Diskussion:Weltkulturerbelauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Amalar in Abschnitt Veraltet seit 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trivia[Quelltext bearbeiten]

Übliches Vorgehen bei Informationen wie diesen ist es, sie entweder in den Haupttext zu integrieren oder sie zu streichen, wenn sie irrelevant sind.

Zum einzelnen:

2003 und 2004 veranstaltete der Leichtathletik Club Bingen e.V. auch einen Weltkulturerbe-Lauf, nämlich den „Ultra-Weltkulturerbe-Rheintal-Lauf“. Dabei handelte es sich um einen Ultramarathon über 67 km von Koblenz nach Bingen am Rhein.[6] Das Obere Mittelrheintal ist seit 2002 UNESCO-Welterbe.

Ist irrelevant, da die beiden Läufe in keinerlei Zusammenhang miteinander stehen, außer daß bei beiden das Wort "Weltkulturerbe" im Namen ist.

Trotz der großen Teilnehmerzahl findet der Bamberger WKEL in den überregionalen Medien nahezu keine Beachtung.

Das ist bei vielen anderen Läufen dieser Größenordnung ebenfalls so - interessant wäre diese Tatsache allenfalls, wenn sich aufzeigen ließe, daß ein nennenswerter Teil der Läufer von weit her anreist. --sol1 19:54, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Nicht-Löschen und für den Diskussionsbeitrag.

  • „Ultra-Weltkulturerbe-Rheintal-Lauf“: Ich behaupte auch nicht, dass ein Zusammenhang zwischen den Läufen :
Ich behaupte auch nicht, dass ein Zusammenhang zwischen den Läufen besteht. Und deswegen würde ich als Lektor deines Buches auf einer Streichung bestehen. "Eine Enzyklopädie dient nicht dazu, Daten und Fakten aufzuzählen, sondern Wissen zu vermitteln und Zusammenhänge zu erläutern." WP:WSIGA
Das angeführte WP-Zitat ist Wortklauberei! Richtig: Es besteht wohl kein kausaler Zusammenhang zwischen den Laufveranstaltungen. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten und eine Koinzidenz: so heißen beide Veranstaltungen "Weltkulturerbelauf" und wurden 2003 das erste Mal durchgeführt! Das ist also nicht erwähnenswert? WP lebt von Verweisen, Verknüpfungen und Links; das öffnet Horizonte und erschließt neues Wissen und Zusammenhänge. Na, verstanden, Herr Lektor? Sprachlicher Einwand: "frequentierte Schülerläufe"... Das schreit nach Überarbeitung! -Erdbeerquetscher 11:23, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aber warum nur ein Verweis auf einen anderen Lauf, wenn es mehrere in Deutschland gibt, die durch ein Weltkulturerbe führen - einige davon sogar mit einem eigenen Artikel in der Wikipedia?--sol1 15:04, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt wird es müßig! Nochmals, natürlich gibt es andere Läufe, die durch ein Weltkulturerbe führen! Wie heißen diese? Auch Weltkulturerbelauf? Premiere auch 2003? Na? Immer noch nicht die Argumentationslogik verstanden? -Erdbeerquetscher 16:44, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • "Der zweite Weltkulturerbelauf ist nach dem München-Marathon die größte Veranstaltung ihrer Art in Bayern und einer der größten Schülerläufe in Süddeutschland. Die Organisatoren vom Verein Weltkulturerbelauf zeigten sich bei einer Pressekonferenz hoch zufrieden mit der Resonanz, die kaum zu überbieten ist.", Fränkischer Tag, 29.04.2005. Und dennoch gibt es keine überregionle Berichterstattung in den Medien? Über kleinere Läufe (in Bayern) findet man in den überregionalen Medien Berichte und Reportagen, aber über den WKEL scheint es keine zu geben! Daher ist das erwähnenswert. Auch kann man das erklären, wenn man die Geschichte des Bamberger WKEL kennt. Stichwort: Auseinandersetzung zwischen Stadtmarketing und Laufverein und Rückzug des Stadtmarketing aus der Veranstaltung. Vielleicht sollte ich das einbauen? -Erdbeerquetscher 10:24, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre wohl tatsächlich nicht uninteressant, sofern es sich durch unabhängige Quellen belegen läßt. Was aber auf jeden Fall noch in den Artikel gehört, ist die Tatsache, daß die beiden längsten Läufe 2007 mehrere Monaten im voraus ausgebucht waren. --sol1 17:40, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Viel mehr Medienaufmerksamkeit hat der Marathon in München auch nicht, wenn nicht gerade die deutschen Meisterschaften dort stattfinden. --sol1 17:42, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Viel mehr Medienaufmerksamkeit hat der Marathon in München auch nicht, wenn nicht gerade die deutschen Meisterschaften dort stattfinden. Zugang zu Presse-Datenbanken? Schon mal da reingeschaut und gelesen? Deine Behauptung lässt sich sehr schnell widerlegen! Fakten, nicht Meinungen, Benutzer! -Erdbeerquetscher 11:23, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Behauptung war Über kleinere Läufe (in Bayern) findet man in den überregionalen Medien Berichte und Reportagen - und ich sehe bislang nicht den Schatten eines Beleges dafür. --sol1 15:04, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Argumentationslogik! Ich finde die "Diskussion" mit Dir sehr müßig und überaus kontraproduktiv! Wir sollten den Artikel vielleicht in die Qualitätskontrolle bzw. in die Review stellen. -Erdbeerquetscher 16:44, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zu! Ich bin gerne bereit, meine Änderungen an dem Artikel vor einem größeren Benutzerkreis zu rechtfertigen. --sol1 17:06, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Trotz der großen Teilnehmerzahl findet der Bamberger WKEL in den überregionalen Medien nahezu keine Beachtung.
Das ist bei vielen anderen Läufen dieser Größenordnung ebenfalls so - interessant wäre diese Tatsache allenfalls, wenn sich aufzeigen ließe, daß ein nennenswerter Teil der Läufer von weit her anreist. --sol1 19:54, 4. Jun. 2007 (CEST)
Es ist bemerkenswert, dass 70 Prozent der Läufer aus dem Großraum Bamberg kommen, der Rest aber aus Ländern wie Tschechien, Schweiz, Schweden, Ungarn oder sogar aus den USA. [1] -Erdbeerquetscher 16:44, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Das Laufereignis wird vom Weltkulturerbelauf Bamberg e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Bamberg veranstaltet und organisiert und gehört vom Profil her zu den anspruchsvollsten unter den großen Halbmarathons in Deutschland. Zum Programm gehören auch zwei kürzere Läufe über 4,4 und 10,9 km sowie seit 2005 zwei stark frequentierte Schülerläufe über 4,1 und 1,6 km und ein Bambinilauf (800 m). Herr „Lektor“, Wiederholungen! Stil! Der erste Satz ist (auch) zu lang. Bitte aufteilen! -Erdbeerquetscher 16:49, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Strecken[Quelltext bearbeiten]

Der 10,9-km-Lauf (brose-Lauf, nach dem Sponsor Brose Fahrzeugteile) ist auf den ersten zwei Kilometern identisch mit dem Halbmarathon, biegt dann aber direkt zum Dom ab und lässt somit die Schleife über die Altenburg aus. Der Rest des Kurses ist, was die Innenstadtpassagen angeht, zum Großteil identisch mit der langen Strecke, jedoch wird der Hainpark nicht angelaufen. Die Steigungen summieren sich auf 75 Höhenmeter.
Nicht ganz richtig! Bitte um Überarbeitung, sonst Löschung, siehe [2] -Erdbeerquetscher 12:07, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der dortigen Streckenkarte wird deutlich, daß der Lauf nicht durch den Hainpark geht - wo also ist der Fehler? --sol1 17:08, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schau Dir bitte nicht nur die Karte, sondern auch die Beschreibung an.[3] Der Laufverein erwähnt auch den Hainpark als "Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke". Ferner auch: [4]. Bitte erst lesen, denken und dann schreiben! -Erdbeerquetscher 10:46, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Weltkulturerbelauf (abgekürzt WKEL) ist ein Volkslauf, dessen Schauplatz die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt von Bamberg ist.
Halte diese Formulierung für schief und äußerst problematisch. Es entsteht der Eindruck, dass die Laufwettbewerbe ausschließlich in der Altstadt ausgetragen werden. Halbmarathon in der Altstadt? Der größte Teil der Strecke wird doch außerhalb der Altstadt absolviert! -Erdbeerquetscher 10:46, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ziemlich viel Schmarrn was nicht mal für Eiheimische interessant wäre.. 82.113.99.249 22:53, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:14, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Veraltet seit 2017[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal jemand, der sich auskennt, die Ergebnisse der letzten Jahre seit 2017 nachtragen und dann die "veraltet"-Vorlage wieder entfernen? Wäre nett. Danke im Voraus! --Amalar (Diskussion) 02:28, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten