Diskussion:Weidenburg – Arena Salix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mazbln in Abschnitt Lemma/Weidenart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma/Weidenart

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe etwas Bauchschmerzen mit der Form des Lemmas. Ich dachte zunächst, es sei eine eigenartige Schreibweise des Bindestrichs, aber es zeigte sich beim Lesen, dass es sich wohl um den Eigennnamen handelt. Man sollte deshalb wohl den Artikel Weidenburg „Arena Salix“ nennen.
Dann ist im Artikel noch von einer Weidenart Calva die Rede, die aber weder der Artikel Weiden noch Commons noch Wikispecies kennen. Hier wird die Bezeichnung als Synonym für die Silber-Weide genannt, dort, als Synonym für die im Artikel über die Silberweide genannte Unterart caerulea. Das müsste wohl nochmal präzisiert werden. --Martin Zeise 23:17, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo. Der Eigenname lautet scheinbar "Weidenburg - Arena Salix". Ich habe ihn nur so übernommen, wie er vor Ort und im Internetauftritt geschrieben wird. "Arena Salix" scheint nicht der eigentliche Name zu seinen, sondern nur ein Namensbestandteil. Ich würde es so lassen. Die Bezeichnung Calva habe ich auch nur dem verlinkten Infotext entnommen. Ich bin leider nicht Fachmann genug, um einzuschätzen, ob die Bäume Silberweiden sind oder ob eine andere Bezeichnung korrekter wäre.--Olaf2 09:46, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Webdesigner (hier nur der Burger Touristinfomation) und Schildermaler halte ich nicht für die letztgültige Instanz zur Benennung von Objekten. Wenn es nichts anders gibt, müssen wir natürlich darauf zurückgreifen. Hier gibt es aber unter anderen die Seite der Künstler, die das Ganze entworfen haben. Dort ist nun nur von der Arena Salix die Rede. So sollte dann auch der Artikel heißen. Ich gebe noch zu bedenken, dass das Objekt auch auf viele Seiten als Weidendom bezeichnet wird (siehe dazu auch Weidenkirche), was die Verwirrung noch größer macht, aber auch erwähnt werden sollte.
Bei der Artbezeichnung verwirrt es mich schon, dass auf der Burger Seite die Calva als „häufigste Kopfweidenart“ bezeichnet wird, der Artikel Kopfweide den Begriff aber nicht aufführt. Irgendetwas scheint da nicht zu stimmen. Da sollten wir wohl doch noch etwas nachforschen. Ich habe dazu jetzt einmal eine Anfrage auf der Diskussion:Weiden (Botanik) gestellt, vielleicht antwortet da ja ein Fachmann. --Martin Zeise 22:03, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten