasserstrahls?

Wieviel sagt der Wasserdruck über das Verletzungspotential aus?

Werden die neuen WaWe 10.000 deshalb mit Maximaldruck 10 bar hergestellt, weil alles darüber (WaWe 9.000 bis zu 20 bar) unverantwortlich ist? -- Jim Knöpfle 06:38, 22. Jan. 2011 (CET)

Der taz-Artikel Auge um Auge (20. November 2010) enthält einiges zu dieser Frage. --Neun-x 18:14, 24. Jan. 2011 (CET)

In diesem Artikel heißt es u.a. :

Steffen B., ein Heilpraktiker aus Potsdam, wurde während einer Protestaktion gegen den G-8-Gipfel in Heiligendamm schwer verletzt. Der Strahl eines Wasserwerfers zertrümmerte sein linkes Jochbein, das Auge rutschte ab, die Netzhaut wurde zerstört. Der 39-jährige Vater zweier Kinder ist seither halb blind. Die Polizei hatte ihn keiner Gewalttat bezichtigt.

Dietrich Wagner ist quasi blind. Gut sechs Wochen ist es her, dass sein Foto Aufsehen erregte. Es zeigt den pensionierten Ingenieur mit blutüberströmtem Gesicht und bläulich aufgeschwollenen Augen. Das Bild ist zum Symbol für den Umgang der Polizei mit renitenten Gegnern des Bahnhofsprojekts S 21 geworden. Wagner wird auf einem Auge nie wieder sehen können. Das andere Auge sei so schwer geschädigt, dass der 66-Jährige damit nur noch schemenhaft sehen könne, sagt Rechtsanwalt Frank-Ulrich Mann.

"Das muss man sich mal vorstellen: Jemand geht auf eine Demonstration und kommt blind nach Hause." Der Anwalt vertritt noch drei andere Demonstranten, die am 30. September im Schlossgarten von Wasserwerfern ins Gesicht getroffen wurden. Alexander S. erlitt eine Netzhautablösung und einen Netzhautriss, Chris H. wurde wegen eines Bruchs des Augenhöhlenbodens und eines Bindehautrisses operiert, Daniel K. wegen einer schweren Augapfelprellung. Alle seien unbescholtene Bürger, sagt der Anwalt.

Der Artikel nennt auch den Preis des neuen WaWe 10.000 : ca. 900.000 Euro pro Stück. taz: Das neue Fahrzeug hat eine "ergonomisch gestaltete und klimatisierte sowie schutzbelüftete Mannschaftskabine" mit Schutzverglasung, Durchstichschutz und Notausstiegen. --Neun-x 18:20, 24. Jan. 2011 (CET)

England

Bei den aktuellen Krawallen in England wird immer wieder der Wasserwerfer als letzter Ausweg dargestellt, auch wenn anscheinend in UK außerhalb von Nordirland niemals welche eingesetzt werden. Wie erklärt sich diese britische Zurückhaltung gegenüber dem Wasserwerfereinsatz? Eine mögliche Quelle für den Artikel dazu [1] --Michael Sch. 19:04, 10. Aug. 2011 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 20:51, 8. Okt. 2012 (CEST)

 Ok Link gelöscht (und Mecker-Baustein gleich mit =) ) --Paettchen (Diskussion) 16:50, 30. Mär. 2013 (CET)
Ändert sich das CMS, nutze die Suchfunktion der betroffenen Seite zum Finden des Beitrages: Auge um Auge --84.134.86.183 02:16, 26. Jun. 2013 (CEST)

Wasserwerfer 10.000

http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,665006,00.html

vielleicht auch ganz interessant

-- 79.244.111.59 22:04, 8. Dez. 2009 (CET)


Dazu inzwischen noch ein Beitrag von Spiegel TV. Der WaWe 10000 ist nun in Hamburg im Einsatz.

http://www.spiegel.de/video/video-1109122.html

-- 178.6.231.42 20:24, 14. Feb. 2011 (CET)


Und noch etwas zu einer Panne in Thüringen ... wollte ich noch nicht in den Text einbauen, aber mal abwarten, was daraus wird:

http://www.spiegel.de/panorama/polizei-beschaedigt-wasserwerfer-mit-eiern-und-tennisbaellen-a-965429.html

--Majara (Diskussion) 08:25, 22. Apr. 2014 (CEST)

Einsatz in der DDR

Im Zusammenhang mit den Zügen die 1989 mit den Flüchtlingen aus der Prager Botschaft durch die DDR in den Westen gefahren sind gab es nach meiner Erinnerung bei den Domonstrationen in Dresden auch Wasserwerfer im Einsatz. Vielleicht kann dazu noch etwas herausgefunden und geschrieben werden - Wo kamen die her, wieviele gab es, wurden auch noch bei anderen Gelegenheiten (z.B. Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR) welche eingesetzt und so weiter ...

Danke --Majara (Diskussion) 08:35, 22. Apr. 2014 (CEST)