Diskussion:Weltweisheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ilja F. Repin in Abschnitt Abschnitt Kunst streichen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung nötig[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Artikel bedarf meiner Meinung nach einer gründlichen Überarbeitung. Darin finden sich eine ganze Reihe von Fehlern und Unschärfen. Ich mache das hier beispielhaft am Intro fest, in dem etwa von einer philosophischen "Grundströmung" die Rede ist, was aber weder dort noch im Fortgang des Artikels belegt noch ausgeführt wird. Stattdessen wird (m. E. richtigerweise) der Begriff erläutert. Der dritte Satz ist dann (zumindest für mich?) bereits grammatisch unverständlich. Ich halte ihn jedoch außerdem für unzutreffend, was sich bereits im Artikel selbst zeigt, wenn auf den antiken Begriff eingegangen wird. Sofern nicht der Begriff, sondern das Wort gemeint ist, würde die historische Verortung zumindest dem "Historischen Wörterbuch der Philosophie" (https://www.schwabeonline.ch/schwabe-xaveropp/elibrary/start.xav?start=%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27verw.weltweisheit%27%20and%20%40outline_id%3D%27hwph_verw.weltweisheit%27%5D) widersprechen und wäre damit erläuterungsbedürftig. Der angeführte Beleg führt darüber hinaus in die Irre. Verwiesen wird auf "Elke Richter: Die Straßburger Konzepthefte. S. 367." Gemeint ist aber wohl die Rezension von Barbara Neymeyr des Werkes "Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte". Hrsg. von Hans-Jürgen Schrader u. Katharine Weder, Tübingen 2004. Der Beitrag von Elke Richter befindet sich zwar ebenfalls im Goethe-Jahrbuch 2005 auf S. 286–296; die hier angegebene Seitenzahl hingegen verweist auf die nämliche Rezension, in der es wörtlich heißt: "Während die Pansophie, für die exemplarisch Paracelsus steht, auf eine ganzheitliche Welterkenntnis zielt und das Erkenntnispotential der damals noch nicht strikt voneinander getrennten Disziplinen Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft umfaßt, bezeichnet der seit dem 16. Jahrhundert belegte Begriff ›Weltweisheit‹ bestimmte philosophische Konzepte des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die zwischen der Leibnizschen Metaphysik und den spekulativen Entwürfen der Romantiker angesiedelt sind." Der dritte Satz wäre damit also eine klassische Guttenberg-Collage, in der sich noch dazu grammatische Fehler eingeschlichen haben, was beides selbstverständlich unbedingt vermieden werden sollte. Ich selbst bin gerne bereit, zumindest das Intro grundlegend zu überarbeiten, warte jedoch zunächst erstmal auf Rückmeldungen der Hauptautoren.--Ilja F. Repin (Diskussion) 10:12, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Habe nun mit der Überarbeitung des Intros begonnen und würde mich so Stück für Stück weiter durch den Artikel vorarbeiten. Mitarbeit ist selbstverständlich herzlich willkommen.--Ilja F. Repin (Diskussion) 23:01, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kunst streichen?[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte außerdem vorschlagen, den Abschnitt "Kunst" vollständig zu streichen. Er trägt meines Erachtens kaum etwas zum hiesigen Lemma bei, sondern bespricht ein Kunstwerk, das lediglich dem Titel nach auf das Lemma Bezug nimmt. Sofern das Kunstwerk enzyklopädisch relevant ist (was ich nicht beurteilen will), sollte es daher besser einen eigenen Artikel erhalten. In hiesigen Artikel halte ich eine Besprechung jedoch für fehl am Platz. Sofern noch weitere, ähnliche Bezüge in der Kunst, modernen Literatur, Musik, Film usw. aufgezeigt werden können, hielte ich es eventuell für angebracht, einen Abschnitt "Rezeption" aufzunehmen, in dem dann neben weiteren Bezügen auch "Wege der Weltweisheit – die Hermannsschlacht" aufgegriffen wird. Ansonsten aber wäre es meiner Meinung nach besser, den Abschnitt ersatzlos zu streichen. Ich bitte um Rückmeldungen zu diesem Vorschlag, insbesondere natürlich von den Autoren des Abschnitts.--Ilja F. Repin (Diskussion) 23:14, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten