Diskussion:Werbesprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 90.186.0.80 in Abschnitt Verben aus Produktnamen in anderen Sprachen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gut gemacht, aber es fehlt ein Abriß der Gepflogenheiten auf Internationaler Ebene und die Geschichte ist etwas kurz (Kaiserreich? Weimarer Republik? Nazizeit? DDR?). Bilder sollten zu machen sein. --Saperaud  21:46, 15. Okt 2005 (CEST)

habe im abschnitt text und bild die begriffe "Schlagzeile", "Fließtext" und "Slogan" durch die in der werbe- und medienbranche geläufigeren begriffe "Headline", "Copy Text" und "Claim" ergänzt. --Antamauna 15:03, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wozu? Dass die Werbebranche eine Allergie gegen die deutsche Sprache hat, hält uns nicht davon ab, in der deutschsprachigen Wikipedia deutsch zu schreiben. --MSchnitzler2000 17:55, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nun, dass "slogan" ein deutsches wort ist, ist mir neu... unabhängig davon ging es mir bei den vorgeschlagenen änderungen nicht um eine trendorientierte benutzung von anglizismen, sondern um eine begriffspräzisierung: 1. der claim beinhaltet im gegensatz zum slogan die im textinhalt beschriebene produktnähe, wohingegen der slogan oft nur für einen bestimmten zeitraum oder für einen festgelegten kampagnenabschnitt benutzt wird. beispiel: "vorsprung durch technik" (audi) ist ein claim, "freiheit statt sozialismus" (cdu) ist ein slogan. 2. der begriff fließtext wird für alle arten von gesetzten längeren texten verwendet, also beispielsweise auch in büchern, zeitungen, gebrauchsanweisungen etc., dagegen bezeichnet man mit dem begriff copy-text einen ergänzenden oder beschreibenden text innerhalb einer werbeanzeige, er ist also wesentlich präziser. 3. der begriff headline ist wohl tatsächlich nicht mehr als die englische variante von schlagzeile, wird aber einfach wesentlich häufiger verwendet... dass die werbebranche eine allergie gegen die deutsche sprache hat mag man bedauerlich finden, aber dennoch prägt sie die (fach)begriffe und nicht die gegner der anglisierung der deutschen sprache (siehe auch den vorhergehenden abschnitt "aida"). meiner meinung nach sollte ein wikipedia-artikel jedenfalls nicht standort solcher auseinandersetzungen sein... ich überlasse es jemand anderem, die änderungen doch noch vorzunehmen.--Antamauna 16:20, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aus dem Handbuch WP:WSIGA folgender Hinweis: "Grundsätzlich soll auf die Verwendung von vermeidbaren, im allgemeinen Sprachgebrauch unüblichen Anglizismen (Denglisch) verzichtet werden. Benutze also beispielsweise keine Wörter wie „Event“, „Location“ oder ähnlichen, auch Sätze wie „der Popstar XY signte 1999 einen Plattenvertrag und performte anschließend seine Songs vor einer größeren Audience“ sind schlechter Stil." --MSchnitzler2000 21:10, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nochmal: bei den begriffen "claim" und "copytext" (und auch "slogan"!) handelt es sich meines erachtens nach nicht um die aus den richtlinien zitierten "vermeidbaren, im allgemeinen Sprachgebrauch unüblichen Anglizismen", sondern um durchaus übliche fachwörter, die einen anderen sachverhalt beschreiben (keine simplen übersetzungen). sie sind somit eigentlich nicht vermeidbar, zumindest sind mir dafür keine deutschen begriffe bekannt (siehe auch Denglisch/Der Unterschied zwischen „Denglisch“ und „Anglizismus“). bei dem wort "headline" kann man von einer reinen übersetzung ausgehen, er sollte meiner meinung nach aufgrund seiner in diesem zusammenhang viel häufigeren benutzung - der vollständigkeit halber - dennoch zusätzlich auftauchen...--Antamauna 21:31, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Literaturangabe korrigiert[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Namen der Autorin korrigiert, sie heißt Janich und nicht De Claire.

Verben aus Produktnamen in anderen Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Im Englischen wurden aus den Produktnamen Xerox und Hoover sogar Verben abgeleitet (to xerox = fotokopieren, to hoover = staubsaugen)."

Das ist nicht nur im Englischen so. Im Deutschen gibt es z. B. das schöne Verb "kärchern", im Französischen entsprechend "nettoyer au Karcher". --Raget 90.186.0.80 11:44, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten