Diskussion:Weltstadthypothese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Otto Normalverbraucher in Abschnitt Zuordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuordnung[Quelltext bearbeiten]

Mir scheinen die Beispiele etwas sehr willkürlich:
z.B. Frankfurt als "Multinationale Artikulationen" mit …1-5 Mio. Einwohnern??? - dann doch wohl eher als "Weltweite finanzielle Artikulationen" wegen Bundesbank, EZB, Börse etc. Als "Multinationale Artikulationen" mit 1-5 Mio. Einwohnern passt wohl eher Berlin (wenn in Deutschland überhaupt etwas!).
Vielleicht könnte das mal an realen Maßstäben geprüft und angepasst werden! --Berliner76 12:59, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte beachten dass diese Hypothese 1.) zuletzt 1991 aktualisiert wurde (zumindest hier) und 2.) eine von John Friedmann aufgestellte Hypothese ist. Diese Hypothese samt Auflistung hat geschichtliche Bedeutung (im Bereich der Weltstadtforschung, oder wie man dieses Gebiet nennen möchte) und war natürlich auch zur Zeit ihrer Veröffentlichung sicher schon streitbar. -- Otto Normalverbraucher 17:47, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im übrigen: Im Absatz darüber steht die Definition der "realen Maßstäbe", wie sie John Friedmann definiert hat. Daraus wird auch die Fokussierung auf wirtschaftliche Bedeutung erkennbar. So gesehen ist Frankfurt durchaus nachvollziehbar - ebenso, warum etwa Berlin ausgelassen wurde. -- Otto Normalverbraucher 17:50, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die These mag schon etwas betagt sein, ist aber auch von anderen Autoren aufgegriffen / weiterentwickelt worden. Mir persönlich ist die Variante von Saskia Sassen "Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities." bekannt. Unabhängig aber von der Ausprägung der These wird die Zuordnung im Artikel dadurch aber nicht logischer:
Frankfurt beispielsweise hat nichtmal annähernd das Minimum von 1 Million Einwohner. Es hat allerdings überregionale Bedeutung durch seinen Finanzsektor, wenn man die wirtschaftliche Bedeutung denn als Maßstab nehmen will. Also käme es nur als Beispiel für "Weltweite finanzielle Artikulationen" in Frage.
Berlin dagegen hat eine entsprechende Größe, aber inzw. keine überregional bedeutende Wirtschaft mehr - nur noch Politik und viele Ethnien durch Zuwanderung. Es wäre vllt. also ein annehmbares Beispiel für "Multinationale Artikulationen".
Insgesamt denke ich, geben deutsche Städte keine guten Beispiele für diese These ab, da sollte man bessere finden. Grüsse, Berliner76 19:54, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, warum in diesem Artikel dem sog. "Einwanderungsziel" sowiel Gewicht verlieen wird?!! Außerdem werden nur ein paar Städte genannt, während andere, teilweise bedeuntendere nicht hier stehen.... alse wenn schon, dann alle oder keine, oder es sollte irgendwo stehen, dass es sich nur um Beispiele handelt.

Meiner Meinung nach sollte auch Wien drin vorkommen - tut es aber nicht. Die Weltstadthypothese soll hier nicht von uns weiter entwickelt werden, sondern lediglich auf dem letzten, von Friedmann beschriebenen, Stand wieder gegeben werden. Und dieser ist aus dem Jahr 1989. Also bitte hier keine Löschungen oder Ergänzungen nach eigenem Gutdünken vornehmen. SG -- Otto Normalverbraucher 14:47, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten