Diskussion:Wendenschloßstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 141.15.33.1 in Abschnitt Abschnitt: Verkehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es:

  • Der Straßenname ergab sich aus der Ende des 19. Jahrhunderts im Südbereich der Marienstraße angelegten Villenkolonie Wendenschloß, die wiederum Bezug nimmt auf das Köpenicker Schloss. Als Schloss wurde in früheren Jahrhunderten auch eine Burg bezeichnet und Wenden ist ein anderer Name der Slawen. Wie der Geschichte des Schlosses Köpenick zu entnehmen ist, war es zuerst eine ,Slawenburg’.

Die Darstellung bezweifle ich stark - welchen Beleg gibt es dafür, dass der Name auf das Köpenicker Schloss Bezug nimmt? Der Artikel Wendenschloß enthält eine stimmige und zuvor auf der Diskussionsseite ausführlich besprochene Ableitung des Namens - warum wurde das nicht berücksichtigt? --Lienhard Schulz Post 19:26, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, erstens hatte ich die Diskussion zum Wendenschloß nicht gelesen. Zweitens wird da über Wenden oder Nicht-Wenden diskutiert, die Namensableitung zu -schloß finde ich aber nicht (Wie hat der Wirt bei der Namensgebung getickt?). Drittens kann ich für den Bezug zum Köpenicker Schloss keinen Beleg angeben, es schien mir nur logisch. Ich weiß, ich weiß, das ist TF. Deshalb werde ich das ändern. --44pinguinegreetingsl 09:23, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt: Verkehr[Quelltext bearbeiten]

Die Wendenschloßstraße wird nicht durchgehend von der Straßenbahn befahren, sondern nur von der Wendeschleife Wendenschloß bis zur Müggelheimer Straße, dort biegt die Straßenbahn auf die Müggelheimer Straße Richtung Köpenicker Altstadt ab. Der Abschnitt von der Müggelheimer Straße bis zur Salvador-Allende-Straße ist ohne Straßenbahnverlauf. (nicht signierter Beitrag von 141.15.33.1 (Diskussion) 10:48, 14. Feb. 2013 (CET))Beantworten