Diskussion:Weißlichtinterferometrie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Xorx in Abschnitt PSI vs. VSI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Differenzierung Gerät und Methode

[Quelltext bearbeiten]

Siehe Diskussion bei Weißlichtinterferometer

Fazit: hier wird Methode ausführlich beschrieben. Anwendung etc. sollten zum Gerät. --Mknauer 18:05, 24. Jul 2006 (CEST)


Fachbegriffe

[Quelltext bearbeiten]

Es erscheint mir nicht sinnvoll, einen Fachbegriff duch sich selbst zu erklären:

"Wird durch Dispersion die Synchronität der einzelnen Wellenlängen bzw. Frequenzanteile verzerrt oder gestört, spricht man von Dispersion"

Habe leider keine Alternative, sorry :(

Ich denke, hier soll nicht Dispersion erklärt werden, sondern warum man Dispersion mit WLI messen kann. Ich hab auch hier ein wenig umformuliert.

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal die Freiheit genommen richtig umzubauen.

Dabei habe ich Fachbegriffe nur da verwendet wo sie mir sinnvoll und auch richtig erscheinen.

Einige Verlinkungen sind rausgeflogen (Breitband, Gerät z.B.).

Die Laufzeitmessung habe ich rausgenommen, weil die hier meiner Meinung nach nicht dazu passt. Statt dessen habe ich die Triangulation reingenommen - allerdings im Artikel zum Gerät (Weißlichtinterferometer).

Es wäre schön, wenn bei Signalentstehung noch ein Bild eines Korrelogramms reinkäme.

usw. --Mknauer 18:05, 24. Jul 2006 (CEST)

PSI vs. VSI

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ausschließlich auf VSI eingegangen, wo die Einhüllende ein Rolle spielt völlig zu unrecht. Phasenschiebende Interferometrie lässt der Artikel komplett außen vor, obwohl dieser Ansatz absolut gängig und genauere und schneller Ergebnisse liefert. Dabei werden mindestens 3 Messungen(bspw. 120° Three Step) benötigt, statt 8 pro Wellenlänge(Konstante Zeit vs. Linear Zeit). Anschließendes Unwrapping ist notwendig um Phasen größer 2 Pi zu erhalten. Dazu werden benachbarte Pixel überprüft ob ein Phasenunterschied größer einem Schwellwert vorhanden ist und darauf +-2Pi addiert. Das Höhenprofil lässt sich anschließend aus den Phasen gewinnen unter Berücksichtigung der Wellenlänge. --141.24.191.53 13:21, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

It's a Wiki: einfach loslegen, wird schon schiefgehen ;-) -- Dr. Schorsch*? 16:24, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten